Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: -unbekannt verzogen- am Mo.03.Sep 2012/ 09:17:41
-
Hallo,
am Wochenende hat's mich wieder in den Fingern gejuckt und ich habe eine neue Baustelle aufgemacht, um meinen schwitzenden Kühler reparieren zu lassen:
(http://s7.directupload.net/images/120903/9mhqzba3.jpg)
Bei der Gelegenheit konnte ich endlich den unnützen Zusatzlüfter hinter dem Kühlergrill verschrotten:
(http://s7.directupload.net/images/120903/rhjhutsa.jpg)
Die Wasserpumpe habe ich bei der Gelegenheit auch nochmal aufgemacht, um zu sehen, ob sich da in den letzten zwei Jahren wieder etwas abgelagert hat:
(http://s7.directupload.net/images/120903/2injl7hg.jpg)
Die sieht aber tiptop aus. Lediglich in die rückwärtige Abdeckung hat der Rost mittlerweile ein winziges Loch gefressen.
(http://s7.directupload.net/images/120903/5og5mcde.jpg)
Die war aber nach der großen Entrostungsaktion vor zwei Jahren schon extrem dünnwandig, darum überrascht mich das nicht. Sie wird jetzt ausgetauscht und dann habe ich sicher wieder 10 Jahre Ruhe.
Ich freu mich schon auf die bösen Überraschungen, die sicher wieder beim Einbau auftauchen. ;D Bis jetzt war alles Routine.
Gruß
Michael
p.s.: Hat vielleicht jemand einen Tip, was ich bei der Gelegenheit noch mitmachen kann, wo ich gerade so einen schönen freien Zugang zur Front habe?
-
So,
mittlerweile liegt der Kühler beim Kühlerbauer auf dem Tresen. Der meinte, der Kühler sieht ja noch "ganz gut" aus - vielleicht kann man ihn flicken. :) Im Laufe der Woche werde ich mehr wissen.
Gruß
Michael
-
p.s.: Hat vielleicht jemand einen Tip, was ich bei der Gelegenheit noch mitmachen kann, wo ich gerade so einen schönen freien Zugang zur Front habe?
Ja, ich hätte einen Tip: Alles schnell zusammen bauen und fahren, fahren, fahren ... denn das sieht doch eh' schon alles aus, wie neu :). Aber gut, dass dieser Zusatzlüfter raus kam, wie sieht der denn aus, geht ja garnicht. Habe noch nie verstanden, warum man sowas montiert, statt das Kühlsystem einfach in Ordnung zu bringen.
Und wo ich das erste Bild sehe mal die Frage an den Experten: Wie bekommt man die "Snowtraps", die Lüftungsgitter links und rechts, raus? Da muss es irgendeinen Trick geben, den ich noch nicht entdeckt habe ...
-
Und wo ich das erste Bild sehe mal die Frage an den Experten: Wie bekommt man die "Snowtraps", die Lüftungsgitter links und rechts, raus? Da muss es irgendeinen Trick geben, den ich noch nicht entdeckt habe ...
Hallo Peter,
beim Cloud ist das extrem einfach: Einfach nach vorne rausziehen - die sind nur geklemmt.
Ich bin mir aber sicher, bei Shadow und Konsorten sind die mit an das große Chaossystem namens Hydraulik angeschlossen und werden durch Druck auf den Knopf im Kofferraum, halblinks unter dem Reserverad, hydraulisch ausgefahren. ;) Es gibt sicher auch einen Wanrton, wenn die Snowtrap-Ausfahrhydraulik defekt ist. Einfach 50 mal die Lüftung an- und ausschalten, wenn sie defekt ist, dann piept's. ;D ;D ;D
Gruß
Michael
p.s.: Wer will schon einen RR fahren? Das ist doch viel zu dekadent in diesen harten Zeiten. Lieber mit schmutzigen Händen unterm Auto liegen - das ist unverdächtig. ;)
-
beim Cloud ist das extrem einfach: Einfach nach vorne rausziehen - die sind nur geklemmt.
Sehen die so aus, wie auf dem Bild und haben auch dieses abstehende Teil rechts oben? ist das die Klemme?
Ich bin mir aber sicher, bei Shadow und Konsorten sind die mit an das große Chaossystem namens Hydraulik angeschlossen und werden durch Druck auf den Knopf im Kofferraum, halblinks unter dem Reserverad, hydraulisch ausgefahren. ;) Es gibt sicher auch einen Wanrton, wenn die Snowtrap-Ausfahrhydraulik defekt ist. Einfach 50 mal die Lüftung an- und ausschalten, wenn sie defekt ist, dann piept's. ;D ;D ;D
Jajaja ... is ja gut, ich flexe das Teil eben raus ;). Da fragt man einmal seriös und höflich ... und dann das. Los, geh' wieder unter's Auto und schäm' Dich 8)
-
Ach so, das Bild ....
-
Bei der Gelegenheit konnte ich endlich den unnützen Zusatzlüfter hinter dem Kühlergrill verschrotten:
(http://s7.directupload.net/images/120903/rhjhutsa.jpg)
Hi Michael,
bitte nicht wegwerfen bzw. kann ich den haben ?
Charles :)
-
Die Dinger sind eingeschnappt - sie auszuschnappen, ist einfach (also anders als bei vielen Menschen), jedenfalls, wenn die Dichtungen nicht hart sind: Sie müssen von unten (wenn die Teile richtig herum drinsitzen) jeweils zwei Laschen gleichzeitig hochdrücken und das Teil nach außen schieben.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Die Dinger sind eingeschnappt - sie auszuschnappen, ist einfach (also anders als bei vielen Menschen), jedenfalls, wenn die Dichtungen nicht hart sind: Sie müssen von unten (wenn die Teile richtig herum drinsitzen) jeweils zwei Laschen gleichzeitig hochdrücken und das Teil nach außen schieben.
D.h. man muss unters Auto? Von außen gehen die nicht ab?
-
Hi Michael,
bitte nicht wegwerfen bzw. kann ich den haben ?
Charles :)
Ach Chucky ... der nützt Dir doch auch nichts ... der beste Zusatzlüfter hilft nichts, wenn das System nicht in Ordnung ist. Und wenn es in Ordnung ist, dann braucht man ihn nicht ;)
-
Ach Chucky ... der nützt Dir doch auch nichts ... der beste Zusatzlüfter hilft nichts, wenn das System nicht in Ordnung ist. Und wenn es in Ordnung ist, dann braucht man ihn nicht ;)
Doc, den brauche ich !!
Charles :)
-
D.h. man muss unters Auto? Von außen gehen die nicht ab?
Ja, Peter,
die gehen nur von innen ab. ;) Dazu mußt Du kräftig ausatmen, Dich durch die Lüftungsschlitze im Innenraum zwängen, durch den Lüftungskanal robben und dann mit einem Schlitzschraubendreher von innen hebeln - dann kräftig drücken. ;D
Nein, die werden von außen vorsichtig abgezogen. Wenn sie durch die beiden Metallplättchen verhaken, mußt Du eins nach dem anderen mit einem dünnen Schlitzdraubendreher runterdrücken. Bei intakten Dichtungen ist das kein Problem, bei verhärteten muß man Gewalt einsetzen. Ich habe nach dem ersten mal gleich neue Dichtungen bestellt, jetzt geht es kinderleicht, in dem man einfach nach unten drückt und dann nach vorne zieht.
Gruß
Michael
-
Hi Michael,
bitte nicht wegwerfen bzw. kann ich den haben ?
Hallo Charles,
den kannst Du gerne haben, dann nimmt er keinen Platz in meiner Mülltonne weg. ABER das ganze Gelump wie Temperatursteuerung und Sensor habe ich schon vor zwei Jahren entsorgt, es ist nur noch der blanke Ventilator da. Willst Du den trotzdem haben?
Gruß
Michael
p.s.: Ach ja, ich weiß übrigens nicht, ob das Teil überhaupt noch funktioniert oder mittlerweile, seit zwei Jahren zur Untätigkeit verdammt, von innen verrottet ist.
