Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: -unbekannt verzogen- am Mi.07.Okt 2015/ 14:10:43
-
Hallo,
vorhin habe ich bei einem Blick unter mein Auto festgestellt, dass aus dem linken Achsschenkelbolzen Öl der Zentralschmierung tropft (und zwar ordentlich).
Das gleiche Problem hatte ich vor 4 Jahren rechts. Damals wollte ich nur die Dichtungen wechseln, da ich aber bei der Demontage den Achsschenkelbolzen vermurkst habe :'(, war dann gleich ein Tausch der gesamten Einheit fällig. Seitdem ist dort aber Ruhe.
Da ich nun weiß, wie man den Achsschenkelbolzen unfallfrei demontiert, stellt sich mir jetzt folgende Frage: Reicht es, allein die Dichtungen zu ersetzen oder soll ich wieder die ganze Einheit tauschen?
Auf der einen Seite kosten die Dichtungen nur Kleingeld, die ganze Einheit allerdings nicht, auf der anderen Seite ist das Ganze auch ein gewisser Aufwand, den ich nicht stemmen möchte, um dann fest zu stellen, dass es nicht allein die Dichtungen waren.
Zweifelnd
Michael
-
Achsschenkel kenne ich noch vom FIAT 126 Vorne, da musste ich sie immer überholen.
Kriterien waren damals:
-schwergängig
-zu viel Spiel (wackelt)
Ich denke das das bei dir auch so ist (sofern wir mit Achsschenkel das gleiche meinen)
Sprich also: ist Spieltechnisch alles gut, dann nur die Dichtungen.
Mal sehen, was die Jungs sagen, die dein Teil schon mal in Natura gesehen haben. ;)
-
... sofern wir mit Achsschenkel das gleiche meinen ...
Hallo Gert,
danke für Deinen Tipp. Ich denke, wir meinen das gleiche. Vergleiche hierzu unter folgendem Link UR264:
http://www.flyingspares.com/shop/media/catalog/category/Front_Suspension_-_Cloud_I_S1_-_King_Pins_1.jpg (http://www.flyingspares.com/shop/media/catalog/category/Front_Suspension_-_Cloud_I_S1_-_King_Pins_1.jpg)
Leider habe ich keine Fotos bei der Revision der rechten Seite gemacht, ich Dussel. :-[
Gruß
Michael
-
Schwergängigkeit kommt bei RR/B kaum vor, aber die Achsschenkelbolzen haben häufig Spiel, und bei den Fahrzeugen mit Zentralschmierung läuft dann das Öl weg.
Test auf der Bühne oder Grube:
Fahrzeug anheben, das frei hängende Vorderrad unten anfassen und probieren, ob es sich nach innen ziehen oder nach außen drücken lässt. Ist das der Fall, gucken, wo das Spiel ist:
Spiel zwischen Bremstrommel und Bremsankerplatte (das Blech hinter der Trommel): Radlager
Spiel zwischen dem beweglichen Teil des Achsschenkels (in der FS-Zeichnung das große Teil ohne Nummer) und dem festen Teil, um das es herumgreift: Achsschenkelbolzen/Lager
Es empfiehlt sich bei Spiel immer, einen kompletten Überholsatz (http://shop.heavensgategarage.de/1946-55/Vorderachse/Achsschenkelbolzen/Ueberholsaetze/Achsschenkelbolzen-Ueberholsatz.html?listtype=search&searchparam=UR264) zu verwenden, denn neben dem Bolzen sind auch die Lager oft abgenutzt.
Starkes Spiel an dieser Stelle führt neben dem Ölverlust (bei Mk.VI/R/Dawn/SCI/S1) zu schlechter Spurtreue (das Auto braucht dann mehr als eine Fahrbahn) und Reifenverschleiss.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Claus,
vielen Dank für Deine umfangreiche Information. Ich werde prüfen, ob und wo Spiel vorliegt.
