Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: flyman am Di.21.Jan 2014/ 21:15:11
-
seit einiger Zeit tropft Hydrauliköl aus meiner Servolenkung( Silver Shadow ll 78) bei der bombierten Dichtung (Centre tube seal)und verteilt sich über den Wagenboden oder am Garagenboden, ein paar Tropfen, Verlust max. 1/8 Liter im Jahr. Wir haben die Lenkung ausgebaut und zerlegt, es zeugte sich eine etwa 1cm (Daumengroße),leichte Korrosion im Zylinder. Wir vermuten dass dadurch die Dichtung verletzt und die Undichtheit entsteht. Ein neuer Dichtungssatz wird mir da wenig helfen.
Freunde haben eine Austauschlenkung in England gekauft die nach etwa 3 Jahren dieselben Symptome zeigte.
Ich vermute daß alle Tauschlenkungen irgenwo eine Roststelle haben und wenn die nicht glattgeschlifen wurden, leidet die Dichtung wieder.
Wer hat dieses Problem schon dauerhaft gelöst?
Grüße flyman
-
Wir haben ganz aktuell das Problem mit Riefen usw. bei mehreren Lenkungen; da das alles LHD-Lenkgetriebe sind, müssen wir die alle irgendwie retten... Wir honen also jetzt die Zylinder und hoffen, dass die Dichtungen das abdecken - es gibt ja hier (noch) keine Übermaß-Dichtungen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
@Gert
Och nö, bitte keine solchen Werbelinks hier. ich habe das mal gelöscht
-
Also die Servolenkung meines RRSSI1973 tropft auch minimal. Selbst der vorletzte Besitzer aus der Nähe von London hatte notiert, dass die Servolenkung von Anfang an getropft hätte und Reparaturversuche keine Besserung ergeben hätte und dass es deshalb normal wäre!
Deshalb fülle ich immer etwas nach und beseitige mit Bremsenreiniger jegliche Ölspuren kurz vor dem TÜV-Termin. Und der TÜV-Mann wird hoffentlich wieder erstaunt feststellen: Der ist aber schön trocken unten!
-
@Gert
Och nö, bitte keine solchen Werbelinks hier. ich habe das mal gelöscht
@Moderator,
Das war doch ein hilfreicher Hinweis, habe auch so ein Honeisen, allerdings nur 2-Manualig und schon vor Jahrzehnten gekauft.
Etwas weniger Paranoia tut auch mal gut,
Charles :)
-
Also die Servolenkung meines RRSSI 1973 tropft auch minimal. Selbst der vorletzte Besitzer aus der Nähe von London hatte notiert, dass die Servolenkung von Anfang an getropft hätte und Reparaturversuche keine Besserung ergeben hätte und dass es deshalb normal wäre!
Die Servolenkung des Shadow I ist ja ganz anders aufgebaut und macht normalerweise überhaupt keine Probleme - wo leckt sie denn?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
@Moderator,
Das war doch ein hilfreicher Hinweis, habe auch so ein Honeisen, allerdings nur 2-Manualig und schon vor Jahrzehnten gekauft.
Etwas weniger Paranoia tut auch mal gut,
Charles :)
Ungenehmigte Werbelinks jeder Art sind hier unerwünscht und werden als Spam betrachtet. Immer. Basta. Hinweise sind auch ohne die Benennung konkreter Bezugsquellen hilfreich, unserer Meinung nach sogar deutlich hilfreicher. Und das hat nicht das geringste mit psychischen Erkrankungen zu tun, sondern ist die Politik aller seriösen, gut gepflegten Foren.
-
Ungenehmigte Werbelinks jeder Art sind hier unerwünscht und werden als Spam betrachtet. Immer. Basta. Hinweise sind auch ohne die Benennung konkreter Bezugsquellen hilfreich, unserer Meinung nach sogar deutlich hilfreicher. Und das hat nicht das geringste mit psychischen Erkrankungen zu tun, sondern ist die Politik aller seriösen, gut gepflegten Foren.
