Rolls-Royce & Bentley-Forum
Services / Teile / Fahrzeuge => Auktionen => Thema gestartet von: Ostfale am So.31.Jan 2016/ 14:22:59
-
Es geisterte schonmal durch die RR Facebook Gruppe..
.. dieser Phantom II (http://www.ebay.co.uk/itm/1933-LHD-Rolls-Royce-Phantom-II-Park-Ward-Saloon-Project-215AMS/172058891193?_trksid=p2047675.c100009.m1982&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140328180637%26meid%3D363a0c414a43470ba53ca46418a19c21%26pid%3D100009%26rk%3D6%26rkt%3D10%26sd%3D151946818374) als Linkslenker.
Wär doch ein interessantes Resto-Objekt :D
-
na ja, sehr zu empfehlen, besonders wenn man seinem Geld böse ist.
Da macht man schnell aus einem kleinen Vermögen ein ganz kleines! >:D
-
Sale agreed...da ist mir doch einer zuvorgekommen... >:D
-
Mist! ::)
-
Mist! ::)
Sei nicht traurig, Andreas,
denn das ist ein Projekt für Leute mit sehr viel mehr Geld, als wir es haben. :-\
Seufzend
Michael
-
Den sollten wir eigentlich für einen Kunden restaurieren, aber der war dann nicht schnell genug... Schade - das ist ein wirklich interessantes und lohnendes Fahrzeug: ein Saloon, also ohne Trennscheibe, LHD, trotzdem eine schöne englische Karosserie...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Moin,
neben den finanziellen Notwendigkeiten sehe ich hier
ein anderes Problem im Vordergrund.
Es war sicherlich einst ein wundervolles Fahrzeug.
Einst.
Jetzt ist ja kaum noch Substanz vorhanden.
Wenn man hier wieder aufbaut, hat man doch mehr
Neu - als Originalteile.
Was ist das dann?
Frankensteins Gesellenstück?
Das ist doch eine Leiche, die man in der Totenruhe stört.
Das ist bei allem finanziellen Aufwand, etwas fundamental
anderes, als ein Senior mit Charakter.
Wer frei von Schuld ist werfe den ersten Stein
Stefan
-
stimmt;
dazu kommt, dass kein Überblick über vorhandene bzw. fehlende Teile da ist.
Das wird ein Fass ohne Boden.
Allein den Motor wieder ans Laufen zu kriegen, wird nach meiner Einschätzung einen unteren bis mittleren 5 stelligen € Betrag erfordern.
Karosserieteile nach zu fertigen ohne vielleicht genau zu wissen, wie es Original aus zu sehen hat.
Und das kostet alles.....
Am Ende hat man dann vielleicht ein Auto welche läuft, aber von der Originalität weit entfernt ist.
-
Das Problem ist bei Autos das irgendwann ein Punkt erreicht ist, an dem sich das Erhalten der Originalsubstanz nicht mehr lohnt, weil sie zu sehr "verranzt" ist.
Da bleibt dann nur noch eine Restauration.
Wie ist beim Phantom II eigentlich die Ersatzteilversorgung ?
Oder muss man sich da, wie bei einem 32er Ruxton (http://www.thelincolnforum.net/phpbb3/viewtopic.php?f=38&t=44158), vieles einfach selber anfertigen ?
-
Hallo Ostfale,
ich ziehe meinen Hut und verneige mich tief, in Erfurcht.
Ich möchte die handwerklichen Fähigkeiten nicht in Frage
stellen die ein solches Projekt verlangt.
Mir geht es jedoch um etwas anderes.
Solange man bei einem Fahrzeug über Geld spricht, bleibt
es ein beliebiger Artikel, mit Marktwert, inhaltsleer.
Da fehlt aber etwas ganz entscheidendes.
Man kann ein Fahrzeug über Jahre hinweg pflegen und er-
halten, mit Geld, aber auch mit Lebenszeit, mit Idealismus.
Derjenige der die Pflege und den Erhalt fortführt, sollte auch
würdig sein, das Geld ist sekundär.
Dann hat man auch ein elitäres Fahrzeug, wenn man das möchte,
sonst bleibt es ein Artikel, den sich Neureiche an den Arm hängen
können.
Stefan
-
Wie ist beim Phantom II eigentlich die Ersatzteilversorgung ?
Ja,
genau das sehe ich als Hauptproblem. Wenn ich mir allein die Ersatzteilversorgung im Internet anschaue, dann hört es doch im Prinzip beim Dawn mit einer umfänglichen Teileliste auf. Ich gehe davon aus, das im Rahmen einer Komplettierung so einer Grotte wie dem gezeigten Phantom 2 vieles nachgefertigt werden muss - das kostet doch allein schon ein Vermögen.