Dankbar
Michael
-
Hallo,
das Spiel an der linken Radaufnahme habe ich geprüft:
Das Radlager ist auf jedem Fall spielfrei. Beim Achsschenkelbolzen bin ich mir nicht hundertprozentig sicher. Bei Druck nach innen oder außen bewegt sich nichts, nur bei Schlägen auf das Rad vibriert deutlich der Achsschenkelbolzen. Ist das schon zu viel Spiel?
Ach ja, das Öl aus der Zentralschmierung scheint aus der oberen Filzdichtung aus zu treten.
Etwas ratlos
Michael
-
Ist die Pumpe schon mal abgedichtet worden?
Oft liegt es da dran und das versaut auf die Dauer jeden Garagenboden. :(
-
Ist die Pumpe schon mal abgedichtet worden?
Oft liegt es da dran und das versaut auf die Dauer jeden Garagenboden. :(
Danke für den Tipp.
Die Pumpe habe ich vor ca. 4 Jahren überholt und sie ist auch noch dicht. Aus dem linken Achsschenkelbolzen tropft es nur kurz, nachdem ich das Pedal betätigt habe. Wäre die Pumpe undicht, würde es ständig tropfen - das hatte ich, als es aus dem rechten Achsschenkelbolzen getropft hat.
Gruß
Michael
-
Bei Druck nach innen oder außen bewegt sich nichts, nur bei Schlägen auf das Rad vibriert deutlich der Achsschenkelbolzen. Ist das schon zu viel Spiel?
Ach ja, das Öl aus der Zentralschmierung scheint aus der oberen Filzdichtung aus zu treten.
Schwer zu sagen auf die Entfernung - wenn das Öl oben austritt, kann das an der Filzdichtung liegen, aber auch an einem abgenutzten Bolzen/Lager.
Ich würde mal versuchen, ob man mit einem Montierhebel Spiel oben zwischen dem beweglichen und dem festen Teil feststellen kann.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich würde mal versuchen, ob man mit einem Montierhebel Spiel oben zwischen dem beweglichen und dem festen Teil feststellen kann.
Vielen Dank für den Hinweis, Claus,
ich werde das mal versuchen. So, wie das Wetter momentan ausschaut (erster Schneefall heute Morgen), kann ich mir für die Arbeit ja etwas Zeit lassen. :(
Momentan tendiere ich dazu, vorsichtshalber den ganzen Achsschenkelbolzen zu tauschen, denn so viel Spaß hat mir die Arbeit beim letzten mal nicht gemacht. Bei Eurem Satz UR264KITH ist doch alles dabei, was ich brauche und der Satz ist auch für Zentralschmierung ausgelegt, oder? Cloud 2 und 3 haben da doch schon Schmiernippel, wenn ich mich nicht täusche.
Gruß
Michael
-
Genauso ist es...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich würde mal versuchen, ob man mit einem Montierhebel Spiel oben zwischen dem beweglichen und dem festen Teil feststellen kann.
Hallo Claus,
da kann ich kein erhöhtes Spiel im Vergleich zur bereits revisionierten rechten Seite feststellen. Trotzdem habe ich mir mir gerade den kompletten Überholsatz bestellt - nach dessen Montage sollte dort für die nächsten Jahre Ruhe sein. :)
Gründlich
MIchael
-
So,
kurze Rückmeldung:
Den Austausch des Achsschenkelbolzens inklusive neuen Lagern und Dichtungen habe ich soeben erledigt. Warum die Zentralschmierung getropft hat, konnte ich nicht ergründen - die obere Dichtung sah für mich gut aus. Es war aber wieder eine ganze schöne Frickelei, den Achsschenkelbolzen durchzudrücken, ohne die beiden filigranen Filzdichtungen zu beschädigen - eine elende Konstruktion! >:(
Hoffentlich bleibt mir das jetzt für lange Zeit erspart - zumindest tropft momentan nichts. :)
Zufrieden aber abgekämpft
Michael
-
Zufrieden aber abgekämpft
Glückwunsch Michael, es gibt einem immer ein gewisses Glücksgefühl, wenn man etwas erfolgreich repariert hat ! :D
Gruß
Harald
-
Glückwunsch Michael, es gibt einem immer ein gewisses Glücksgefühl, wenn man etwas erfolgreich repariert hat ! :D
Danke Harald,
das ist wahr und macht den wesentlich Reiz des Hobbys für mich aus.