-
Ja, Peter,
die gehen nur von innen ab. ;) Dazu mußt Du kräftig ausatmen, Dich durch die Lüftungsschlitze im Innenraum zwängen, durch den Lüftungskanal robben und dann mit einem Schlitzschraubendreher von innen hebeln - dann kräftig drücken. ;D
Tja, so hab ich es gerade gemacht, aber am Ende des Lüftungskanals stand mir die Hydraulik im Weg. Und die Zylinder 7 + 8 ... :P
-
Hallo Charles,
den kannst Du gerne haben, dann nimmt er keinen Platz in meiner Mülltonne weg. ABER das ganze Gelump wie Temperatursteuerung und Sensor habe ich schon vor zwei Jahren entsorgt, es ist nur noch der blanke Ventilator da. Willst Du den trotzdem haben?
Gruß
Michael
p.s.: Ach ja, ich weiß übrigens nicht, ob das Teil überhaupt noch funktioniert oder mittlerweile, seit zwei Jahren zur Untätigkeit verdammt, von innen verrottet ist.
Danke Michael :) :) :)
Die Steuerung mache ich dann manuell, per Kippschalter ...
Charles :)
-
Das Teil wird oben von zwei festen Nasen gehalten, die hinterm Blech der Karosserie einhaken; unten sind es zwei Federteile, die beim Eindrücken des Teiles ebenfalls hinter der Blechkante einrasten. Um das Ding herauszunehmen, muss man diese Federbleche hochdrücken, so dass sie wieder über die Blechkante kommen und das ganze freigeben.
Wo man hier von außen einen Schraubendreher erfolgreich ansetzen kann, ohne den Lack zu beschädigen, sehe ich nicht - wenn die Dichtungen weich genug sind, mag es gehen, das Teil mit der Hand so weit hinunterzudrücken, dass die festen Nasen freikommen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Die Steuerung mache ich dann manuell, per Kippschalter ...
Charles :)
Das ist aber sehr unschön. Außerdem unzuverlässig, weil vom Menschen abhängig...
Gut funktionierende Thermoschalter gibt es für kleines Geld. Da können Thriumph und Jaguar- fahrer ein Lied davon singen. Einfach nach Thermoschalter, Lüfter und Jaguar googlen. ;D
15€ für eine funktionierende Lösung ist sicher eine Option...
-
Hi Grzmblfxx,,
der E-Propeller ist erstmal nur für den Notfall gedacht ... aber die Idee mit dem Thermoschalter ist natürlich überhaupt nicht verkehrt ...
Charles :)
-
Das Teil wird oben von zwei festen Nasen gehalten, die hinterm Blech der Karosserie einhaken; unten sind es zwei Federteile, die beim Eindrücken des Teiles ebenfalls hinter der Blechkante einrasten. Um das Ding herauszunehmen, muss man diese Federbleche hochdrücken, so dass sie wieder über die Blechkante kommen und das ganze freigeben.
Wo man hier von außen einen Schraubendreher erfolgreich ansetzen kann, ohne den Lack zu beschädigen, sehe ich nicht - wenn die Dichtungen weich genug sind, mag es gehen, das Teil mit der Hand so weit hinunterzudrücken, dass die festen Nasen freikommen.
Prinzip verstanden. Die eine ging raus, die andere nicht. Ich denke, da kann man kleine Holzkeile versuchen drunter zu schieben. Schraubenzieher könnte Macken am Lack einbringen und man kommt kaum ran ...
-
... aber die Idee mit dem Thermoschalter ist natürlich überhaupt nicht verkehrt ...
Nimm einen, der das Ding bei 120° zuschaltet, bis 125° kann ein ordentliches RR-Kühlsystem ja ohne Hilfe klar kommen ;D
-
Doc, den brauche ich !!
Ist denn da überhaupt Platz zwischen Kühler und Grill? Ich glaube eher nicht ...
Oder wo soll der platziert werden?
-
Ist denn da überhaupt Platz zwischen Kühler und Grill?
Bei mir war der genau da. Da ist beim Cloud richtig viel Platz.
Gruss
Michael
-
Bei mir war der genau da. Da ist beim Cloud richtig viel Platz.
Beim Shadow aber nicht ...
-
Wo man hier von außen einen Schraubendreher erfolgreich ansetzen kann, ohne den Lack zu beschädigen, sehe ich nicht - wenn die Dichtungen weich genug sind, mag es gehen, das Teil mit der Hand so weit hinunterzudrücken, dass die festen Nasen freikommen.
Da wird natuerlich nicht wie in Hitchcocks Duschszene wild rumgestochen, da arbeitet man mit Gefuehl. Bei mir hat es ohne die zarteste Lackbeschaedigung geklappt - aber ich bin ja auch ein sensibler Feingeist. ;D
Gruss
Michael
-
Beim Shadow aber nicht ...
Na ja, vor dem Kuehlergrill wird ja noch Platz sein - ist dann halt eine exotische Loesung. >:(
Gruss
Michael
-
Na ja, vor dem Kuehlergrill wird ja noch Platz sein
Da war doch einmal ein Kompressor bei den 4 1/4 Liter Bentleys. Ein "Blower" würde Deinem untermotorisiertem RR gut stehen... >:D
-
Na ja, vor dem Kuehlergrill wird ja noch Platz sein - ist dann halt eine exotische Loesung. >:(
Dann besser in den Innenraum, weil er ja die Heizung immer voll aufmachen muss, wenn's warm wird :)
-
Da wird natuerlich nicht wie in Hitchcocks Duschszene wild rumgestochen ...
Ja Mist, das hättest Du auch mal vorher posten können. Jetzt ist der Lack hin ...
-
Ist denn da überhaupt Platz zwischen Kühler und Grill? Ich glaube eher nicht ...
Oder wo soll der platziert werden?
Hi Doc,
da ist jetzt Platz satt, weil ja der Klima-Kühler ausgebaut ist :)
Charles :)
-
Nimm einen, der das Ding bei 120° zuschaltet, bis 125° kann ein ordentliches RR-Kühlsystem ja ohne Hilfe klar kommen ;D
Hi Doc,
das Kühlsystem kommt damit wahrscheinlich super klar, aber dem Motor ist das zu heiss.
So bei 110 C geht Smokey der Öldruck weg, und ich finde das braucht er gar nicht.
Uwe hat mir erklärt, dass sein Phanty ein druckloses Kühlsystem hat, finde ich interessant ...
Charles :)
-
Uwe hat mir erklärt, dass sein Phanty ein druckloses Kühlsystem hat, finde ich interessant ...
Hallo Charles,
ist das wahr? Ohne Druck fängt doch das Wasser bei 100 Grad an, zu kochen.
Gruß
Michael
-
So bei 110 C geht Smokey der Öldruck weg, und ich finde das braucht er gar nicht.
Aber da musst Du doch mal nach der Ursache forschen! Mir fallen 2 Sachen ein: Ölfilter verstopft/falsch eingebaut, die alten Filtergehäuse schalten dann auf bypass und der Druck geht runter. Oder Ölwanne verschlammt, die Pumpe kann nicht mehr richtig fördern oder sie ist hinüber.
Außerdem solltest Du unbedingt mit einem externen Instrument den Öldruck mal nachmessen, die Geber für die Druckanzeige gehen gerne mal kaputt und man macht sich Arbeit für nix.
Jedenfalls erscheint mir der versuch, den Motor irgendwie unter 110° zu halten nicht die richtige Therapie gegen schlechten Öldruck.
-
Jedenfalls erscheint mir der versuch, den Motor irgendwie unter 110° zu halten nicht die richtige Therapie gegen schlechten Öldruck.
Hallo Peter,
110 Grad ist aber schon verdammt heiß, oder? Sollte ein funktionierendes Kühlsystem die Temperatur nicht niedriger halten können? Ich habe keine Ahnung, wie das bei Shadow & Konsorten ist. Oder reden wir hier von Motortemperatur und nicht von Kühlmitteltemperatur?
Gruß
Michael
-
110 Grad ist aber schon verdammt heiß, oder?
Schon. Aber ein korrektes Kühlsystem muss bis zu 125° aushalten, bevor der Überdruck durch das Ventil im Headertank abgeht.
Sollte ein funktionierendes Kühlsystem die Temperatur nicht niedriger halten können?
Eben ... meine Rede. Wobei ich bei glühender Hitze und strammer fahrt auch schon mal 102-105° am Thermostat gemessen habe ...
