Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: corniche am Di.29.Dez 2015/ 22:23:07
-
Die Heizung geht bei mir nur lauwarm, das Thema habe ich schon seit Jahren. Stöhrte bis jetzt nicht, jedoch habe ich jetzt gelesen das es hier ein Water Tap Winter Position und Water Tap Sommer Position gibt.
Nun meine Frage: wo ist denn die Möglichkeit der Umstellung . Ich kann da nichts finden.
Oder ist das der Knopf am Amaturenbrett linke Seite Sommer Positionen und nach rechts Winterpositionen.
Danke für Info.
-
Diese Sommer-/Winter-Positionen gibt es nur bei Fahrzeugen mit den kleinen Wärmetauschern rechts und links in den Kotflügeln und der Bedienung per Unterdruck; dieses System hatten die Fahrzeuge der Serie 1 sowie Autos mit Sonderkarosserie.
Wenn bei einem normalen SCII/III bzw. S2/3 die Heizung oben nur lauwarm wird, liegt es meistens an der Klappensteuerung (die beiden Motoren rechts hinten im Motorraum), bei der entweder die Klappen nicht richtig stehen oder die Motoren/Wellen fest sind; außerdem kann es am Wasserventil liegen.
Wird die Heizung unten nicht heiß, kann es am Wärmetauscher oder auch am Wasserventil liegen. Ob die Gebläsemotoren laufen, kann man ja hören.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Claus,
die Wellen habe ich schon getestet die sind leichtgängig und drehen. Das Wasserventil ist !? Wo finde ich das und wie kontrolliere ich das ?
Gruss, Walter
-
Frühe SCII/S2 haben nur ein Wasserventil am Innenkotflügel vorn rechts, späte und die Serie 3 haben auch eines spiegelbildlich auf der linken Seite.
Die frühen Modelle haben einen schmalen Luftauslass neben der linken vorderen Tür.
Wenn die Heizung auf HOT steht, müssen ankommende und abgehende Schläuche etwa gleich heiß sein - dann ist das Ventil offen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Mein SC II ist BJ 1962 Fahrgestellnummer 475. Gibt es einen Link / bild vom Wasserventil ?
Gruss, Walter
PS: Können diese Ventile defekt sein - wenn ja dann würden die Schläuche nicht heiß sein/ werden.
-
Anbei foto
-
Es sind drei Schläuche die in den Fahrgastraum kommen 1. Bild.
Ein Schlauch kommt von dem schwarzen viereckigen Kasten Motorwand rechts
Zwei Schläuche kommen vom Motorblock.
Müssen alle 3 Schläuche heiß sein ?
Kann es sein das der Regler der auf der Welle sitzt sich verstellt hat.
Frage wie ist die richtige Stellung ? Oder wie stellt man das richtig ein Welle links oder rechts bis Anschlag und dann .... ? Oder auf welcher Stellung ist der Nullpunkt - Wellentechnisch.
(Ich hatte die Welle vom Schaltkasten gelöst und nochmals gangbarer gemacht - war etwas zäh zu drehen. Nun habe ich es wieder angschraubt - aber evtl. habe ich ja auch nicht die richtige Stellung verschraubt)
Gruss, Walter
-
Auf dem zweiten Bild ist die Platte zu sehen, an der das rechte Wasserventil mit Stellmotor sitzt - die linke Seite sieht genauso aus. Bei den Ventilen müssen die ankommenden und die abgehenden Schläuche gleich heiß sein.
Bei den Wärmetauscher-Anschlüssen sind es insgesamt vier Schläuche - einer geht direkt vom Motorraum auf den vierten Anschluss, die anderen drei sind auf dem ersten Photo zu sehen. Hier müssen die ankommenden Schläuche heiß sein, die abgehenden werden nur noch lauwarm sein, denn die Wärmetauscher sollten ihre Energie ja an die Luft abgegeben haben.
