Rolls-Royce & Bentley-Forum
Services / Teile / Fahrzeuge => Fahrzeugangebote => Thema gestartet von: JimKnopf am Do.10.Jan 2008/ 15:00:16
-
Der Wagen steht nun in Münster bei einem Händler zum Verkauf:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=9921727 (http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=9921727)
(Falls der Link so nicht geht, dann bitte mit der Maus per "cut&paste" in ein neues Browser-Fenster eingeben.)
Mein Fall ist es nicht, aber auch der wird seine() Liebhaber((in) finden, die allergrößte Sünde ist in meinen Augen der "mesh grille" statt der originalen Lamellen bei diesem Wagen. So wie er da steht, sieht er für mich unfahrbar aus. Diese Räder/Reifen/Fahrwerkskombination paßt in meinen Augen einfach nicht zu dem Auto. Aber mei ...
-
Mein Fall ist es auch nicht. Ich denke, der Wagen hat die besten Zeiten vor seinem Umbau erlebt...
-
Was für ein entwürdigendes Ende für einen Rolls-Royce.
Und bitte, schweigen wir einfach darüber.
-
Also mein Geschmack ist das auch nicht gerade, aber grundsätzlich sieht der Wagen schon noch cool aus. Die Felgen passen nicht auf einen normalen Silver Shadow, aber hier passen sie doch. Was mich stört ist, dass der Kühler so modifiziert wurde und der riesige Bildschirm. Sieht ein bisschen aus wie eine Anlehnung an die gepanzerten Vorkriegsmodelle von Lawrence of Arabia.
Lg
Alex
-
Ein Sakrileg zu begehen, ist für viele Menschen ein Wert an sich, weshalb es in GB ja auch Crash Car Rennen mit Shadows (und bisweilen sogar Clouds) gibt (ich weiß nicht genau, wie diese Rennen heißen, habe deshalb auch keine Bilder parat) – und welches Auto eignet sich besser für ein Sakrileg als ein Rolls-Royce?
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Tja - wenn wir gerade mal beim Thema sind - ich habe noch weitere Beispiele gefunden...
(Empfindliche Gemüter: bitte jetzt die Augen schliessen und wegklicken) 8)
-
Aministrator: Falls Sie die Bilder wieder entfernen möchten, ich könnte es verstehen und habe nichts dagegen...
-
@ Projekt Cloud
nix da - von wegen schweigen!
und @ all
Ich kann immer nur hoffen, daß diesen kleinen miesen "Bastlerfürzen" die Schraubenschlüssel wegrosten;
wenn ich sowas sehe, könnte ich ko..en! >:( >:( >:(
Jeder, der sich an solchen Fahrzeugen derart massiv vergreift, hat absolut keine Respekt vor dem handwerklichen Geschick der Männer und Frauen, die einst diese Fahrzeuge gebaut haben. Gleiches gilt für die Schwachäpfel, die Shadows, Clouds etc. auf StockCar Rennen zerdeppern >:( >:( >:( *grrrrrRRRRR* (oh Mann, ich krieg gleich nen roten Kopf...)
Habe vor Jahren im Südwestfernsehen einen Bericht über den Mercedes 600 gesehen. Da wurde ein langer 600er gezeigt, der als Neuwagen nach Saudi Arabien verkauft wurde, nur um im Innenraum mit "Sitzstangen" für den Lieblingsfalken eines Saudis versehen zu werden und damit dieser Falke dann "standesgemäß" wohnen kann und der den 600er dann allmählich zugesch...en hat - ihr hättet mal dazu die Reaktion eines pensionierten Karosseriebaumeisters von Mercedes sehen sollen, als man ihm den Film zeigte und was der Falke mit dem Auto gemacht hat, das er einst liebevoll von Hand und mit dem Anspruch höchster Handwerkskunst gebaut hat - dem alten Herrn standen die Tränen in den Augen.
GRRRRRR >:(
einer auf die Nacht sich nochmal aufregender
Swen
-
Der gepimte Cloud ist geil. Den hatten wir hier schonmal hier. Und der BlizzCombi ist definitiv UNFAHRBAR. Ich saß schon drin...