Aber der Gert hat doch lediglich die Quelle des Fotos angegeben, so wie es vom Bentley-Global-Moderator ausdrücklich gewünscht wurde:
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=4360.msg46058#msg46058
-
Die Quelle hab ich sogar nachträglich eingefügt, weil ich eine Rüge für das letzte Foto ohne Quelle bekommen hab. Sorry, durfte nicht helfen.
An Mod: Hätte ich den das Foto ohne Quelle angeben dürfen?
Oder hätte ich nur schreiben dürfen: Da gibs so ein Hohndings, müsst ihr aber selber finden?
Sorry, aber ich bin seit 1987 Kfz-Mechaniker Meister. Kenne noch alte Instandsetzungstechniken und helfe gerne mal Leuten die nicht den Beruf haben.
(schmoll)
-
Hallo, lese ich das richtig? Im whorkshop Manual N1-3 Absatz 10, 11, steht man soll 60cc Hydrauliköl durch die Öffnung in " Centr tube" füllen und mit silastic 732 RTV abdichten. Genau dort beim "Shaped seal", Fig.N6, dieser Gummidichtung tropft es bei meiner Lenkung heraus. Wenn das wirklich abgedichtet gehört, verliere ich dort keine Hydroflüssigkeit mehr und die Lenkung wäre somit in Ordnung,oder liege ich da falsch?
Grüße flyman
-
Ja ;)
-
@Gert & Chucky
Die Quelle hab ich sogar nachträglich eingefügt, weil ich eine Rüge für das letzte Foto ohne Quelle bekommen hab. Sorry, durfte nicht helfen.
An Mod: Hätte ich den das Foto ohne Quelle angeben dürfen?
Ob Du ein Foto verwenden darfst und unter welchen Bedingungen, das entscheidet derjenige, der die Bildrechte hat. Ihr scheint beide dem weit verbreiteten Irrtum zu unterliegen, man dürfe sich im Netz einfach Bilder einsammeln und die dann hier posten. Man darf es nicht, es sei denn der Rechteinhaber hat es gestattet. Insofern dürfte in Eurem Fall die Quellenangabe nicht helfen, sie hilft allenfalls uns, damit wir wenigstens wissen, wo das Bild geklemmt wurde. Insofern bitte auch den Bentley Moderator korrekt zitieren und verstehen, seine erste Frage war die nach dem Copyright.
Wenn hier Bilder gepostet werden, deren Rechteinhaber das nicht erlaubt haben, dann ist das illegal. Und das Forum als sog. Mit-Störer kann dafür kostenpflichtig abgemahnt werden. Daher sehen wir Fremd-Bilder sehr kritisch, vor allem wenn wir durch fehlende Quellenangabe nicht einmal prüfen können, ob sie hier legal oder illegal eingestellt wurden.
Selbst aufgenommene Bilder, womöglich noch vom eigenen Fahrzeug, Werkzeug oder was auch immer hingegen finden wir toll.
Wenn jetzt auch die Quellenangabe "zufällig" der Link auf die Artikeldetailseite eines Shops ist, dann wird hier - ob gewollt oder ungewollt - kostenlose Werbung für diesen Shop betrieben.
Jeder hat sich bei Registrierung verpflichtet, so etwas nicht zu machen. Das sind die Regeln hier und wir bitten um deren Einhaltung. Wer das trotz unserer Hinweise nicht tut, den müssen wir leider sanktionieren auf unserer nach oben offenen Straf-Skala.
Und: Eigentlich sind das alles Selbstverständlichkeiten, warum bloss immer die nutzlosen Debatten darum?
-
Oder hätte ich nur schreiben dürfen: Da gibs so ein Hohndings, müsst ihr aber selber finden?
Sorry, aber ich bin seit 1987 Kfz-Mechaniker Meister. Kenne noch alte Instandsetzungstechniken und helfe gerne mal Leuten die nicht den Beruf haben.
(schmoll)
Du kannst und sollst Dein Fachwissen hier natürlich einbringen, wir sind froh, solche Experten hier zu haben. Also erstelle doch mal eine Anleitung zum Hohnen und gib Tipps, worauf man beim Werkzeugkauf zu achten hat, das ist sehr hilfreich. Wer sich dann wo welches Werkzeug beschafft, wird dann nicht das Problem sein. Jeder, der hier aktiv ist, kann das Internet gut genug bedienen, um das herauszufinden. Und konkrete Tipps nach brauchbarem Werkzeug können dann immer noch gerne per PN ausgetauscht werden.
