Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Muc_sammler am Fr.04.Apr 2014/ 19:07:41
-
Hallo Gemeinde,
nachdem nun bei meiner Klimaanlage der Kompressor, Trockner und die Umrüstung R134a (alles Neuteile) eingebaut wurden verlor sie die Befüllung über Nacht - laut Werkstatt kühlte sie einwandfrei und eiskalt dass die Leitungen weiss anliefen). So wurde ich an einen Klimafachbetrieb verwiesen.
Die heutige Prüfung dort vom Spezialisten mittels Stickstoff usw. ergäbe, dass das SUCTION VALVE UD11429 richtig undicht ist. Der Techniker meinte, dass das Teil eigentlich bei der Klimaanlage im RR überflüssig aber es eben bei den SS I so konstruiert ist.
Nun habe ich mir das angeschaut - hat jemand von Euch dieses Ventil das unter dem Bremsflüssigkeitsbehäter sitzt schon mal gewechselt? Muß man den Br.fl.Behälter auch ausbauen weil irgendwie kommt man ja gar nicht so richtig ran oder kann man den Br.Fl.Behälter lockern und ausreichend nach oben ziehen um das US11429 zu montieren.
Die Anlage scheint ja leer zu sein (der Techniker hat den letzten Rest heute noch ausgasen lassen, waren aber keine 10 Sekunden) also kann ich wohl die Schläuche alle abschrauben.
Hat das jemand schon mal gemacht hier und Tips?
Grüsse aus München.
TH
-
Wenn die angeschlossenen Leitungen und der Einfüllstutzen dicht sind, dann ist die Membran hinüber. Sie wird durch die Bewegung des Kolbens, an dem sie hängt, strapaziert und gibt irgendwann auf. Die Membran gibt es mittlerweile wieder als Ersatzteil.
Ich hatte das Teil viele Jahrelang ausgebaut und das Gehäuse mit einem Deckel und einer dünnen Gummidichtung verschlossen. Die Dichtung darf nicht zu dick sein, sonst drückt die Befüllung die Dichtung zwischen den Schrauben des Deckels hoch und quetscht sich durch.
Heute habe ich aber wieder alles original hergerichtet, seit es die Membran wieder gibt. An der Membran hängt ein Kolben, der über einen Elektromotor auf und ab bewegt wird und je nach Stellung mehr oder weniger Durchfluß freigibt entsprechend mehr oder weniger Kühlung. Brauchen braucht man das nicht, aber es ist halt original.
Gruß - Udo
-
Wenn die angeschlossenen Leitungen und der Einfüllstutzen dicht sind, dann ist die Membran hinüber. Sie wird durch die Bewegung des Kolbens, an dem sie hängt, strapaziert und gibt irgendwann auf. Die Membran gibt es mittlerweile wieder als Ersatzteil.
Ich hatte das Teil viele Jahrelang ausgebaut und das Gehäuse mit einem Deckel und einer dünnen Gummidichtung verschlossen. Die Dichtung darf nicht zu dick sein, sonst drückt die Befüllung die Dichtung zwischen den Schrauben des Deckels hoch und quetscht sich durch.
Heute habe ich aber wieder alles original hergerichtet, seit es die Membran wieder gibt. An der Membran hängt ein Kolben, der über einen Elektromotor auf und ab bewegt wird und je nach Stellung mehr oder weniger Durchfluß freigibt entsprechend mehr oder weniger Kühlung. Brauchen braucht man das nicht, aber es ist halt original.
Gruß - Udo
Hallo Udo,
weiß du noch wie Du das Ventil ausgebaut hast - mußte der Br.Fl.Behälter raus? das würde ich gerne vermeiden.....
VG
Thomas
-
Immer unter der Voraussetzung, daß die Anschlüsse dicht sind:
Das Ventil wird nicht ausgebaut, wenn lediglich die Membran zu wechseln ist. Aber auch zum Ausbau des ganzen Ventils muß der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht ausgebaut werden. Die Leitungsanschlüsse sind ganz gut zu erreichen.