Der Meinung, dass es sich um ein entwürdigendes Ende für einen Rolls handelt, kann ich mich nicht anschliessen. Was ist denn daran entwürdigend, wenn Freaks einem Auto, das sonst auf den Schrott gelandet wäre, auf die Art 'nen neuen Frühling spendieren...?
Aber besser, alles is schön Original und schön langweilig... Na da finde ich den Mut zum Pickup o.ä. bemerkenswerter, als die Mutlosigkeit mancher Originalitätsfanatiker. Die können nämlich nur beim Händler oder auf Ebay Neu- oder Gebrauchtteile ersteigern. Das war's. Toll. Von Schweissen und Blecharbeiten haben sie keine Ahnung. Dafür von heiligen Monstranzen. Es wird wohl nie aufhören - das ewige Rumgehacke auf kreativen Autobastlern, die ein Custum-Car einem geschleckten, unverbastelten Auto vorziehen.
Na dann gute Nacht Vielfalt und Kreativität und vor allem Toleranz.
@ 600er. Ich denke, die Schwaben haben dafür Kohle bekommen, die Kiste zusammen zu bauen, oder? Und der Scheich war der Kunde. Dann kann er mit dem langen Elend doch machen was er will. Ist der 600er ein heilges Kunstobjekt? Sicher nicht. Da lob ich mir doch Bastlerfürze und verzichte gern auf Spiesser.
(http://www.saab-cars.de/images/smilies/importet/damnmate.gif)
PS: Herrlich, wenn sich jemand deshalb auf die Nacht noch aufgregen kann...
-
Ueli, ich hätte noch weitere Bilder...soll ich?
-
UND WIE!!!! HER DAMIT :-) Übrigens: Wenn Du mal beim Schweizer RREC vorbei schauen willst, dann melde Dich. Wir freuen uns immer über nette, entspannte und tolerante Mitglieder.
LG ULI
Und hier noch ein Link für Herrn Erbrecht ;)
http://www.bodasenrolls.com/rollingstart/rollers.htm
PS: Christoph ist mit der IIIer Corniche gut gelandet. Wir sind heute schon ausgeritten! Gute Arbeit, Christoph war happy!
-
Ja, das freut mich doch, daß man auch auf die Nacht noch so schön polarisieren kann *breitgrins*
Erstaunlich ist allerdings, daß immer die den Begriff Tolleranz bemühen, die diese scheinbar am wenigsten zubilligen ???
Im Umkehrschluß heißt der Beitrag doch aber auch - ich kauf mir mal eben nen Picasso und bau mir daraus einen Papierflieger oder verwende ihn als Schreibtischunterlage - ist ja egal, hab´s ja bezahlt.
Kreativität und handwerkliches Geschick in allen Ehren, aber da gibt es sicherlich geeignetere Objekte als eben einen RR, einen B oder einen 600er. Sollen die Buben doch mit ihren Gölfen spielen oder 3er BMWs pimpen - seelenlose Massenwahre eben. Und - wirkliche handwerkliche Kunst besteht meiner Meinung nach nicht darin, einen Pickup oder einen ultratiefen Kombi hinzubrutzeln, sondern - wenn schon erwähnt - darin, ein eigentlich zum "todgweihten" ein zweites Leben zu schenken und ihn im alten Glanz wieder auferstehen zu lassen. Und was das dann mit Spießigkeit zu tun hat....... aber darüber soll sich jeder selbst eine Meinung bilden ;D
-
Guten Morgen zusammen,
Kleine Anmerkung:
Picassos waren in der Regel Einzelstücke, RR/B und auch der 600er sind demgegenüber schon Massenware.
Und das alle RR / B 'gepimpt' werden, davon ist ja nicht auszugehen.
Jeder wie er mag (solange man sich an Recht und Ordnung hält).
By the way: Herr Lehmann, wenn Sie schon mal drin gesessen haben. Wie war es denn so? Haben Sie noch weitere Bilder? Weil grundsätzlich find ich die Idee gar nicht so schlecht, bis auf Felgen, Innenraumausstattung, Kühlergrill........