Aber eben nie per Shop-Link im Forum, wenn das nicht vorab genehmigt ist. Es darf ja auch jeder gerne hier Werbung betreiben, aber doch nicht für lau ...
-
Wenn hier Bilder gepostet werden, deren Rechteinhaber das nicht erlaubt haben, dann ist das illegal.
Ääähem, lieber namenloser Moderator,, das RR Logo in Deinem Avatar ... hast Du dafür eigentlich eine Genehmigung des Inhabers ?
-
Ääähem, lieber namenloser Moderator,, das RR Logo in Deinem Avatar ... hast Du dafür eigentlich eine Genehmigung des Inhabers ?
Du kannst gerne bei mir einen Fernkurs in Urheber- und Internet-Recht belegen. Die erste Lektion ist kostenlos und besteht darin, dass Du mal den Begriff "Marions Kochbuch" googlest und Dir dann einige der Fundstellen sorgsam durchliest. Denn in der Sache liegst Du nun echt meilenweit daneben.
Wir betreiben auch einige Foren und ich kann Dir nur versichern, dass man als Betreiber besser beraten ist, beim Posten von Bildern ungeklärter Herkunft sehr vorsichtig zu sein. Es kann sonst teuer werden.
Davon ab betreiben wir auch Portale, in denen wir für viel Geld Inhalte in Form von Texten und Bildern erstellen. Wenn wir uns die nun von jedem Hans und Franz im Netz klauen lassen, dann kämen wir auch nicht wirklich gut zurecht. Weil wir nett sind bitten wir die Diebe dann zunächst freundlich, das wegzunehmen. Du würdest Dich wundern, wie gering das Unrechtsbewusstsein da ist und wie viele sofort und aus dem Stand unglaublich frech und aggressiv werden.
Also gib mal Ruhe in dem Thema, ehe Du Dich noch total verrennst. Mit der tropfenden Servolenkung hat das alles ja sowieso nichts mehr zu tun.
Weitere Lektionen werden dann aber nur gegen Zahlung von 0,5 Bitcoins erteilt :D, Na gut, Du kannst auch in Virginias bezahlen ;)
-
Habe auch das ARD Filmchen über das Kochbuch angesehen, typisch deutscher Abmahnverein, schlimm sowas, back to Servo :-X
-
Hallo, lese ich das richtig? Im whorkshop Manual N1-3 Absatz 10, 11, steht man soll 60cc Hydrauliköl durch die Öffnung in " Centr tube" füllen und mit silastic 732 RTV abdichten. Genau dort beim "Shaped seal", Fig.N6, dieser Gummidichtung tropft es bei meiner Lenkung heraus. Wenn das wirklich abgedichtet gehört, verliere ich dort keine Hydroflüssigkeit mehr und die Lenkung wäre somit in Ordnung,oder liege ich da falsch?
Ja, denn das ist nicht richtig. Wenn die Lenkung an dieser Stelle leckt, liegt das daran, dass die Manschetten innen nicht mehr abdichten (weil sie verschlissen sind und/oder weil die Laufflächen des Zylinders riefig oder rostig sind) - dann kommt Druck auf den Mittelteil der Lenkung, und es tropft.
In diesen Mittelbereich gehört auch kein Hydrauliköl, sondern (wie in Kapitel D angegeben) das gleiche Öl, wie in der Hinterachse, also ein Hypoidöl SAE 90 oder 80/90 o.ä.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
danke Herr Erbrecht, habe eher zufällig im Betriebshandbuch Seite 16 gelesen daß ins Zahnstangenlenkgetriebe Sae 90 Ep gehört. Das sind wahrscheinlich die 60 cc laut Whorkshop manual und der centerblock muss mit Silastic 732 RTV abgedichtet werden.Dummerweise hätte ich dort Hydrauliköl eingefüllt. Wenn die Manschetten (wieviele sind da drinnen?) verschlissen sind dringt also das Hydauliköl in den Mittelteil wo eigentlich nur Sae 90 sein sollte ein und vermischt sich sodann und wird natürlich auch Sae 90 dünnflüssiger und neigt noch eher zum tropfen. Diese Woche baue ich die Lenkung aus, jetzt bin ich neugierig geworden.