Ich weiß nicht so recht, was Du mit "Regler" meinst - es gibt zwei Stellmotoren für die Klappen, die über Hebelchen zu den Klappen gehen. Zur Einstellung drehe ich den UPPER-Schalter in die letzte HOT-Position, lösen, wenn die Motoren zum Stillstand gekommen sind, die Hebelchen auf den Klappenwellen und drehe dann die Klappen in die richtige Position (siehe Abbildungen auf Seite C8 im Werkstatthandbuch). Es ist nicht so ganz einfach zu erklären, denn man muss die Drehrichtung "umdenken" - jedenfalls muss die obere Klappe am Anschlag gegen den Uhrzeigersinn sein (von außen betrachtet) und die untere in der Mitte zwischen den beiden Endanschlägen. So muss man die Hebel wieder festziehen und dann prüfen, ob alles richtig funktioniert - wenn niemand die Hebel auf den Motorwellen verstellt hat, sollte es so sein.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Walter
Mein Bentley S2 hat Fahrgestellnummer 484. Ich hatte vor einiger Zeit meine Heizung komplett revidiert.
Bei meinem Wagen sind nur 2 Schläuche in den Kotflügel geführt. Mein Wagen ist ohne Klimaanlage. Wenn eine Klima verbaut wurde, sieht es sicher anders aus. Müssten aber meiner Meinung nach 4 Schläuche sein. 2 für Wasser und 2 für die Klima in den Kotflügel. Ich habe nur ein Ventil rechts in Fahrtrichtung und auch nur eine Heizung im rechten Kotflügel.
Der 4 eckige Kasten ist das Ventil, Bild 1 zeigt dir wie das von hinten aussieht. Rechts der Stell-Motor und links das Ventil. Eine Leitung geht vom Motor zum Ventil und vom Ventil in den Kotflügel zum Wärmetauscher. Der Wärmetauscher hat 2 Anschlüsse wie auf Bild 2.
Die Klappen-Stell-Motoren siehst du auf Bild 3.
wie Herr Erbrecht schreibt, müssen die Schläuche von und zum Ventil heiss sein, damit das heisse Wasser in den Wärmetauscher kommt. Sofern das Ventil öffnet.
Ich hoffe das hilft etwas weiter.
Gruss
Daniel
-
...habe gerade gesehen, beim S3 gab es 3 Anschlüsse. Im Workshop Manual unter S3 habe ich beiliegendes Bild gefunden.
Gruss
Daniel
-
Sie haben einen frühen S2, der nur einen Wärmetauscher und auch nur ein Wasserventil (rechts) hat - diese Version hatte ich ja bereits in einem Beitrag am 1.Januar erwähnt.
Walter hat die spätere Ausführung mit zwei Wärmetauschern, die natürlich auch vier Anschlüsse haben - ich hatte ja bereits geschrieben, wie die liegen.
Insofern führen die beiden letzten Beiträge eher zu Konfusion als zu mehr Klarheit - das Bild, dass die Ventileinheit mit dem Motor zeigt, hilft Walter aber vielleicht beim Verstehen des Systems, ohne es zu zerlegen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Herr Erbrecht
Ich dachte nur Serie 1 sowie Autos mit Sonderkarosserie haben 2 Wärmetauscher links und rechts, wie Sie ja in #1 schreiben.
Laut Workshop Manual haben S3 auch nur einen Wärmetauscher rechts im Kotflügel. Wie es bei späten S2, oder wann auf den Wärmetauscher mit 3 Anschlüssen umgestellt wurde, weiss ich nicht.
Aus dem Manual:
" On standard Silver Cloud III and Bentley S3 cars the de-misting, heating and ventilation system is build into a single unit mounted under the right-hand front wing. This unit can supply fresh and recirculated air at the desired temperature to all regions of the car, through concealed ducting."
Zu SCII/S2 steht folgendes:
"On standard Silver Cloud II and Bentley S2 cars, the De-misting, Heating and Ventilation System is
built into a single underwing unit which, at the owner's request, may also contain the Refrigeration System."