Schönen Tag voller Aufregungen,
Martin
-
Was ist denn gegen einen Shadow mit Wohnwagen einzuwenden – außer, dass das Heck nicht so hängen sollte? Ich habe für meinen Phantom III auch eine (abnehmbare/versteckbare) Anhängerkupplung vorgesehen, bräuchte dann nur noch einen passenden Vorkriegswohnwagen...
Das Kennzeichen des Zugfahrzeuges ist das Beste daran...
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
@ Martin: Das Auto besitzt vor allem eines NICHT - hohe Quatlität. Die Ausführungen zeigen im Deatail viele Mängel. Das Öffnen der Motorhaube wurde zudem verweigert. Ich glaube, da wurde garnichts gemacht. Ausserdem war man nicht bereit, den Motor zu starten. Der Umbau fiel vor allem deshalb minderwertig aus, weil das Budget des Fernsehsenders nur ein eher oberflächliches Showcar hergab, nicht jedoch einen fahrtüchtigen Wagen, der auch in den Details und unter den Verkleidungen überzeugen kann. Ein anderes Auto der Umbauer ist mir auch bekannt - in guter Qualtität.
Jener Shadow war übrigens bereits vor nicht zu langer Zeit schon einmal ersteigerbar. Damals hatte sich noch kleingedruckt der Hinweis gefunden, dass es nicht im Straßenverkehr einsetzbar ist. Dieses Auto ist wirklich nur ein reines Showcar - also "überpimpt". Inwieweit man das polarisierende Auto so hinbekommt, dass man damit überhaupt fahren kann, habe ich nicht erfragt.
Und ja Martin, so sehe ich das mit den Umbauten auch. Meist werden dazu ja auch nicht die guten, perfekten und natürlich erhaltenswerten Autos heran gezogen, sondern die lausigen, die nur noch eine gute Basis abgeben. Wenn ich aber daran denke, dass manche Enthusiasten (auch hier auf dem Board) schon bei diversen Farbgebungen die Finger kreuzen, frage ich mich, wer sich dieser Makelbehafteten denn dann letztlich erbarmen soll? Soll es für diese verschmähte Grazien mit Macke denn aus Gründen der Pietät stattdessen ein von den Clubs bezahltes Auffanglager, eine Art Gnadenhof geben, in welchem die hässlichen, aber picassohaften Entlein ihr Gnadenöl erhalten und in wohltemperierten und humidierten Luftsäcken rostfrei in die Federn sacken und vor degoutantem Zugriff geschützt sind?
:-) Fragen über Fragen. Aber nicht furchtbar ernst gemeint. Ich will nur anmerken, dass mancher RR Fan schon bei kleineren Abweichungen vom Mainstream-Geschmack die edlen Kindlein verschmäht, sich jedoch echauffiert, wenn Bastler gerade auf solche Exemplare Lust bekommen, Hand anlegen und so eine neue Heimstatt und ein zweites Leben geben. Und das in bester Tradition.
Diese Umbauten nämlich sind doch fast so alt wie die Marke selbst. Ich verweise auf alte Phantom I und II Modelle, deren Blech- oder Segeltuchkleider (auf Holzgerippe) seinerzeit nicht von heiligen RR-Mitarbeitern, sondern von hunderten, unterschiedlich gut arbeitender Karosseriebaufirmen, also Handwerkern wie unsere Pimper, geschaffen wurden: Nach 10 Jahren des Einsatzes ließ mancher Eigner oder Gebrauchtwagenkäufer den originalen Body wieder herunterreißen und einen neuen draufbasteln. So sah der kutschenhafte P I von 1925 auf einmal aus wie ein windschnittiger PII von 1933 und schon konnte man sich vor den angesagten Clubs der vibrierenden Metropolen wieder sehen lassen: Mit einem gepimpten Rolls...