Danke flyman
-
...die Manschetten (wieviele sind da drinnen?)...
Eine auf jeder Seite (im Prinzip wie bei einem Bremskolben) - dazu Stützringe, O-Ringe usw. Siehe Abschnitt N6 in TSD6167.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hypoidöl SAE 90
in einer Lenkung? Nie gehört.
Hypoid gehört doch in ne Hinterachse mit Hypoidverzahnung,
ist Säurehaltig , raut die Oberfläche der Zähne an um druckstabiler zu sein;
und zerfrißt Dichtungen wenn man es einfüllt wo es nicht hingehört.
Normales 90er Getriebeöl kommt in den "Nicht" Hypoidverzahnungen rein.
zerfrißt nicht Dichtungen,
raut nicht die Öberfläche an,
und würde eine Hypoidverzahnung "sterben" lassen.
So kann ich denn nur sagen:
Entweder muß Hypoid in die Lenkung oder nicht.
Was isses denn nun?
-
In meine Servolenkung (73er Corniche) gehört laut Fahrerhandbuch das Getriebeöl, das auch in der GM Hydramatic drin ist.
-
In meine Servolenkung (73er Corniche) gehört laut Fahrerhandbuch das Getriebeöl, das auch in der GM Hydramatic drin ist.
Tue ich beim Jaguar genau wie beim RR auch nur rein und es ist auf den vielen KM nie etwas passiert. Selbst wenn es leicht tropft würde ich darin kein Beinbruch sein, dann sind meistens die Dichtungen innen etwas mitgenommen, aber es wird der Schmutz raus gespült.
Nebei anstelle des Roten Zeugs kann man Caterpillar TO * Öl nehmen, das ist identisch mit dem von uns verwenden Mittel, aber kostet 34Cent der Liter.
-
Geht hier nicht ein bißchen was durcheinander?
Mein TurboR hat im Prinzip die Lenkung wie der Shadow II, und es war von Anfang an Dexron II drin - in der Servolenkung. Steht auch so im Handbuch. Aber: In die Zahnstangenlenkung (Lenkgetriebe) selbst gehört dasselbe Öl wie ins Differential!
Das sollte man schon auseinanderhalten.
Und Carl: Kannst Du mal eine nutzbare Angabe machen? Unter "Caterpillar TO * Öl" findet man rein gar nichts. So bezeichnet existiert das Öl, das Du nennst, nicht.
Gruß - Udo
-
Geht hier nicht ein bißchen was durcheinander?
Mein TurboR hat im Prinzip die Lenkung wie der Shadow II, und es war von Anfang an Dexron II drin - in der Servolenkung. Steht auch so im Handbuch. Aber: In die Zahnstangenlenkung (Lenkgetriebe) selbst gehört dasselbe Öl wie ins Differential!
Das sollte man schon auseinanderhalten.
Und Carl: Kannst Du mal eine nutzbare Angabe machen? Unter "Caterpillar TO * Öl" findet man rein gar nichts. So bezeichnet existiert das Öl, das Du nennst, nicht.
Gruß - Udo
Ja das war klar. Wobei ich bei dem Differenzial auch schon verschiedene Empfehlungen gesehen hatte.
Was das genau von Caterpillar ist kann ich dir nicht aus dem Kopf sagen muss ich meine Rechnungen durchsuchen. Das ist ein Schwarzes Fass, Gelbe Banderole mit Aufdruck CAD und oben auf der Stirnseite ist ein Aufkleber drauf wo noch was drauf steht mit "TRANSMISSION AND DRIVE TRAIN OIL". Ich meine es war Typ To2 muss gucken in meinen Rechnungen, kann es dir echt nicht sagen. Frag mal bei euch beim Landmaschinehandel oder LKW Handel danach was indentisch ist mit Dexron II in Großgebinden.