Sind Sie sicher Walter hat Wärmetauscher links und rechts im Kotflügel? Ich habe dazu nichts von Ihm gelesen? Vielleicht liege ich wirklich falsch. Verwirren möchte ich wirklich niemanden.
Darum die Frage an Walter: Hast du links und rechts unter dem Kotflügel Wärmetauscher?
Gruss
Daniel
-
Hallo Claus,
<wenn niemand die Hebel auf den Motorwellen verstellt hat, sollte es so sein.
Ich habe wahrscheinlich diese verdreht da ich die Hebel auf der Welle abgeschraubt habe um die Welle gangbar zu machen. Danach wußte ich nicht mehr in welcher Stellung diese wieder drauf gehört.
Ich werde jetzt erst mal die Welle nach Deinen super beschriebene Anleitung einstellen. Ich habe das sehr gut verstanden, vielen Dank.
@ Daniel , ich habe links in Fahrtrichtung auch ein Wasserventil das ist logischerweise ohne Wärmetauscher da ja hierüber das verbrauchte lauwarme Wasser zurück kommt. So habe ich das von Herrn Erbrecht verstanden.
bzgl. 4 Schläuche, da muss ich nochmals genauer hinschauen.
Gruss, Walter
-
Die beiden Wärmetauscher bei späten S2 und S3 mit Standard-Karosserien sitzen in der Heizungseinheit unterm rechten Kotflügel, direkt übereinander - daher eben vier Anschlüsse...
Bei den frühen S2 sitzt an dieser Stelle nur ein Wärmetauscher für die beiden Systeme.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Claus,
ich bin begeistert von Deinem Fachwissen, nochmals Danke. Eine Frage noch, um den Wärmetauscher zu wechseln muss da der Kotflügel weg oder geht das auch anders. ?
Gruss, Walter
-
Danke für die Blumen, Walter... es sammelt sich mit der Zeit - und nicht zuletzt durch die Forumsarbeit.
Ich kenne es nur so, dass man die rechte vordere Tür ausbauen und dann den Kotflügel abschrauben muss, um den Heizungsblock auszubauen - ich habe aber von jemandem gehört, der es auch so geschafft hat (ist ein umgeschulter Gynäkologe, glaube ich ;)).
Bei der Serie 3 kann die Tür dran bleiben.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Walter / Herr Erbrecht
Danke für die Info. Habe das dann nicht richtig verstanden, aber klar, die beiden Wärmetauscher sind dann auch rechts, nur eben ein zusätzliches 2. Ventil auf der linken Seite. Wieder etwas gelernt.
Ich hoffe ich habe nicht zu viel Verwirrung gestiftet. Aber meine Bilder helfen hoffentlich trotzdem ein wenig weiter, weil ausser dem 2. Ventil und dem 2. Wärmetauscher oben ist es ziemlich ähnlich.
Ich hatte bei mir die Vorderachse weg zur revision, dabei konnte ich die Heizung auch ohne Kotflügeldemontage ausbauen.
Gruss
Daniel
-
Hallo Claus, Hallo Daniel,
so nun habe ich alles durchgetestet und die Einstellung an der Upper Motorwelle richtig justiert.
( Welle bei Vollanschlag ganz links wenn man auf der Seite davorsteht)
Wie muss denn die Welle bei Lower sein ? auch ganz links ?
Die Schläuche haben alle Wärme zwischen 46 Grad und um die 60 GRad. In den Fahrgastraum kommen ca. 38,5 Grad bei vollem aufdrehen an. Gefühlt ist das lauwarm , gemessen Digital sinds eben die 38,5 Grad.
Ist dies die richtige Temp. oder muss die höher sein. ?
Danke für Info
-
Beide Luftklappen sind für das obere System (UPPER) - der LOWER-Schalter stellt das zweite Wasserventil ein und reguliert das untere Gebläse.
Die Temperatur am Auslass ist etwas niedrig - nach dem Einstellen der zweiten Klappe ist das vielleicht anders.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de