Aber bei 100° oder 110° Grad darf auch der Öldruck nicht komplett zusammenbrechen ... der darf eigentlich nie wegbrechen, auch nicht, wenn das Überdruckventil auslöst.
Insofern hat Chucky 2 Probleme, keines davon wird durch einen Zusatzlüfter behoben. Aber mir glaubt er ja nicht, also sag Du es ihm ;)
-
Aber mir glaubt er ja nicht, also sag Du es ihm ;)
Aber Peter,
was soll ich ihm denn sagen? Ich habe keinen blassen Schimmer von diesen Autos. Ich wollte mir mal vor langer Zeit eine Corniche kaufen, aber als ich unter die Motorhaube geschaut habe, bin ich schreiend weggelaufen und habe mich nach einem Cloud umgesehen. Den nächsten Blick unter die Motorhaube eines Shadows habe ich dann erst im Meilenwerk geworfen, bei Carls Auto. Das hat mich auch wieder erschüttert. ;)
Nee - ich halte lieber die Klappe und schicke Charles einfach meinen Zusatzlüfter.
Gruß
Michael
-
Schon. Aber ein korrektes Kühlsystem muss bis zu 125° aushalten, bevor der Überdruck durch das Ventil im Headertank abgeht.
Eben ... meine Rede. Wobei ich bei glühender Hitze und strammer fahrt auch schon mal 102-105° am Thermostat gemessen habe ...
Hi Doc,
Ich finde es ja gut dass Deine Corniche schön kühl läuft, da gibts aber auch Unterschiede zwischen unseren Kisten:
Die early Shadows haben ein 7 psi Überdruckventil, das öffnet schon bei ca. 110 C.
Ausserdem haben die early Shadows keine Hutze am Kühler, der Propeller kann also nicht wirklich durch den Kühler Luft ansaugen, er verteilt die Luft eher von innen nach aussen ;)
Ich hatte vorher noch nie ein Auto, bei dem die Kühlung unzureichend war, und die Temperatur nicht bei 90C gehalten werden konnte (auch im Sommer), aber Smokey ist ja auch kein Auto ...
Aber,, jedes Auto hat heute ein elektrisches Gebläse am Kühler, (mein Lada Niva hat sogar 2 davon), und ich finde das ist eine einfache und gute Methode die Temperatur bei extremer Aussenhitze konstant zu halten.
Charles :)
-
Die early Shadows haben ein 7 psi Überdruckventil, das öffnet schon bei ca. 110 C.
Wie schon weiter oben geschrieben: Das Teilehandbuch sagt etwas anderes - 7, 10 oder 15 psi "as required". Hat jemand mal nachgesehen, was wirklich drin ist?
Uwes Phantom V hat das gleiche Kühlsystem wie ein Cloud II/S2 - und das ist nicht offen, sondern hat ebenso ein Überdruckventil (etwa 7 psi). Nur die Standard-S1 (also ohne Kühlanlage) arbeiten mit atmosphärischem Druck.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Nur die Standard-S1 (also ohne Kühlanlage) arbeiten mit atmosphärischem Druck.
Hallo Claus,
in meinem Cloud-Kühlsystem herrscht kein Überdruck? Das wußte ich nicht. Aber warum habe ich dann ein 7psi-Überdruckventil? Und warum zischt es und das Wasser schwappt über, wenn ich ich schon bei lauwarmem Motor den Kühlerdeckel öffne? Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch?
Gruß
Michael
-
Tja, Michael - das verstehe ich auch nicht...
Ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass es ein Überdruck-System ist, genau wie bei den anderen Cloud/S. Ich bin nur eben im Werkstatthandbuch drauf gestoßen, als ich nach dem Wert für das Überdruckventil geguckt habe.
Selbst die Vorkriegsautos haben im Kühlerverschluss ja ein "Steam Valve"...
Vielleicht gibt es ja hier einen Spezialisten, der zum Thema "Kühlung und Überdruck" mehr sagen kann.
Ratlose Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Tja, Michael - das verstehe ich auch nicht...
Prima, Claus,
dann sind wir schon zwei.
Parallel habe ich auch den Workshop gecheckt und finde Deine Aussage bestätigt. Nur die Cloud 1 mit Klima haben ein Überdrucksystem, die ohne arbeiten mit atmosphärischem Druck. :o Und ein Blick in die Spareparts verrät mir, daß da, wo mein Überdruckventil sitzt, ein Dampfentweicher hingehört. :-\
Gibt's denn diese Dampfentweicher noch, Claus? Siehe dazu Spareparts Kapitel D4.
Und was mache ich jetzt mit meinem Überdruck? Was macht der Überdruck mit meiner Kühlung? Ist es da jetzt heißer, als es sein muß oder gar kälter. Fragen über Fragen - ich hoffe, hier weiß einer Antworten.
Gruß
Michael
p.s.: Endlich mal wieder etwas Aktion in meinem Cloud, daß ging bisher auch viel zu einfach. Wie hatte ich schon im Eingangspost geschrieben:
Ich freu mich schon auf die bösen Überraschungen, die sicher wieder beim Einbau auftauchen. ;D Bis jetzt war alles Routine.
:) :) :)
p.p.s.: Ich bin nur heilfroh, daß ich nie das Überdruckventil aus purem Perfektionismus heraus ersetzt habe. Das Teil kostet rund 500,- € und nach der Entdeckung würde ich mir jetzt vor Ärger selbst ein Loch in den Bauch beißen.
-
Hi Claus,
die FS's sagen 7 psi before 1968/VIN 7333
http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-shadow-t1-t2-corniche-mpw/cooling-system/header-tanks/shadow-t-1-header-tank/steam-valve-7-psi-rh2644.html
Das hat wohl was mit den Dimensionen des Header Tanks zu tun, denn es gibt noch ein Mod-Kit auf 15psi, und das 15psi Ventil scheint kleiner zu sein und erfordert deshalb diese Anfrickelung:
http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-shadow-t1-t2-corniche-mpw/cooling-system/header-tanks/shadow-t-1-header-tank/steam-valve-modification-kit-rh2644mod.html
7,10,15 psi 'as required' finde ich lustig :)
Required heisst, wenn's überkocht ?
Charles :)
-
die FS's sagen 7 psi before 1968/VIN 7333
Ja ja,
die sagen viel, zum Beispiel auch "suitable for all S Type & Silver Cloud models". Ist wohl die Abteilung britischer Humor. :-\
Gruß
Michael
-
Und irgendwann in den späten 70'ern haben sie es dann doch noch eingesehen und dem Shadow den Elektro-Lüfter verpasst, weils halt ohne evt. nicht immer geklappt hat ...
Charles :)
-
7,10,15 psi 'as required' finde ich lustig :)
Required heisst, wenn's überkocht ?
Das "as required" muss sich darauf beziehen, welchem Druck das Kühlsystem noch gewachsen ist. Denn wenn dann das Ventil nicht rechtzeitig aufmacht, dann platzt ja irgendwas. Schläuche, Kühler oder gar Kühlkanäle im Motor. Dieses Ventil im Headertank ist ja nur ein Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck.
-
Das "steam escape valve" gibt es noch (51 Stück auf Lager in Crewe) - zum stolzen Preis von 12,39 (+MWSt., soweit anfallend).
Das "as required" könnte sich auf unterschiedliche Lieferländer beziehen - aber die werden im Teilehandbuch dann meistens auch genannt. Hierzu gab es sicher besondere interene Anweisungen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Und was mache ich jetzt mit meinem Überdruck? Was macht der Überdruck mit meiner Kühlung?
Der Überdruck hat nichts mit der Temperatur an sich zu tun. Er sorgt nur dafür, dass sich der Siedepunkt von Wasser auf über 100° C schiebt, die er bei atmosphärischem Druck hat.
Ist es da jetzt heißer, als es sein muß oder gar kälter.
Weder - noch. Anscheinend ist Dein Cloud so konstruiert, dass er mit einiger Sicherheit das Kühlwasser nicht über 100° oder dicht daran erhitzt. Wobei durch den Zusatz von Frostschutz der Siedepunkt ja noch deutlich erhöht wird. Druck benötigt man im System nur für den Fall, dass die 100° überschritten werden. Hätte man dann keinen, würde das Wasser kochen und als Dampf natürlich auch erstens entweichen und zweitens kaum mehr Kühlwirkung entfalten.