@ cls: Nun ja, Aufregung tatsächlich haben Sie mit Schwachäppeln und Basterlfürzen ja die Einleitung zur abendendlichen Diskussion gefunden. Und die war gut. Jeder wie er mag. Aber man darf ja widersprechen. ;)
@ cf: 'raus mit der Sprache :-)
-
@ shadow2
Herrje, natürlich lieber Uli G. dürfen Sie widersprechen, ich fand diese diese Diskusion auch herrlich sonst wäre ich sicher nicht so lange am Laptop geblieben ;)
Und um ehrlich zu sein - natürlich wollte ich, eben verbal und nicht mit der Blechschere, provozieren.
Bleibt für mich nur unterm Strich festzuhalten:
eigentlich sollte ich den "Schwachmaten" dankbar sein für jeden geschrotteten oder "zerpimpten" Shadow, tragen die Jungs letztenendes doch zum schnelleren Wegsterben der noch verbliebenen Fahrzeuge bei und die wirklich Guten werden jeden Tag ein bisschen mehr wert ;D
Eine kleine Anmerkung sei aber noch gestettet:
ich habe inzwischen schon einige "gepimpte" Fahrzeuge (nicht RRs) in Augenschein nehmen können und das waren alles "Rotzrüben" und Blender - so wie der Kombi wohl auch - bleibt wieder die Frage nach dem "Wert" so einer Aktion, wenn nachher nur schön- bzw. schlechtlackierter Murks rauskommt - und ob das dann mit Handwerkskunst, Kreativität etc. zu tun hat - darüber sollte sich jeder selbst eine Meinung bilden.
Jedoch damalige Karosserieschneider mit irgendwelchen, von TV-Sendern mit kleinem Geld geköderten Hinterhofmurksern zu vergleichen - das verbietet sich generell.
Soweit - so Gut!
-
Na wenn Herr Erbrecht vom Kennzeichen spricht, was wird er wohl meinen:
die Wunschnummer entspricht der vom originalen Silver Ghost, nämlich AX 201 ;)
War mich auch schon aufgefallen, er aber war schneller. In diesem Sinne,
freundliche Grüße,
Christoph
-
@ all:
was den Wert der Umbauarbeit eines gepimten RR/B betrifft, so habe ich noch nie eine saubere Arbeit gesehen. Schließe mich den meisten Vorrednern an, die schon erwähnt haben, dass der größte Teil dieser Fahrzeuge saumäßig aussieht, vor allem, wenn man in die Details geht.
Das mit dem Budget finde ich typisch:
offiziell und beim Verkauf der Preziose wird getönt, dass da "Teile im Wert von mehreren Fantastrilliarden" drin stecken...
inoffiziell ist dann zu erfahren, dass zwecks Budgetschonung da und dort halt ebennt nix mehr gemacht wurde, solang die Optik stimmt...
sic transit gloria mundi :'(
Dabei will ich über die Blechkünstler gar nichts sagen, es gibt ja durchaus gute Werkstätten, welche Neuinterpretationen von alten Chassis' schaffen: Petersen Engineering wäre da zu nennen, oder die Jungs, welche den Aubergine-farbigen Stromlinien-Art-Deco-endgeilen Phantom III neu aufgebaut haben (Name fällt mir grad nicht ein).
Freundliche Grüße,
Christoph
-
...und weil die Diskussion schon so schön in Fahrt ist, hier noch etwas mehr Munition... 8)
-
...und noch mehr Spezis...
-
...so - das wärs denn ;)
-
UND WIE!!!! HER DAMIT :-) Übrigens: Wenn Du mal beim Schweizer RREC vorbei schauen willst, dann melde Dich. Wir freuen uns immer über nette, entspannte und tolerante Mitglieder.
LG ULI
Hallo Uli,
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich gerne beim RREC melden. Ich muss mich zuerst noch an den Rolls-Royce, bzw. dessen Umfeld gewöhnen. So ist es für mich eine ganz neue Erfahrung, beim Parken immer im Mittelpunkt zu stehen. Zudem melden sich plötzlich ganz viele Freunde, die mit mir einen Sonntagsausflug machen möchten...
-
was den Wert der Umbauarbeit eines gepimten RR/B betrifft, so habe ich noch nie eine saubere Arbeit gesehen.