Ich hatte es selbst beim Landmaschinenhandel in Holland bei uns um die Ecke gekauft. Das waren 3x 55 gallon drum für 300 Euro.
-
Die Diskussion um Dexron II und Alternativen dazu geht aber nun wirklich an der Sache vorbei, so nach dem Motto: Thema verfehlt.
Franz (Flyman) redet ja nicht von der Servolenkung, sondern vom Lenkgetriebe und dem Öl, das da reingehört. Und als Antwort bekommt er, daß man doch das rote Zeug nehme - eben Dexron II.
Um auch noch was zum verfehlten Thema beizutragen: Citroen kippt LHM in die Servolenkung, jedenfalls bei den Modellen so um die 90er Jahre.
Und Carl, der Hinweis auf den tollen Preis ist für den Otto-Normalverbraucher wenig hilfreich - oder soll ich mir hunderte Liter von dem Zeug kaufen, nur um den guten Preis zu bekommen? Erinnert mich irgendwie an Ödipussi ... da war's Senf, glaube ich ...
Gruß - Udo
-
Und Carl, der Hinweis auf den tollen Preis ist für den Otto-Normalverbraucher wenig hilfreich - oder soll ich mir hunderte Liter von dem Zeug kaufen, nur um den guten Preis zu bekommen? Erinnert mich irgendwie an Ödipussi ... da war's Senf, glaube ich ...
Naja man muss nicht die Riesen Mengen kaufen, aber wen du dir ansiehst was normalerweise 40l oder 60l Kosten und du eine Sammlung an 5-10 Wagen hast lohnt sich das schon.Ein 200l Fass für regulär 180Euro zu kaufen Du wirst nicht glauben wie viele Leute mehr als drei Wagen besitzen. Die meisten haben entweder nur einen Oldtimer oder gleich 4+.
Nebei ich bin schon fast wieder durch mit der Menge und habe nur noch ein halb leeres Fass, der Rest wurde immer als Werbegeschenke bei Serviceteilen in 2l Menge dazugeschenkt.
Irgendwann gab es mal vor ein paar Jahren die Untersuchung, dass der durchschnittliche Rolls-Royce Fahrer 5,6 Fahrzeuge besitzt :D Da kann man doch nicht von Ottonormalverbraucher mehr reden.
-
Wenn ich bei mir so durchzähle, haut das genau hin: 4 PKW, 1 Wohnmobil und 1 Motorrad sind zusammen genau 5,6 ! Also bin ich genau ein durchschnittlicher RR-Fahrer! Super!
-
Drei mal 55 Gallonen sind ganz überschlägig gerechnet 600 Liter. Was, bitte schön, mache ich mit 600 Litern Dexron II??? Es geht ja hier nicht um Motorenöl! Es geht um Dexron II oder Alternativen dazu - oder gar um EP90, das brauchen wir noch viel weniger. Auch bei 5,6 Autos - falls sie das Zeug denn alle brauchen - komme ich damit viele Jahrzehnte aus. Und selbst nur 200 Litern reichen mehrere Autoleben lang. Und jetzt, Carl, wirst Du mir bestimmt vorrechnen, wieviel Dexron II unsere Autos so saufen.
Ich kann diese Argumentation nicht ernst nehmen. Aber ist mal wieder mein Problem.
Gruß - Udo
-
in einer Lenkung? Nie gehört.
Hypoid gehört doch in ne Hinterachse mit Hypoidverzahnung,
ist Säurehaltig , raut die Oberfläche der Zähne an um druckstabiler zu sein;
und zerfrißt Dichtungen wenn man es einfüllt wo es nicht hingehört.
So kann ich denn nur sagen:
Entweder muß Hypoid in die Lenkung oder nicht.
Was isses denn nun?
Ich glaube, das ist jetzt verwirrend für Menschen, die nicht 100% im Thema sind - um es noch einmal ganz klar zu sagen:
Die Servolenkungen in Shadow, Spirit & Co. werden mit Dexron II betrieben - das ist das rote Öl, das in den Behälter der Servopumpe gefüllt und auch im Automatikgetriebe verwendet wird.