Bei Druck-Systemen ist also im Umkehrschluss davon auszugehen, dass der Konstrukteur mit Temperaturen über 100° gerechnet hat, die also auch durchaus normal sind.
Probleme könntest Du mit Deinem Cloud im Gebirge bekommen, wenn durch die Höhe der Siedepunkt von Wasser niedriger wird und es ggf. schon bei 90° kocht. War ja früher auch ein normales Bild, dass alle Autos oben auf den Pässen standen und erst mal Wasser nachfüllten und abkühlen ließen. An sich ja auch nichts schlimmes. Auch daher meinte ich ja, dass nun hingegen der Öldruck auf keinen Fall komplett weggehen darf, auch nicht bei 100° oder 110° ... das ist im Gegensatz zum Überkochen eben nicht normal und konstruktionsbedingt.
-
Und irgendwann in den späten 70'ern haben sie es dann doch noch eingesehen und dem Shadow den Elektro-Lüfter verpasst, weils halt ohne evt. nicht immer geklappt hat ...
Da war aber so einiges rund um den Motor bereits vollkommen anders konstruiert. Ich hatte ja auch mal einen 66er Shadow. Mit dem hatte ich alle denkbaren Probleme, aber nie Überhitzung und nie zusammen brechenden Öldruck.
Deine Probleme haben nichts mit einem Zusatzlüfter zu tun ... sowas wurde hier auch soweit ich das zurück verfolgen kann hier nie berichtet bzw. dass durch den Einbau eines solchen Lüfters alle Probleme gelöst wurden. Da ist irgendwas anderes in der Wurst bei Smokey Joe.
-
Ich wollte mir mal vor langer Zeit eine Corniche kaufen, aber als ich unter die Motorhaube geschaut habe, bin ich schreiend weggelaufen
Welch' schlimmer Fehler :D
Den nächsten Blick unter die Motorhaube eines Shadows habe ich dann erst im Meilenwerk geworfen, bei Carls Auto. Das hat mich auch wieder erschüttert. ;)
Der Blick in und auf Carls Autos ist stets erschütternd ... unabhängig von Marke und Typ ;)
-
Da war aber so einiges rund um den Motor bereits vollkommen anders konstruiert. Ich hatte ja auch mal einen 66er Shadow. Mit dem hatte ich alle denkbaren Probleme, aber nie Überhitzung und nie zusammen brechenden Öldruck.
Hi Doc,
ja hast Du erzählt, einen ganz frühen, spannende Geschichte,, hatte der eigentlich auch Klima ?
Aber Du hast auch geschrieben, dass bei Deiner Corniche auch die gelbe Oil-Lampe aufflackert, wenn sie heiss ist und an der Ampel steht ... soviel Unterschied ist da womöglich gar nicht ... Du bist evt. einfach nur 'abgebrühter' 8)
Charles :)
-
Hi Doc,
ja hast Du erzählt, einen ganz frühen, spannende Geschichte,, hatte der eigentlich auch Klima ?
Nee, der hatte keine Klima, seine Seriennummer war SRH1087, also der 86., der je gebaut wurde. Wenn der noch lebt und ich hin zu fassen bekäme, den würde ich sofort kaufen :)
Aber Du hast auch geschrieben, dass bei Deiner Corniche auch die gelbe Oil-Lampe aufflackert, wenn sie heiss ist und an der Ampel steht ... soviel Unterschied ist da womöglich gar nicht ... Du bist evt. einfach nur 'abgebrühter' 8)
Nein nein nein - nicht die Öllampe. Gelegentlich leuchtet die Ladekontrolllampe zyklisch auf. Und das Ampèremeter spinnt wild zuckend ab. Und da war ich garnicht abgebrüht, sondern habe es gleich nachmessen lassen, worauf der Mensch beim Boschdienst mir riet, das einfach zu ignorieren. Tu ich aber nicht: Sobald ich weiß, wo der Shunt hingeört, wird der gewechselt.
Meine Öldruckanzeige ist während der Fahrt, auch wenn der Motor richtig heiß ist, immer weit rechts im weißen Bereich. Im Stand an der Ampel bei heißem Motor geht sie in die Mitte. Und die Kontrolllampe flackert nie. Das würde mich auch gleich sehr hochscheuchen ... nix abgebrüht, eher vollkommen hysterisch, was Zuckungen meines Autos angeht :)
-
Das "steam escape valve" gibt es noch (51 Stück auf Lager in Crewe) - zum stolzen Preis von 12,39 (+MWSt., soweit anfallend).
Danke für die Info, Claus,
ich schicke gleich mal eine Anfrage an Euch. Wenn dazugehörige Feder und Dichtung auch lieferbar sind, dann versuche ich es mal mit dieser vorsintflutlichen Art der Kühlung. Ich vermute mal, daß ich dann ständig Wasser nachfüllen muß :(- na ja - ich gucke mal.
Gruß
Michael
-
Der Überdruck hat nichts mit der Temperatur an sich zu tun. Er sorgt nur dafür, dass sich der Siedepunkt von Wasser auf über 100° C schiebt, die er bei atmosphärischem Druck hat.
Weder - noch. Anscheinend ist Dein Cloud so konstruiert, dass er mit einiger Sicherheit das Kühlwasser nicht über 100° oder dicht daran erhitzt. Wobei durch den Zusatz von Frostschutz der Siedepunkt ja noch deutlich erhöht wird. Druck benötigt man im System nur für den Fall, dass die 100° überschritten werden. Hätte man dann keinen, würde das Wasser kochen und als Dampf natürlich auch erstens entweichen und zweitens kaum mehr Kühlwirkung entfalten.
Hallo Peter,
das sehe ich als Laie auch alles genau so, darum glaube ich nicht, daß das Überdruckventil meinem Cloud schadet. Der Motor ist ja der gleiche wie beim Klimabetrieb, lediglich Wasserpumpe und Schläuche weichen geringfügig ab. Ich werde ohne Überdruckventil lediglich Wasser verlieren, da sich das Wasser durch die Erwärmung ausdehnt und mangels Überlaufbehälter, ja - so einen hat der Cloud auch nicht ::), unters Auto läuft. Kühlt das Kühlwasser dann ab, wird jedesmal was im Kühler fehlen, es sei denn, ich fülle nicht mehr nach.
Oh je - was kommt als nächstes? Ist vielleicht mein elektrischer Anlasser auch nur nachgerüstet - ich geh schonmal die Anlasserkurbel suchen. :-\
Gruß
Michael
-
Ich werde ohne Überdruckventil lediglich Wasser verlieren, da sich das Wasser durch die Erwärmung ausdehnt und mangels Überlaufbehälter, ja - so einen hat der Cloud auch nicht ::), unters Auto läuft.
Aber wo läuft das Wasser raus dann? Gibt es da einen Überlaufschlauch oder sowas? Und ab 100° ist es ja kein Wasser mehr, sondern Dampf. Den soll vermutlich das Überdruckventil ablassen ...
-
Aber wo läuft das Wasser raus dann? Gibt es da einen Überlaufschlauch oder sowas? Und ab 100° ist es ja kein Wasser mehr, sondern Dampf. Den soll vermutlich das Überdruckventil ablassen ...
Ja, Peter,
das ist ein Überlaufschlauch am Kühler, der das Wasser oberhalb des Überdruckventils unter das Fahrzeug führt.
Bis jetzt habe ich keinen messbaren Wasserverlust, da das System durch das 7-PSI-Überdruckventil geschlossen ist. Nehme ich dieses raus und ersetze es durch das Steam-Escape-Valve, dann wird wohl etwas Wasser durch die Ausdehnung überlaufen, da ja kein Überdruck mehr im System herrscht.
Gruß
Michael
-
Bis jetzt habe ich keinen messbaren Wasserverlust, da das System durch das 7-PSI-Überdruckventil geschlossen ist. Nehme ich dieses raus und ersetze es durch das Steam-Escape-Valve, dann wird wohl etwas Wasser durch die Ausdehnung überlaufen, da ja kein Überdruck mehr im System herrscht.