Ich könnte anbieten: Robert Jankel (RIP) und die Hooper Neuauflage der 80er, auch wenn die Karrosseriearbeiten z.T. bei Crailville durchgeführt wurden.
Genaddi finde ich geschmacklich grenzwertig - was wohl hauptsächlich an den Felgen liegt.
Dabei will ich über die Blechkünstler gar nichts sagen, es gibt ja durchaus gute Werkstätten, welche Neuinterpretationen von alten Chassis' schaffen: Petersen Engineering wäre da zu nennen, oder die Jungs, welche den Aubergine-farbigen Stromlinien-Art-Deco-endgeilen Phantom III neu aufgebaut haben (Name fällt mir grad nicht ein).
Den Petersen Phantom auf dem RREC-Treffen 2007 fand ich ziemlich seltsam. Irgendwie sieht die Karrosserie nicht "stimmig" aus.
Der Phantom III (3BU184) von Bob Lorkowski stammt von http://www.lcars.com Der ist in der Tat grandios!
Schöne Grüße,
Uli
-
Also den "Van" von Krug find ich super! Könnt mir glatt vorstellen auch so einen "Lieferkombi" in meiner Firma zu haben.
Weiß jemand wo ich so was umbauen lassen kann?
Und Swen, die mußt schon zugeben zu einer Champagner-Marke wie Krug passt so was! Zudem er ja wohl sonst original ist!
Mit nebeligen Grüßen aus München
Markus Z.
-
Hallo Markus,
naja, außer dem gestrechten Phantom ist der KRUG-Kombi ja der am wenigsten peinliche Wagen überhaupt. Ich denke auch, daß es sich hier nicht um ein gepimptes Modell handelt, sondern um solide handwerkliche Leistung, hat man wohl doch seiner Zeit aus einem augenscheinlich recht "neuwertigen" wenn nicht gar neuen Shadow ein Kombi gefertigt. Das ist ok, es ist ja auch nichts gegen Leichenwagen einzuwenden - es kommt eben immer darauf an, was und wie man etwas macht!
Und trotzdem geht ein Shadow oder ein andere Rolls Royce / Bentley als Lieferwagen meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Für mich ist das genauso blöde, wie aus einem Ferrari ein Kombi zu bauen. Manches sollte man eben einfach lassen.
Aber, wie heißt es so schön - jeder Jäck is anners!
Gruß
Swen
-
Rolls-Royce als Kombi (Van, Leichenwagen, Ambulanz, Jagdfahrzeug) haben eine lange Tradition – warum denn nicht? Es ging doch schließlich in der Anfangszeit der Firma darum, besonders zuverlässige Fahrzeuge zu liefern. Wegen der hohen Preise kam der Glamour schnell dazu, aber das war für viele Leute bestimmt nicht der wichtigste Kaufgrund. Ein zuverlässiges Auto darf doch auch praktisch sein, oder? Ich hätte Lust, mal einen Kombi oder Van zu bauen. Besonders sinnvoll wäre dies auf Spirit-/Mulsanne-Basis, da der Abstand zwischen den Federdomen eine vernünftige Ladefläche ermöglicht. Es wäre doch eine gute Möglichkeit, diese preislich ins Bodenlose fallenden Fahrzeuge aufzuwerten und nutzbar zu machen (am liebsten als Bentley, siehe angehängte Montage). Ich schätze, dass so ein Umbau 20-25.000 Euro kosten würde; ein Van wäre etwas billiger, da keine Umklappmechanik für die Sitzbank usw. konstruiert werden müßte.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
siehe angehängte Montage).
Wie heißt dieses Grau? Graphite oder so? Starke Farbe, ich bin ja beinahe schon auf "arabergrau" (Mercedesfarbton) als naechste Farbe festgelegt!
Haben Sie tatsaechlich vor, die lange Tradition von Rolls-Royce Kombis fortzufuehren?
Gruss JimKnopf
-
Ich weiß leider nicht, wie diese Farbe heißt; der Mulsanne ist ein Kundenauto, was schon lange nicht hier war und zwischenzeitlich vermutlich verkauft ist.