Zuerst baust Du den Elektromotor aus, der den Kolben bewegt. Dann nimmst Du die beiden Federn ab - Vorsicht! Die sind sehr stramm und springen irgendwo in die Gegend, wenn Du nicht aufpaßt. Dann löst Du die fünf Schrauben und kannst den Deckel abnehmen und die Membran mit Kolben rausziehen. Vielleicht klebt die Membram am Deckel und kommt gleich samt Kolben mit heraus. Membran und Kolben sind ein Stück. Bestimmt erkennst Du die Knickstellen der Membran, meist ist es da undicht geworden.
Die Membran mit Kolben wird ersetzt und alles rückwärts wieder eingebaut. Es gab in der Zeit, als die Membran nicht lieferbar war, von RR einen Satz aus Dichtung und Aludeckel, so daß man ohne die Regelung der Durchflußmenge lebte, die Klimaanlage lief dann halt immer volle Pulle. Mich hat das nicht gestört, aber original gefällt es mir besser. Brauchen braucht man das eher nicht, die Klimaanlage läuft bei mir immer in der voll geöffneten Stellung, die Regelung ist eigentlich für die Katz.
Wenn Du die ganze Regelung weglassen willst, dann schneidest Du den Kolben einfach aus der Dichtung raus und verwendest den erhaltenen Membranring als Dichtung. Auf das Ventil setzt Du einen Deckel, den Du Dir zurechtfeilst aus irgendeinem halbwegs passenden Restteil mit den Löchern an den entsprechenden Stellen. Dazu ist freilich das Ventil auszubauen, sonst wird das nichts mit der Paßgenauigkeit eines selbstgebastelten Deckels. Ich bin so bestimmt 10 Jahre lang gefahren. Der Rückbau auf das Original war eigentlich unnötig. Aber weil ich die Teile hatte und die Anlage undicht geworden war, habe ich die originale Steuerung wieder eingesetzt.
Noch Fragen? Gruß - Udo
-
Hallo Udo,
ich habe mal versucht das ganze Ventil auszubauen - die Klima ist ja nun leer - aber es ist echt nicht leicht. Ich habe die Schrauben gelöst und dann schoss mir das Ober Teil entgegen, aber es konnte ja wegen dem Befestigungsblech nicht aus. Wegen der Federn habe ich so haken von Mercedes die sich super eigneten. Die Membran ist natürlich das Problem und hinüber aber ich bekomme so den ganzen oberen Teil nicht raus. Evtl ist das bei Deinem späteren anders.
So habe ich alles wieder zusammen gedrückt und verschraubt und die Federn erst mal wieder eingespannt.
Hmm.
Dafür habe ich ihn mal per Rangierer seitlich hoch angehoben und von unten genauer inspiziert - der Zustand ist noch viel besser als erwartet, das ist schon mal was. Eigentlich wie bei einem Auto mit maximal 4-5 Jahren und ohne Rost. Getriebe blitzblank dank Überholung aber sonst auch alles sehr sauber und schön.
-
Deine Probleme wundern mich ein wenig. Wenn das Halteblech des E-Motors im Weg ist, dann baust Du es eben ab!? Das sind drei Schrauben ... Bei mir sieht das nicht anders aus als bei Dir.
Kann wirklich sein, daß der Deckel des Ventils nur abgeht, wenn das Halteblech weg ist. Da ich jahrelang ohne den E-Motor und das Blech gelebt habe und seit der Wiederherstellung des Originalzustandes noch nichts da zu fummeln hatte, kann meine Beschreibung unvollständig sein.
Die beiden dicken Leitungen am Ventil erreiche ich mit dem linken Arm zwischen Dom und Motor von vorne. Den Schlüssel gebe ich mir mit der rechten Hand von oben.
Ich kann Dein Aufgeben nicht nachvollziehen. Falls Du die Verschraubungen löst, gib zum Zusammenbau ein Dichtungsmittel auf die Gewinde (von Locktite z.B.).
Nur Mut!
Gruß - Udo
-
Hallo Udo,
ich kam wegen dem Halteblech nicht weiter da sich der obere Teil des Ventils nicht drehen und herausnehmen lies. Darum habe ich es wieder zusammen gebaut, waren ja auch keine 10 Minuten, ist mir aber lieber bevor ich mit halb auseinander gebauten Teilen herum fahre.... aufgeben werde ich noch nicht.. sondern es erneut versuchen wenn das Wetter wieder passt bevor ich meine Werkstatt hinlasse wo alles ein Problem ist und die sicher den Br.Fl.behälter ausbauen müssen.... und es richtig teuer wird.