Da würde ich eher raten "never change a running system" ... wenn man irreguläre Sachen am Fahrzeug vorfindet, weiß man nie, was die Ursache ist: Ab Werk bereits modifiziert worden, nachträglich irgendwas umgerüstet oder Fehler eines früheren Schraubers? Insofern, wenn alles prima funktioniert, Pfoten wech, oder?
-
Da würde ich eher raten "never change a running system" ... wenn man irreguläre Sachen am Fahrzeug vorfindet, weiß man nie, was die Ursache ist: Ab Werk bereits modifiziert worden, nachträglich irgendwas umgerüstet oder Fehler eines früheren Schraubers? Insofern, wenn alles prima funktioniert, Pfoten wech, oder?
Na ja, Peter,
das ist ja kein großer Eingriff und die Kosten sind überschaubar. Was soll auch passieren? Schlimmstensfalls drückt mir das offene System zu viel Wasser raus, darum werde besonders gut aufpassen.
Außerdem: Wer diese Modifizierung verbrochen hat und welchen Sinn sie hat, kann ich eh nicht mehr feststellen. Ich vermute aber mal ganz blauäugig, daß sich das Werk beim atmosphärischen Drucksystem etwas gedacht hat.
Die Teile für die steam-escape-Lösung sind mittlerweile bestellt und wenn mir diese Lösung nicht gefällt, dann kann ich in 5 Minuten wieder zur Überdrucklösung zurückbauen.
Gruß
Michael
-
Würde dieses Steam Escape Valve dann auch beim early Shadow in den Ausgleichsbehälter reinpassen ?
Charles :)
-
Würde dieses Steam Escape Valve dann auch beim early Shadow in den Ausgleichsbehälter reinpassen ?
Ich denke schon, Charles,
denn da wohl das gleiche Überdruckventil wie bei meinem Cloud paßt, wird auch das steam escape passen.
Gruß
Michael
p.s.: Ich kann mir schon denken, was Peter dazu gleich wieder schreiben wird. ;D
-
Was soll auch passieren? Schlimmstensfalls drückt mir das offene System zu viel Wasser raus, darum werde besonders gut aufpassen.
Nee, das ist nicht das, was passiert. Die 7 Psi entsprechen 0,48 bar, das ist der Druck den Dein System derzeit hat. Entspricht einem Absolut-Druck von 1,48 bar. Das wiederum bedeutet, das Wasser nicht mehr bei 100° kocht, sondern erst bei 110°. Und das ist ja ein ziemlicher Unterschied.
Was also passieren könnte ist, dass Dein Kühlwasser kocht, weil es die 100° erreicht. Dann drückt es kein Wasser raus, sondern Dampf. Der sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und geht nicht unbedingt durch das Ventil ab ...
Jedenfalls riskierst Du in jedem Fall, dass Dein Motor um 10°C früher kocht, als er das jetzt tun würde. Insofern würde ich schon empfehlen, mal an verschiedenen Messpunkten die Temperatur des richtig heiß gefahrenen Motors abzunehmen. Wenn da das Thermometer irgendwo mehr als 100° anzeigt, dann weißt Du vielleicht, warum da der 7 Psi Abschluß drin ist ;)
-
p.s.: Ich kann mir schon denken, was Peter dazu gleich wieder schreiben wird. ;D
Ach, nichts mehr, mich packt gerade schwärzeste Verzweiflung ;).
Ich gebe nur noch eines zu bedenken: Ist Euch klar, dass das alles, also der Druck im System, nicht das allergeringste damit zu tun hat, wie gut oder schlecht der Motor gekühlt wird vom Kühlsystem? Sondern nur damit, bei welcher Innentemperatur er überkocht?
-
Ich denke schon, Charles,
denn da wohl das gleiche Überdruckventil wie bei meinem Cloud paßt, wird auch das steam escape passen.
Gruß
Michael
p.s.: Ich kann mir schon denken, was Peter dazu gleich wieder schreiben wird. ;D
Hab das Teil bei Claus bestellt :)
Charles :)
Proud member of the LTSEC (Low Temp. Steam Escape Club) !
-
Hab das Teil bei Claus bestellt :)
Jetzt hat Claus schon zwei von den Dingern verkauft - der Thread lohnt sich für ihn. ;D
Gruß
Michael
-
Ist Euch klar, dass das alles, also der Druck im System, nicht das allergeringste damit zu tun hat, wie gut oder schlecht der Motor gekühlt wird vom Kühlsystem? Sondern nur damit, bei welcher Innentemperatur er überkocht?
Das ist mir völlig klar, Peter.
Sehr schnell nach dem Kauf habe ich gemerkt, daß das Kühlwasser meines Clouds, wie bei so vielen anderen auch, zu heiß wird. Darauf habe ich viel Arbeit verwendet und durch Zerlegen, Reinigen und Spülen das Problem in den Griff bekommen. Meine Temperaturanzeige bewegt sich auch bei strahlendstem Sonnenschein und Bergauffahrten nicht mehr über den weißen Bereich hinaus. Vom seit zwei Jahren abgeklemmten Zusatzkühler habe ich ja schon geschrieben. Wenn jetzt noch mein Kühler gereinigt und repariert ist, vielleicht sogar eine neue Matrix hat, dann ist mein Kühlsystem reif für den originalen Druck - ich mache mir da keine Sorgen.
Gruß
Michael
-
Insofern würde ich schon empfehlen, mal an verschiedenen Messpunkten die Temperatur des richtig heiß gefahrenen Motors abzunehmen. Wenn da das Thermometer irgendwo mehr als 100° anzeigt, dann weißt Du vielleicht, warum da der 7 Psi Abschluß drin ist ;)
Das habe ich schon vor zwei Jahren nach erfolgter Revision vorgenommen, Peter.
Der mit einem IR-Thermometer abgenommene heißeste Punkt liegt durchgängig im Bereich Thermostat (motorseitig). Die höchste Temperatur, die ich dort je gemessen habe, waren knapp 95 Grad. Wenn es da doch mal kochen sollte, dann kann der Dampf nach oben direkt über den kurzen Schlauch zum Kühler steigen und exakt am Ende dieses Schlauches sitzt das Steam Escape Valve. Für mich macht diese Konstruktion deshalb Sinn.
Gruß
Michael
-
Die höchste Temperatur, die ich dort je gemessen habe, waren knapp 95 Grad.
Damit wirst Du im Flachland ja nie ein Problem bekommen. Aber im Gebirge ab 1500m Höhe kocht's dann :). Aber da ist ja noch der Frostschutz, der den Siedepunkt sicherlich um etwas um 10° erhöht ...
-
Das ist mir völlig klar, Peter.
Dir ja, anderen (ich will da keine Namen nennen) aber nicht ... ;)
Darauf habe ich viel Arbeit verwendet und durch Zerlegen, Reinigen und Spülen das Problem in den Griff bekommen. Wenn jetzt noch mein Kühler gereinigt und repariert ist, vielleicht sogar eine neue Matrix hat, dann ist mein Kühlsystem reif für den originalen Druck - ich mache mir da keine Sorgen.
Meine Rede, meine Rede ... aber gewisse Herren wollen das ja nicht glauben, sondern statt dessen ein Shadow Kühlsystem zum Cloud Kühlsystem umrüsten. Da wird, vielleicht bei ein paar Virginias, drüber zu reden sein. Aber erst, wenn mein Weakener-System wieder korrekt arbeitet.
;)
-
Damit wirst Du im Flachland ja nie ein Problem bekommen. Aber im Gebirge ab 1500m Höhe kocht's dann :). Aber da ist ja noch der Frostschutz, der den Siedepunkt sicherlich um etwas um 10° erhöht ...
Das stimmt.
Evt. gibts / gabs ja deshalb auch die Ventile mit verschiedenen Drücken 'as required': Wenn z.Bsp. man viel im Himalaya unterwegs ist, oder in der Schweiz, dann sollte man schon das 15 psi Ventil drin haben ...
Das mit den Virginias sehe ich ein, evt. will Michael ja auch mitkommen ... :)
-
Das mit den Virginias sehe ich ein, evt. will Michael ja auch mitkommen ... :)
Auf jeden Fall, oder war ich gar nicht gemeint ;)
Michael
-
Auf jeden Fall, oder war ich gar nicht gemeint ;)
Michael
Ah, der heimliche Mitleser soll natürlich auch kommen, und Carl !!!