Gruß
Michael
-
Hallo,
leider habe ich mich zu früh gefreut und es tropft wieder. :'(
Vorhin habe ich eine Ölpfütze in der Garage gemerkt und gleich mit Angstschweiß auf der Stirn unters Auto geschaut: Erfreulicherweise ist der Achsschenkelbolzen knochentrocken, aber dafür tropft es jetzt heftig aus der unteren Aufnahme des Steering Yoke (wie ist eigentlich die deutsche Bezeichnung dafür?). Anbei ein Bild zur Anschauung:
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=4830.0;attach=14789;image)
Was kann hier kaputt sein - der Bolzen oder nur die Dichtungen? Und wie viele Dichtungen sind da überhaupt verbaut?
Aus der Sparparts-Liste und bei FS werde ich nicht ganz schlau, bei Heavensgate habe ich dazu gar nichts gefunden.
Gruß
Michael
-
Wir hatten die Dichtungsringe (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Vorderachse/Dreieckslenker/Dreieckslenker-unten-Lagermutter-Dichtungsring-oxid.html?listtype=search&searchparam=UR3425) für die späten SCI/S1 bisher nicht im Programm - wollte wohl noch niemand haben...
Es ist leider so, dass sich das Öl der Zentralschmierung immer wieder den Weg des jeweils geringsten Widerstands sucht - bis alle Dichtungen auf einem Stand sind, der das System in Balance bringt, kann es noch etwas dauern...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Claus,
danke für die Info und das Du den Artikel so schnell in Deinen Internetshop aufgenommen hast. Dort steht, dass ich 4 Dichtungsringe benötige, 2 pro Seite, oder?
Wie komme ich denn an die Dichtungen ran? So weit ich das erkennen kann, haben die Bearing Blocks und der Lower Fulcrum Gewinde und ich kann die Bearings Blocks nach dem Lösen vom Triangle Lever einfach runter drehen oder ist das Ganze gepresst? Sind dort noch weitere Teile verbaut, die man gleich tauschen muss, z.B. die Dichtscheiben (RF7660)?
Neugierig
Michael
p.s.:
Es ist leider so, dass sich das Öl der Zentralschmierung immer wieder den Weg des jeweils geringsten Widerstands sucht - bis alle Dichtungen auf einem Stand sind, der das System in Balance bringt, kann es noch etwas dauern...
Dann richte ich mal darauf ein, dass ich in nächster Zeit die ganze Vorderachse überholen darf - ich bin letzter Zeit eh zu viel mit meiner dicken Kuh gefahren. :-\
-
Dann richte ich mal darauf ein, dass ich in nächster Zeit die ganze Vorderachse überholen darf -
Hallo Michael,
ich hatte vor ein paar Jahren auch dieses Problem, bei mir war es aber die Pumpe, die einfach leerlief.
Ein wenig tippe ich bei dir auch auf die Pumpe das sie nach betätigen nicht richtig dichtmacht.
Ein paar Tropfen OK, aber auf dem Bild läuft es ja richtig.
Ich hatte damals ein Angebot von der Firma Mork, die wollten die ganze Vorderachse und Lenkung
für 600,- Euro auf Schmiernippel umrüsten.
Gruß
Harald
-
Ein wenig tippe ich bei dir auch auf die Pumpe das sie nach betätigen nicht richtig dichtmacht.
Ein paar Tropfen OK, aber auf dem Bild läuft es ja richtig.
Hallo Harald,
danke für Deinen Tipp.
An der Pumpe sollte es aber nicht liegen. Zum einen habe ich sie erst vor 4 oder 5 Jahren komplett überholt, zum anderen tropft es am Yoke auch nur wenige Minuten. Als sie damals kaputt war, hat es an der defekten Dichtung vom rechten Achsschenkelbolzen erst aufgehört zu tropfen, als die Pumpe leer war. Das passiert jetzt nicht.
Das Foto habe ich gestern geschossen, nachdem ich unmittelbar vorher die Pumpe betätigt hatte. Ich wollte den Defekt ja anschaulich zeigen. Kurz danach hörte das Tropfen auf.