Danke dann so vorzugehen: Ausbau Elektromotor und Halteblech. zunächst Ausbau Federn und 5 Schrauben, abziehen der oberen Einheit - Sichtung der Membran - dann evtl. Umbau der oberen Einheit des in UK bestellten kompletten Ventils (angeblich voll funktionsfähigen Ventils, Ansonsten Rückgaberecht). Dann würde ich mir ersparen die dicken Klimaschläuche unten aufzumachen. Unten war es ja dicht bei der Prüfung. Dann werde ich wieder eine Stickstoffprüfung machen lassen und sie dann neu befühlen lassen.
Weiter:
Bei FS gibt es für ca. € 191 ein Update-Kit wo es, wie Du geschrieben hast, per Deckel dicht gemacht wird. Aber da gibt es noch einiges andere zum einbauen - siehe Bild. Eigentlich wollte ich es alles Original haben und würde dann lieber das komplett neu aufgebaute Ventil von FS für € 283 nehmen (falls das andere bestellte nicht richtig arbeitet). Wäre dann wahrscheinlich die sicherere Alternative....
Gruß
Thomas
-
Die Beschreibung der Abfolge der Schritte scheint mir richtig so. Wenn Du ein komplettes Ventil hast, weißt Du immer noch nicht, ob die Membran gut ist. Das ist dann irgendwie ein Lotteriespiel, entweder die Membran mit Kolben rausnehmen und bei Dir einbauen, wenn sie gut ist. Oder Dein Ventil ersetzen, aber dazu müssen halt die dicken Leitungen ab - mit Dichtungsmittel wieder angeschlossen gibt es aber keine Probleme. Nach dem Befüllen drückt sich da ggf. Feuchtigkeit raus, wenn es nicht ganz dicht ist. Nachziehen der Verbindung bringt oft schon Abhilfe.
Der Satz ohne Ventil enthält viel Killefitt, kann man so sagen. Das Entscheidende ist der passende Deckel mit der passenden dünnen Dichtung. Der Rest ist ein Satz zum Verhindern der Überkühlung der Anlage, bestehend aus einem Kältewächter nebst Anschlußbedarf an der Elektrik und an der Niederdruckleitung. Meine Anlage hat so wild gekühlt, daß es auf der Autobahn aus den Öffnungen schneite. Daraufhin habe ich zu dem Deckel dann auch diesen Wächter eingebaut, der den Kompressor abschaltet, wenn zuviel gekühlt wird.
Der Shadow II hat das serienmäßig, bei dem soll ja die Anlage immer laufen, weil die Luft auf 0 Grad runtergekühlt und damit getrocknet wird, und dann wird warme Luft dazugemischt. Dadurch ist die Innenluft immer trocken, im Winter beschlagen die Scheiben nicht, im Sommer ist es nicht schwül. Deshalb läuft bei unserem TurboR die Klimaanlage immer, Sommer wie Winter. Beim Shadow I bringt das nichts, weil da ja nur Kühlschrank gespielt wird.
Ich finde den Satz sehr teuer. Der Wächter ist Standardbedarf und taucht in vielen Kühlschränken auf (die Wächter haben Seriennummern, über die sie zu identifizieren sind), Kabel hat man als Bastler eh, und diese elastische Isoliermasse, um den Temperaturfühler an der Niederdruckleitung zu ummanteln, ist auch Massenware aus dem Kühlmittelbereich. Aber sich alles zusammensuchen zu müssen, ist natürlich auch ziemlich lästig und aufwendig.
Gruß - Udo
-
Eigentlich braucht man nicht mehr als das:
http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Klimaanlage-Heizung/Klima-Regelventil/Klima-Regelventil-UEberhols-CD4900.html
Die starken Federn bewirken übrigens oft, dass sich im Laufe der Jahre das Zinkspritzguss-Gehäuse verzieht und oval wird. Das man dann die Einstellung nicht mehr machen kann, ist weniger das Problem (man kann sie ja so lassen), aber die Federwirkung ist geringer.
Das Gehäuse lässt sich bei abgenommenen Federn vorsichtig zurückbiegen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de