Charles :)
-
Ah, der heimliche Mitleser soll natürlich auch kommen, und Carl !!!
Der Odin-Michael darf aber auch kommen, Chucky, dann siehste mal ein ordentliches Kühlsystem ;). Und Odin darf sich wieder am Anblick des Motorraums von Chaos-Carl erfreuen ...
-
Und Uwe mit Phanty, KFB, Peter66 und BentleyDriver natürlich auch ... :)
Sonntag 15:30 ?
Es soll heiss (naja wärmer) werden, ich könnte mein neues Thermostat testen !!!
Charles :)
-
Der Odin-Michael darf aber auch kommen, Chucky, dann siehste mal ein ordentliches Kühlsystem ;).
Nee,
Odin-Michael hat zur Zeit gar kein ordentliches Kühlsystem, weil der Kühler bei der Firma Dommermuth in Mülheim-Kärlich sinnlos rumliegt, was gerade meinen Blutdruck steigen läßt. :(
Ursprünglich sollte der Kühler gestern Morgen schon geprüft sein, dann hieß es, heute Nachmittag, habe aber gerade erfahren, daß wieder nichts draus wurde. Jetzt heißt es, morgen Vormittag. Wenn die mich jetzt nochmal hängen lassen, dann mache ich einen unfreundlichen Hausbesuch und suche mir einen anderen Kühlerbauer.
Ach ja - hatte ich schon mal gesagt, daß ich Werkstätten hasse? ;)
Gruß
Michael
-
Hallo,
Neues vom Kühler: Die Matrix selber hat nur ein kleines Loch, aber oben und unten zum Rahmen haben sich Risse gebildet. Ein Reparaturversuch macht da nach Aussage des Kühlerbauers wenig Sinn bzw. ist nicht dauerhaft haltbar, darum kriege jetzt eine neue Matrix. Kostet zwar mehr als ein Taschengeld, ist aber immer noch deutlich günstiger als die Tauschkühler aus England, die ja auch nur revisionierte Altkühler sind. Ende nächster Woche soll der Kühler fertig sein - wenn ich Glück habe. ???
Bis dahin wird sicher auch das Steam escape Valve von Claus eingetroffen sein und ich kann dann meine ersten Fahrversuche mit meiner "Dampfmaschine" machen. ;D
Gruß
Michael
-
Hallo,
die Dichtungen und die Rückabdeckung für die Wasserpumpe sind eingetroffen. Beim Zusammenbau würde ich gerne zusätzlich zu den Papierdichtungen sicherheitshalber auch eine Flüssigdichtung dünn auftragen, damit das System hundertprozentig für die nächsten 10 Jahre dicht ist.
Was nehme ich da am besten? Loctite 574 oder gibt's was Besseres für diesen Einsatzort?
Gruß
Michael
-
Hi Michael,
mit flüssig Dichtmasse hab ich noch nicht gearbeitet, aber bei den Papp-Dichtungen trage ich mit dem Finger beidseitig eine dünne Schicht Dirko HT auf, und lasse das auf den Dichtungen trocknen, bevor ich sie einbaue.
So habe ich dann eine dünne Silikonschicht auf der Pappe, das hält erstens dicht, aber der eigentliche Vorteil ist, wenn man da mal unterwegs dran muss, dann hat man gute Chancen dass die Dichtung leicht abgeht, dabei nicht kaputtgeht und beim erneuten Einbau immer noch dicht ist :)
Sonst klebt die Pappe ja so an dem Metall fest und reisst einfach auf. Und dann steht man da in der Pampa mit kaputter Dichtung.
Ich hatte ja letztlich das Vergnügen das Thermostat unterwegs auszubauen. Die silikonisierte Dichtung ging ganz leicht ab, war danach wieder dicht, und es ist immer noch dieselbe drin mit dem neuen Thermostat (nochmal auf und zugemacht), und die ist immer noch dicht :)
Für mich scheint das zu klappen ...
Charles :)
-
Hi Michael,
mit flüssig Dichtmasse hab ich noch nicht gearbeitet, aber bei den Papp-Dichtungen trage ich mit dem Finger beidseitig eine dünne Schicht Dirko HT auf, und lasse das auf den Dichtungen trocknen, bevor ich sie einbaue.
Hallo Charles,
mit Dirko HT habe ich noch nicht gearbeitet, aber so ein dauerelastisches Silikonzeug ist vermutlich besser als das aushärtende 574. Ist das Dirko auch hitzebeständig genug? Temperaturspitzen von 120 Grad muß das schlimmstenfalls aushalten können.
Beim Thermostatgehäuse habe ich noch nie was draufgeschmiert, weil man da vielleicht mal unterwegs dran muß, aber sollte ich je in die unerfreuliche Lage kommen, unterwegs die WaPu ausbauen zu müssen, rufe ich lieber einen Abschleppwagen. Was soll ich denn da ambulant reparieren können?
Gruß
Michael
-
Auf der Tube steht: dauerelastische hochtemperaturbeständige Dichtmasse -50 C bis +250 C, kurzzeitig bis +300 C.
Bin mit dem Dirko HT zufrieden, Tube trocknet auch nicht schnell aus, kann man über ein paar Jahre benutzen, habe damit bis jetzt alles dicht bekommen :)
Charles :)
-
Temperaturspitzen von 120 Grad muß das schlimmstenfalls aushalten können.
120° im Wasserkreislauf in einem System mit atmosphärischem Druck???
-
Auf der Tube steht: dauerelastische hochtemperaturbeständige Dichtmasse -50 C bis +250 C, kurzzeitig bis +300 C.
Bin mit dem Dirko HT zufrieden, Tube trocknet auch nicht schnell aus, kann man über ein paar Jahre benutzen, habe damit bis jetzt alles dicht bekommen :)
Charles :)
Danke für die Info, Charles,
so werde ich das auch machen.
Gruß
Michael
-
Ich nehm' ganz gerne Hylomar blau ... das hält auch 250° aus.
-
120° im Wasserkreislauf in einem System mit atmosphärischem Druck???
Na klar, Peter,
wenn es wirklich mal kochen sollte, durchbricht auch mein System die 100-Grad-Marke und ein bißchen Spielraum nach oben kann ja auch nicht schaden. Ich bin eben vorsichtig. ;)
Gruß
Michael
-
Ich nehm' ganz gerne Hylomar blau ... das hält auch 250° aus.
Danke, Peter,
ich lese gerade, Hylomar Blau ist frei von Silikon. Was ist der Vorteil/Nachteil von Silikon?
Gruß
Michael
-
@ Dr.B: Wann hatten Sie denn SRH1087? Ich habe den mal vor über 15 Jahren für eine alte Freundin irgendwo in Norddeutschland begutachtet, und sie hat ihn gekauft. Sie behielt ihn fast vier Jahre, glaube ich, und dann ging er an einen Kunden von uns. Der hat ihn dann an einen anderen Kunden (in Schussenried) verkauft, und der hat ihn noch, soweit ich weiß.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
@ Dr.B: Wann hatten Sie denn SRH1087? Ich habe den mal vor über 15 Jahren für eine alte Freundin irgendwo in Norddeutschland begutachtet, und sie hat ihn gekauft. Sie behielt ihn fast vier Jahre, glaube ich, und dann ging er an einen Kunden von uns. Der hat ihn dann an einen anderen Kunden (in Schussenried) verkauft, und der hat ihn noch, soweit ich weiß.
Gekauft habe ich ihn 1991 für 45' DM... und bin, ahnungslos, wie ich war, tüchtig reingelegt worden damit. Da war so ziemlich alles defekt einschl. der Hydraulik. Verkauft habe ich ihn, glaube ich, 1993. Dazwischen war ich damit ein paar mal bei diesem gigantomanischen "Car & Driver" in Hamburg, wo mich Herren in weißen Kitteln bedienten und die Werkstatt mit Teppichboden ausgelegt war. Die preise dort waren so, dass ich jedesmal ins Koma fiel.
Wenn Ihr Kunde den verkaufen will, dann wissen Sie ja, an wen ;)
-
Danke, Peter,
ich lese gerade, Hylomar Blau ist frei von Silikon. Was ist der Vorteil/Nachteil von Silikon?