Gruß
Michael
p.s.: Die Umrüstung auf Schmiernippel wäre für mich die letzte Option, denn eigentlich halte ich die Zentralschmierung für eine prima Konstruktion, auch wenn sie jetzt mal wieder Probleme macht. Wenn das fünfte oder sechste Leck in Folge auftritt, dann mache ich mir Gedanken über eine Umrüstung. 8)
-
...2 pro Seite, oder?
Genau, zwei Dichtungen pro Seite.
So weit ich das erkennen kann, haben die Bearing Blocks und der Lower Fulcrum Gewinde und ich kann die Bearings Blocks nach dem Lösen vom Triangle Lever einfach runter drehen ... ?
Im Prinzip ja - da die Bearing Blocks aber in den Seitenteilen des unteren Dreieckslenkers stecken, muss man diese abbauen, damit man jene drehen kann.
Bitte daran denken, dass die Feder auf den unteren Dreieckslenker drückt, also die Feder zusammendrücken und am besten herausnehmen.
Sind dort noch weitere Teile verbaut, die man gleich tauschen muss, z.B. die Dichtscheiben (RF7660)?
Nein, die Dichtscheiben werden nur einmal in die neuen Bearing Blocks geklopft (wie ein Froststopfen bei Nicht-RR/B-Autos) und bleiben dann dort für immer - es sein denn, dass es dort aus irgendwelchen Gründen heraustropft...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen Dank füär die umfassende Info, Claus.
Im Prinzip ja - da die Bearing Blocks aber in den Seitenteilen des unteren Dreieckslenkers stecken, muss man diese abbauen, damit man jene drehen kann.
Ja, dass meinte ich mit "Lösen" vom Triangle Lever. Auf der rechten Seite habe ich das schon gemacht, als ich dort den Achsschenkelbolzen nicht aus dem Achsschenkel bekommen habe. Ich habe dann einfach den kompletten Yoke mit Bearing Blocks ausgebaut, um den Achsschenkelbolzen mit dem Schraubstock auszudrücken. Dabei habe ich die Bearing Blocks natürlich am Yoke gelassen, die musste ich ja nicht separieren.
Bitte daran denken, dass die Feder auf den unteren Dreieckslenker drückt, also die Feder zusammendrücken und am besten herausnehmen.
Vielen Dank für den Hinweis. Beim Ausbau des rechten Yokes habe ich einfach mit einem Wagenheber gegen den Dreieckslenker die Feder zusammengedrückt. Falls ihr hier nichts mehr von mir hört, hat mich diesmal die Feder erwischt und ein Cloud steht bei Koblenz zum Verkauf. >:D
Nicht immer vorsichtig
Michael
-
So,
seit gestern ist für meine dicke Kuh erst einmal Winterpause. :-[ In den letzten Jahren habe ich immer den richtigen Zeitpunkt verpasst und sie hat Salz abgekriegt. Diesmal war ich schneller als der Schnee.
Sobald mir Claus die Dichtungen geliefert hat, werde ich sie einbauen, aber ob es das dann mit dem Zentralschmierungsgetröpfel war, werde ich erst in der nächsten Saison sehen.
Wehmütig
Michael
-
Hallo,
die beiden Dichtungen der unteren Bearing Blocks habe ich gestern getauscht. So einfach war das mit dem Abdrehen aber leider doch nicht:
Um den hinteren Bearing Block abzudrehen, muß man erst noch den Achsschenkelbolzen demontieren. Es empfiehlt sich also dringend, diese Dichtungen zu tauschen, wenn man eh schon mal den Achsschenkelbolzen draußen hat, denn dessen Montage macht keinen Spaß.
Den oberen Stoßdämpferanschlag habe ich bei der Gelegenheit gleich mit gewechselt - er war gerissen, was erst nach der Demontage des kompletten Achsschenkels sichtbar war. :-[
Gruß
Michael
p.s.: Ach ja, meine dicke Kuh ist seit gestern Abend wieder auf der Straße - der Winter ist hier wohl vorbei. ;D