Einen Kombi würde ich gern bauen, wenn ihn jemand in Auftrag gäbe.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Gute Idee: Dann sollte es jedoch gleich ein Wagen mit Autogasanlage sein, damit damit auch Strecken gemacht werden können. Oder?
LG
-
Hier noch eine weitere Anregung für einen Kombi. Es handelt sich dabei um einen Rolls-Royce Silver Shadow Estate 1976, in den Farben Silver sand over British racing green (bilder von rrsilvershadow.com). Eine schöne Farbkombination! Mich würde noch interessieren, ob es sich dabei um eine Modellreihe ab Werk handelt, oder ob dieser Typ nachträglich, ausserhalb des Werks 'konfektioniert' wurde.
-
Guten Morgen,
nach meiner Kenntnis produzierte RR bzw. B keine Kombi's von Shadow bzw. T - Modellen. Insofern handelt es sich um Sonderanfertigungen.
Schönen Tag,
Martin
-
Komplette Umbauten konnte man natürlich bei RR in Auftrag geben. Man denke nur mal an seltsamen Gefährte für den ollen Sultan. Serie war dies jedoch nicht. Ob das Werk je einen Estate-Shadow baute, kann wohl nur das Werk beantworten. Ich bin jedoch fast sicher, dass man Abwandlungen ablehnte, die nicht "Rolls-Like" waren. Dennoch hübsch. Bis aus eins: Ich würde dem Wagen erstmal die Alus runterreißen und wieder die alten Stahlfelgen mit den viel schöneren Radkappen spendieren.
-
...und ich würde immer die Fensterrahmen der hinteren Türen ändern, so dass die Oberkante gerade verläuft, damit das Kombi-Dach nicht wie ein aufgesetzter Rucksack wirkt (ist leider bei vielen modernen Kombis auch so unelegant gelöst). Die Dach-Seiten- und Heckteile wirken für meinen Geschmack zu fett.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hier noch eine weitere Anregung für einen Kombi. Es handelt sich dabei um einen Rolls-Royce Silver Shadow Estate 1976, Mich würde noch interessieren, ob es sich dabei um eine Modellreihe ab Werk handelt, oder ob dieser Typ nachträglich, ausserhalb des Werks 'konfektioniert' wurde.
Der wurde nachträglich umgebaut und wird schon lange beim Chelsea Workshop
für 45.000 Pfund (!) zum Verkauf angeboten. Siehe: http://www.chelseaworkshop.co.uk/detail.aspx?i=31#
Gruß
Uli
-
Hier noch eine andere Kombi-Variante - diesmal mit sehr grossen Fenstern und einer geraden Dachlinie. Die Beschreibung dazu: This Estate is from 1968. The wheel covers were applied from 1971 on on Corniches and from 1977 on on Silver Wraiths II. Mind the straight roof line which means that the rear doors must have been redesigned too.
-
wenn schon Kombiumbau....
da kann ich Herrn Erbrecht nur zustimmen. Die hinteren Türen MÜSSEN dann unbedingt im oberen Bereich angepasst werden und auch, genau wie bei dem 68er Kombi, auch mit relativ großen Fentsern im Kombiheck ausgestattet werden - sonst sieht es wirklich nur nach Rucksack aus. Die Fotomontage des Spirit ist gar nicht so schlecht, allerdings würde eine Dachreling die Sache etwas auflockern.
Zu dem Wagen von Chelsea Workshop möchte ich noch bemerken, daß ich natürlich die handwerkliche Arbeit nur von den Bildern her nicht beurteilen kann, jedoch ist zu vermuten, daß die Ausführung nicht wirklich so prickelnd ist. Außenliegende Scharniere der Heckscheibe ! >:( , eine nicht im Design angepasste Heckpartie (Scheibe nur drüber gesetzt und Kofferraumform beibehalten) und der lächerliche Kombiinnenraum mit den "Sitzkisten" - also wer dafür GBP 45.000 ausgibt ist selber schuld.
Schlußendlich, aber meine Meinung kennen die Meisten ja schon, gibt es Sachen, die flüssiger sind als flüssig - namlich überflüssig - so auch Umbauten und Pimps von RR und B - Modellen neuerer Bauart.