Ich nehm's weil es gut dichtet und gut verarbeitbar ist, es ist ziemlich flüssig und man kann es auf größeren Flächen auch mit dem Pinsel auftragen. Außerdem ist es Benzin-fest, d.h. abgesoffene Schwimmer können unterwegs damit geflickt werden.
Zu den Vor- und Nachteilen von Silikon findest Du hier einiges:
http://bit.ly/vZuHDr
;)
-
Das Hylomar ist ein cooles Mittel für Schraubengewinde. Es härtet nicht aus so wie Loctite sondern entwickelt sich mit der Zeit zu einer zähen dicken Schmocke, sodass man an seiner alten Harley unterwegs keine Schrauben mehr verliert :)
Das Abdichten mit Hylomar hat bei mir leider nicht soo gut funktioniert, aber es ist auf jeden Fall besser als fest aushärtende Dichtmasse, die macht (im Nachhinein) die meiste Arbeit ...
-
Zu den Vor- und Nachteilen von Silikon findest Du hier einiges:
http://bit.ly/vZuHDr
;)
;D ;D ;D
-
Die Freundin hat das Auto (wenn ich mich recht entsinne) für 18.000 DM gekauft - ich habe kräftig runtergehandelt, weil ich doch einiges entdeckt habe. Sie wollte mich für meine Dienste nicht wirklich bezahlen, und wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich die Häfte von dem bekomme, was ich runterhandle - das war für sie vor dem Kauf so, dass es sie ja eigentlich nichts kostet... Letztlich hatte ich aber einen fürstlichen Stundenlohn!
Ich habe, glaube ich, dann auch den Verkauf vermittelt - aber ich weiß den Preis nicht.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Die Freundin hat das Auto (wenn ich mich recht entsinne) für 18.000 DM gekauft -
Ich habe es für 20' DM verkauft - und war heilfroh, das dafür zu bekommen. War ein echter Notverkauf damals ...
-
Ich habe es für 20' DM verkauft - und war heilfroh, das dafür zu bekommen. War ein echter Notverkauf damals ...
Oh je,
25.000 DM Verlust in zwei Jahren - das ist heftig. Ich glaube, danach hätte ich das Hobby gewechselt - Hut ab vor Deinem Stehvermögen, Peter.
Wenn ich daran denke, wie viele mich beim Kauf eines Clouds übers Ohr hauen wollten, bin ich heute mächtig dankbar, daß ich so ein glückliches Händchen hatte. Hätte auch anders laufen können - echte Ahnung von den Autos hatte ich nicht. ::)
Gruß
Michael
-
120° im Wasserkreislauf in einem System mit atmosphärischem Druck???
So,
ich habe mir gerade beim Teileonkel meines Vertrauens ein Hochtemperatursilikon bis 300 Grad besorgt. Ich hoffe, das reicht - was meinst Du, Peter. ;) ;D
So kann ich am Wochenende wenigstens schon mal das Wasserpumpengehäuse strahlen, neu lackieren und einbauen - dann fehlt nur noch der Kühler.
Gruß
Michael
-
So,
ich habe mir gerade beim Teileonkel meines Vertrauens ein Hochtemperatursilikon bis 300 Grad besorgt. Ich hoffe, das reicht - was meinst Du, Peter. ;) ;D
Das kann schon knapp werden, z.B. auf Deiner nächsten Afrika-Safari. Ich würd's an Deiner Stelle doch besser verschweißen ...
-
Oh je,
25.000 DM Verlust in zwei Jahren - das ist heftig. Ich glaube, danach hätte ich das Hobby gewechselt - Hut ab vor Deinem Stehvermögen, Peter.
Äh ... Du vergisst, dass ich in der Zeit ja noch einiges reingesteckt habe in die Karre, insofern war der Verlust noch deutlich größer. Und ich habe das Hobby danach gewechselt und mir einen Suzuki Minibus, auch Elefantenschuh genannt, gekauft. Ich bin nur nach vielen Jahren wieder zum RR zurück gekehrt ... allerdings auch nur, um die Verluste noch höher zu machen: Würde ich meine Corniche jetzt verkaufen, bekäme ich ja vermutlich nicht mal 50% dessen, was sie mich bisher gekostet hat :). Aber das wird Dir mit Deinem Cloud auch nicht anders gehen.
-
Hi Doc,
ich bin ja mal gespannt ob Du Dich hier demnächst als SRH1087 einloggst, jetzt wo das Schiff anscheinend lokalisiert ist.
Dann werden wir Dich mit Sir H. anreden :)
-
Würde ich meine Corniche jetzt verkaufen, bekäme ich ja vermutlich nicht mal 50% dessen, was sie mich bisher gekostet hat :). Aber das wird Dir mit Deinem Cloud auch nicht anders gehen.
Hallo Peter,
ich vermute auch, daß ich ordentliche Verluste einfahren würde, wenn ich meinen Cloud mal verkaufe. Darum behalte ich den am besten und nehme ihn mit ins Grab. Ein anderer RR käme für mich eh nicht in Frage.
Gruß
Michael
-
ich bin ja mal gespannt ob Du Dich hier demnächst als SRH1087 einloggst, jetzt wo das Schiff anscheinend lokalisiert ist.
Das hoffe ich doch, Charles,
denn Peter fummelt eh viel zu viel an seiner Corniche rum - er braucht unbedingt eine zweite Baustelle. ;)
Gruß
Michael
-
Darum behalte ich den am besten und nehme ihn mit ins Grab. Ein anderer RR käme für mich eh nicht in Frage.
So mache ich das mit meiner Corniche ja auch :)
-
... mit dem Steam Escape Valve ;D
Es sieht aus wie eine Messingplatte mit einem kleinen Loch in der Mitte.
Wie machen die das bloss ? ::)
-
He he, Charles,
bei mir hat's auch gerade Bescherung gegeben.
Erst das:
(http://s14.directupload.net/images/120918/5lgfssdm.jpg)
Steam-Escape-Ventil mit Dichtung und passender Feder (ich hoffe, das hast Du auch dazu bestellt ;))
Und dann noch das:
(http://s7.directupload.net/images/120918/zhnc7w9t.jpg)
Revisionierter Kühler mit neuer Hochleistungsmatrix (sicher ist sicher - die nächste Sahara-Durchquerung kann kommen ;))
Jetzt muß ich nur noch meine blöde Sommergrippe loswerden :'(, dann puzzle ich das Kühlsystem wieder zusammen.
Gruß
Michael
-
Steam-Escape-Ventil mit Dichtung und passender Feder (ich hoffe, das hast Du auch dazu bestellt ;))
Nee, das hab ich nicht, ich dachte es kommt komplett :-\
-
Nee, das hab ich nicht, ich dachte es kommt komplett :-\
Nee,
leider nicht. Ich hatte es vorher in den Spareparts gecheckt und habe dann gleich komplett bestellt. Und halt Dich fest: Die blöde Feder, Produktionskosten vermutlich 5 Cent, kostet fast 40,- €. :'( Ich habe auch ein paar Tränchen vergossen, als ich das gehört habe. :-[
Brauchst Du die Teilenummern?
Feder: UE3092, Preis 39,25 €
Dichtung: UE3086, Preis 10,95 €
Gruß
Michael
-
Danke für die Teilenummern,
ich glaube ich nehm' einfach einen alten Küchen-Schwamm ... Hauptsache der Dampf kann durch :)
Dein Kühler sieht übrigens böse aus, ich muss mir jetzt erstmal einen Pullover anziehen :)
Charles :)
-
Da dieses Teile bisher noch nie jemand haben wollte, hat meine Mitarbeiterin einfach nur das rausgeschickt, was bestellt wurde - bei anderen Dingen weist sie schon von sich aus darauf hin, dass man zu einem Teil eventuell noch anderes braucht...
Wenn man von einer Feder 10000 Stück machen ließe, wäre sie sicher recht günstig - aber wer braucht so viele?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
ich glaube ich nehm' einfach einen alten Küchen-Schwamm ... Hauptsache der Dampf kann durch :)
Hallo Charles,
ich denke, diese Feder brauchst Du. Ein alter Küchenlappen wird's da nicht tun. Wenn ich das System richtig verstehe, da kann der Dampf durch das kleine Loch in der Messingplatte entweichen. Kocht es aber richtig, dann reicht das kleine Löchlein nicht mehr und die ganze Messingplatte wird nach oben gedrückt. Den nötigen Gegendruck leistet diese Feder.