In die Mitte der Zahnstangenlenkung (also ab Shadow II) gehört das erheblich dickere Hypoidöl SAE 90 (BP Gear Oil 90 EP, Castrol Hypoy EP 90, Duckhams Hypoid 90 S, ...) - das wird üblicherweise bei der Überholung des Lenkgetriebes eingefüllt. Es ist das gleiche Öl, das auch in der Hinterachse (Differential) Verwendung findet.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Verzeihung, wenn ich mich ein wenig off-thread anhänge, aber ist das 85W140 Hypoidöl auch zulässig (zumindest fürs Differentialgetriebe) oder zu dick?
-
Ein Freund hat 2Flaschen Automatic Transmission Fluid
Castrol
Transmax Dex lll
Multivehicle
( wird laut Aufschrift als Ersatz für Dexron ll ,Automatikgetriebe und Servolenkung angeboten)
übrig und meint das kann ich auch für meine Lenkung statt Dexron ll verwenden. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Ölen, kann man Dex lll verwenden, oder ist Dex ll besser, dann besorge ich natürlich das bessere. Oder ist das nicht mehr lieferbar.
flyman
-
Ich kann diese Argumentation nicht ernst nehmen. Aber ist mal wieder mein Problem.
Nein, dieses Mal mit Sicherheit nicht! 8)
-
Carl, woher weißt du:
Irgendwann gab es mal vor ein paar Jahren die Untersuchung, dass der durchschnittliche Rolls-Royce Fahrer 5,6 Fahrzeuge besitzt :D Da kann man doch nicht von Ottonormalverbraucher mehr reden.
2x FIAT Uno weiß
1x FIAT Uno blau
1x FIAT Punto
1x RR Silver Shadow
und
1x 0,6 ex FIAT Uno meiner Frau
#################################
Ok, also Hypoid ins Lenkgetriebe.
Das bedeutet aber das die neuen O-Ringe das Hypoid vertragen müssen.
-
Ok, also Hypoid ins Lenkgetriebe.
Das bedeutet aber, dass die neuen O-Ringe das Hypoid vertragen müssen.
Aber nur auf der einen Seite - auf der anderen müssen sie Dexron II abkönnen... Und es sind eigentlich keine O-Ringe - ich würde sie Dichtungsmanschetten nennen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
1x 0,6 ex FIAT Uno meiner Frau
Guckst du damit draußen fern?
Praktisch finde ich bei dem Aufbau, dass man problemlos an die Scart-Stecker herankommt ;)
(Sorry, für den Offtopic-Beitrag, bin wieder ruhig)
-
Ja , Outside Fernsehen im Sommer beim Grillen und alles von Solarmstromgeladenen Batt.
So hab ich "billig" den 100Hertz Röhrenfernseher entsorgt.
Ich meine wer hat schon nen 80er Breitbildfernseher im Auto? Ich!!! :D ;D
-
so, nun habe ich die Lenkung ohne Freunde ausgebaut und zerlegt, die von meinem Bekannten gesehene Korrosion (Daumennagelgroß) konnte ich nicht sehen, der Zylinder ist blitzblank ohne Riefen und Korrosion, lediglich die "Stützringe, P.T.F.E seal" hinter den Dichtringen haben kleine Riefen. Haben diese Ringe eine Dichtfunktion oder dienen sie nur als Stütze für die Dichtringe und als Führung im Rohr?
Noch eine Überlegung: kann Hydrauliköl eigentlich auch vom Spool valve ins Lenkgetriebe kommen wo ja nur das 90er Öl sein sollte?
flyman
-
Die Ringe haben in erster Linie Stützfunktion, dichten aber vermutlich gegen das SAE90 ab. Das "Spool Valve" (das wir Steuerkopf nennen) kann bei Undichtigkeit der Ringe natürlich auch Hydrauliköl ins Getriebe gelangen lassen - man überholt deshalb zweckmäßigerweise auch immer alles.
Schäden an den Zylinderflächen der Lenkung sieht man oft erst im Gegenlicht, also wenn man mit einer guten Lampe von der mittleren Öffnung aus hineinleuchtet und von den Enden guckt.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de