Bitte laßt uns nicht vergessen, daß in den alten Zeiten die Wagenrahmen sowieso immer Karosserien von diversen Designer bekommen haben - da war´s natürlich was anderes einen Kombi zu designen, als eine fertige, selbsttragende Karosserie im nachhinein umzufriemeln.
Gruß aus KA
Swen
-
Hier gibts noch einen Kombi der Reihe Silver Spirit zu ersteigern:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Rolls-Royce-Silver-Spirit-Spur-Dawn-ESTATE-CAR-ROLLS-ROYCE-ESTATE-CAR-STATION-WAGON-SILVER-SPIRIT_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ157076QQihZ011QQitemZ320220217202QQrdZ1QQsspagenameZWDVW
Ziemlich gut gemacht - aber nicht gerade mein Geschmack...
-
Den vorstehend umgebauten Spirit halte ich persönlich für völlig unproportioniert. Mich erstaunt wirklich, wie man so ein für meinen Geschmack unmögliches Formempfinden haben kann. Tut mir leid, aber ich finde ihn häßlich.
Dagegen ist dieser hier ausgesprochen harmonisch, den würde ich sogar haben wollen - nur der Preis! Unerschwinglich und eigentlich völlig überzogen, zumal das ja kein Einzelstück ist!
Gruß - Udinho
-
Hier gibts noch einen Kombi der Reihe Silver Spirit zu ersteigern:
Beide Autos (Kombi und Limousine) sind Umbauten von A.W. Lymn.
Die sind spezialisiert auf Bestattungen, haben aber außer den Bestattungs-
fahrzeugen eine Reihe von Limousinen für den Chauffeurservice.
Website: http://www.lymn.co.uk
Gruß
Uli
-
Was heißt "Beide Autos sind Umbauten von A.W.Lymn"?
Auf meine Bilder kann sich das nicht beziehen, denn der von mir gezeigte Bentley ist von Robert Jankel, das Modell heißt "Val d'Isere". Davon sind einige gebaut worden, mindestens fünf verschiedene sind bekannt, einer wird derzeit von Chelsea Workshop angeboten.
Gruß - Udinho
-
Was heißt "Beide Autos sind Umbauten von A.W.Lymn"?
Es heißt, daß Du bitte meinen Beitrag vollständig lesen solltest.
Das bezog sich auf ein Zitat von danis: "Hier gibts noch einen Kombi der Reihe Silver Spirit zu ersteigern:"
Es folgte ein Ebay Link auf 2 Fahrzeuge:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320220217202
Das eine ein Kombi, das andere eine verlängerte Version des normalen Spirit, also eine Limousine.
Und ich schrieb "Beide Autos (Kombi und Limousine) sind Umbauten von A.W. Lymn."
Ist nun klar, worauf ich mich bezog?
Deine Bilder zeigen den bekannten Jankel Val d'Isere, der seit 4 Jahren beim Chelsea-Workshop zum Verkauf steht.
Das besondere an diesem Auto sind die Drahtgitter um die Scheinwerfer und im Kühler - sagen wir mal "Geschmacksache" dazu.
Daneben kenn ich etwa noch ein Dutzend Jankel-Autos.
Natürlich sind die Kombis von Jankel formal gelungener als die Lymn-Autos,
das liegt u.a. an der schrägen Heckklappe. Lymn ist halt ein Hersteller von
Bestattungsfahrzeugen.
Gruß
Uli
-
.... so, ausgehend von diesem "Ding" haben wir uns im Januar in kühlen Winternächten hier heißgetippt:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=57949137&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21600&makeModelVariant1.modelId=1&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3
Und inzwischen hat sich der schon damals "stolze" Preis glatt verdreifacht. Erstaunlich.
-
Beide Autos (Kombi und Limousine) sind Umbauten von A.W. Lymn.
Die sind spezialisiert auf Bestattungen, haben aber außer den Bestattungs-
fahrzeugen eine Reihe von Limousinen für den Chauffeurservice.
Website: http://www.lymn.co.uk
Gruß
Uli
Vielen Dank für diesen interessanten und informativen Link!