Vergleiche hierzu Spareparts Cloud I, Kapitel D (Cooling System), Seite D4 linke Abbildungsseite - findest Du bei den Australiern.
Die Dichtung hingegen kannst Du Dir auch getrost selber schnitzen.
Gruß
Michael
-
Ach ja, Charles,
hat Dein Shadow eigentlich ein Gebläsegehäuse (Cowl Fan Radiator)? Beim Cloud gibt's das nur für Autos mit Klimaanlage. Ich denke, das bringt auch noch mal eine bessere Kühlleistung.
Gruß
Michael
-
Nee, bei mir spiraliert nur der Propeller für sich, ohne Saughutze, obwohl Klima montiert war.
Aber egal, ich hab ja jetzt den Elektro-Fön, da kann nix mehr anbrennen :)
-
Aber egal, ich hab ja jetzt den Elektro-Fön, da kann nix mehr anbrennen :)
Mein armer alter Fön - jahrelang im Ruhestand und jetzt bei Dir im Akkord. ;D ;D ;D
-
Nee, bei mir spiraliert nur der Propeller für sich, ohne Saughutze, obwohl Klima montiert war.
Aber egal, ich hab ja jetzt den Elektro-Fön, da kann nix mehr anbrennen :)
Ich würde den trotzdem mal nachrüsten ...
-
Good to hear from you, Doc 8)
-
Ich würde den trotzdem mal nachrüsten ...
Sehe ich genau so, Peter,
wenn da ein Lüftergehäuse hingehört, dann sollte da auch eins sein. Im Zweifelsfall sollte man selbst bei einem Hersteller von der Insel davon ausgehen, daß er sich bei einer Konstruktion etwas gedacht hat. Ich weiß, daß fällt bei RR manchmal etwas schwer. ;)
Gruß
Michael
-
Good to hear from you, Doc 8)
Too much work :-/
Und in der nachsten Woche too much holiday :-)
-
Hallo,
nachdem die blöde Sommergrippe auskuriert ist, habe ich gestern das Kühlsystem zusammengebaut und auch gleich eine erste Runde mit dem neuen Steam-Escape -Valve gedreht.
(http://s1.directupload.net/images/121008/ecaiy3nf.jpg)
Sieht gut aus, allerdings bin ich mangels zwei helfenden Händen noch ohne Motorhaube gefahren und kann deshalb zur Temperaturentwicklung noch keine klare Aussage treffen.
Auf jedem Fall habe ich jetzt nach einem komplett überholten Bremssystem (bis aufs Motorinnere) auch ein komplett überholtes Kühlsystem (bis auf den Servo) und muß mir nun eine neue Baustelle suchen. ;)
Gruß
Michael
-
Auf jedem Fall habe ich jetzt nach einem komplett überholten Bremssystem (bis aufs Motorinnere) auch ein komplett überholtes Kühlsystem (bis auf den Servo) und muß mir nun eine neue Baustelle suchen. ;)
Hehe,
kleiner Vertauscher:
Motorinneres -> Kühlsystem
Servo -> Bremssystem
Nicht, daß hier demnächst einer den Servo des Kühlsystems sucht. ;D
Gruß
Michael
-
Hallo,
Nachtrag:
Ich bin jetzt schon einige hundert Kilometer mit dem Steam-Escape-Valve gefahren und kann keinen Unterschied zum Betrieb mit Überdruckventil ausmachen. Auch ein Wasserverlust ist nicht feststellbar.
Interessant wird's wohl erst im nächsten Sommer.
Gruß
Michael
-
Michael,
was soll das Ventil bewirken?
ich denke, daß Dein Kühler ähnlich wie beim Dawn aufgebaut ist. Verschluß aus Kunststoff mit Innen6kant. Ansonsten besteht konstruktiv nur ein geringer Überdruck im System .
Ich meine sowas von 0,5 bar.
-
ich denke, daß Dein Kühler ähnlich wie beim Dawn aufgebaut ist. Verschluß aus Kunststoff mit Innen6kant. Ansonsten besteht konstruktiv nur ein geringer Überdruck im System .
Ich meine sowas von 0,5 bar.
Hallo Peter,
ich rede nicht vom Kühlerverschluss, sondern vom Überdruckventil. Im Laufe dieses Threads habe ich dank Claus herausgefunden, daß mein Kühlsystem ohne Überdruck arbeiten soll. Vorher war bei mir ein 7-PSI-Überdruckventil verbaut, jetzt habe ich kein Überdruckventil mehr, sondern nur noch einen Dampfabscheider.
Siehe hierzu:
http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-cloud-s1-s2-s3/cooling-system/cooling-system-s1/radiator-s1-cloud/steam-valve-7-psi-rh2644.html (http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-cloud-s1-s2-s3/cooling-system/cooling-system-s1/radiator-s1-cloud/steam-valve-7-psi-rh2644.html)
Das ist das Überdruckventil von FS. Die Beschreibung ist aber ungenau.
Jetzt habe ich statt dessen das Steam-Escape-Ventil:
(http://s14.directupload.net/images/120918/5lgfssdm.jpg)
Dank dieser Veränderung arbeitet mein System jetzt mit atmosphärischem Druck.
So viel ich weiß, sollte Dein Dawn auch das 7-PSI-Überdruckventil haben.
Gruß
Michael
-
Michael,
das Kühlsystem arbeitet zwar auch mit etwa 7 psi, aber das Ventil besteht aus einem pilzförmigen Messingventil, das durch eine Feder in den Sitz gedrückt wird. Bei höherem Druck öffnet sich dann das Ventil gegen die Feder und gibt den Weg zum Überlauf frei.
Arbeitet einwandfrei.
-
Michael,
das Kühlsystem arbeitet zwar auch mit etwa 7 psi, aber das Ventil besteht aus einem pilzförmigen Messingventil, das durch eine Feder in den Sitz gedrückt wird. Bei höherem Druck öffnet sich dann das Ventil gegen die Feder und gibt den Weg zum Überlauf frei.
Arbeitet einwandfrei.
Hallo Peter,
dieses pilzförmige Messingventil ist doch das, welches ich oben zu FS verlinkt habe, oder? Bei mir ist eben statt des Ventils nur noch die abgebiildete Messingplatte mit Loch in der Mitte verbaut. Erfreulicher Nebeneffekt: Das kostet nur Kleingeld und dürfte zudem aufgrund der primitiven Konstruktion nie kaputt gehen. Das 7-PSI-Ventil kostet im Vergleich ein Vermögen. Meins verstaubt jetzt im Regal und wird sicher irgendwann mal den Weg zu Ebay finden - aber erst wird die neue Konstruktion im Langzeitversuch auf Herz und Nieren geprüft.
Gruß
Michael
-
Ne, Michael, das sieht ganz anders aus.
Wirklich nur ein Pilz aus massiven Messing etwa 3 cm hoch und sitzt in einem kleinen Gehäuse oberhalb des Kühlers auf der rechten Seite.
Kann nicht kaputt gehen!
-
Ne, Michael, das sieht ganz anders aus.
Wirklich nur ein Pilz aus massiven Messing etwa 3 cm hoch und sitzt in einem kleinen Gehäuse oberhalb des Kühlers auf der rechten Seite.
Kann nicht kaputt gehen!
Hallo Peter,
ich glaube, jetzt habe ich es bei FS gefunden:
http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-mkvi-r-type-dawn-wraith/cooling-system/radiator/valve-steam-escape-re7868.html (http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-mkvi-r-type-dawn-wraith/cooling-system/radiator/valve-steam-escape-re7868.html)
Da steht aber nur etwas von Steam-Escape, nichts von Überdruck. Bist Du sicher, daß nicht auch mit atmosphärischen Druck fährst?
Gruß
Michael
p.s.: Ich find's ja irre, daß da jede Baureihe eine unterschiedliche Konstruktion hat - da haben die Controller nicht aufgepaßt. ;)
-
Ja, genau, Michael, das ist das Teil.
Bedingt durch die dazu gehörige Feder, ist nach meinen Infos ein geringer Überdruck um die 7 psi erforderlich.