Gruß
Michael
-
Ach ich weiß nicht ob man das immer alles unter monetären Gesichtspunkten sehen soll. 8)
Die Jungs hier haben das auch nicht getan: >>Klick mich<< (http://www.etwasverpasst.de/n-tv/bugatti-royale/eine-legende-entsteht-neu-383866) Lohnt sich anzuschauen.
Den Phantom II finde ich echt klasse und ganz so grottenschlecht sieht der doch für einen Rolls-Royce nun auch wieder nicht aus. >:D
Bestimmt ein erhabenes Fahrzeug wenn der mal fertig ist. :)
-
Das ist doch eine ganz normale, eher unspektakuläre Restaurierung ("relatively light restauration") und für Vorkriegsfahrzeuge überhaupt nicht ungewöhnlich.
Mechanische Teile sind im allgemeinen unproblematisch zu bekommen oder aufzuarbeiten, und der Motor ist sicher das geringste Problem.
Karosserieteile gibt es naturgemäß nicht, aber da ist doch alles vorhanden, wie es scheint. Üblicherweise müssen bei diesen Konstruktionen Holzteile unterm Blech ersetzt werden; das macht viel Arbeit und schreckt viele Menschen ab.
Die Innenausstattung muss komplett erneuert werden, aber das ist bei diesen Baujahren auch meistens so.
Das wichtigste - weil wirklich von Rolls-Royce - ist hier die gesamte Mechanik, und die ist extrem gut und aufwändig gebaut, so dass sich hier praktisch alles überholen lässt.
Wieso man nach den Bildern auf die Idee kommen kann, dass da "kaum noch Substanz" vorhanden ist, ist mir ein Rätsel - das Gegenteil ist doch ganz offensichtlich! Die Substanz ist sehr gut, und es ist eine eher einfache Restaurierung. Ich hatte die Kosten auf rund 120.000€ geschätzt. Wer an dieser Stelle sagt "Soviel ist doch das fertige Auto gar nicht wert - das Geld bekommt man doch nie wieder!" ist im falschen Film (und dürfte sich dann auch nie einen Neuwagen kaufen).
Man sollte so ein Auto nicht mit einem Silver Shadow oder so vergleichen - die Verhältnisse sind hier völlig anders.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich hatte die Kosten auf rund 120.000€ geschätzt.
Danke für die Info, Claus.
Ich hatte die Kosten um ein Vielfaches höher eingeschätzt.
Erstaunt
Michael
-
...Wenn ich mir allein die Ersatzteilversorgung im Internet anschaue, dann hört es doch im Prinzip beim Dawn mit einer umfänglichen Teileliste auf...
Oh je.
Für solche außergewöhnlichen Fahrzeuge bekommt man E-Teile eher nicht direkt übers Internet.
Da wird man sich schon in der entsprechenden Szene umtun und reichlich recherchieren müssen. 8)
Soetwas kann auch sehr viel Spaß machen und im Erfolgsfall große Freude bereiten, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Lediglich Zeit muss man dabei haben, dann wird sich das Meiste finden lassen!
-
Ein schönes Fahrzeug, eine eher sportliche Form - wirklich schön.
Dazu ohne Trennscheibe mit verstellbaren Sitzen. In meinem Sports-Saloon mit Trennscheibe und fester Sitzbankposition - kann ich mit meinen 110kg quasi mit dem Bauch lenken. Der Fahrzeuginnenraum behindert somit die Figurvergrößerung durch weitere nachweihnachtliche Schlemmerattacken.
Den angesprochenen Mangel an Originalsubstanz kann ich auch nicht erkennen.
Wohl aber trotzdem ein Fall für eine Vollrestauration -auf den Photos kann man den Erhaltungszustand nunmal nicht so genau erkennen.
(Es sieht jedoch fast so aus, als ob man den auch als Patina wieder so zusammenbauen könnte). Die Trittbretter sind ja, wenn aus Stahl - wohl einfacher neu anzufertigen. Der Rest scheint vorhanden.
Ich habe das mit einem 25/30, der über 40 jahre außer Betrieb war durcherxerziert. Die Stunden habe ich ab 500 Stunden nicht mehr gezählt... Dazu blättert der Originallack(!) draußen immer noch schön marode ab, und der Stoff und das Sitzbankleder innen ist bis auf einige Mottenlöcher auch noch noch original :).
Die Ersatzteilsituation ist dabei eher als SEHR GUT einzustufen. Auch RR-Vorkriegsersatzteile gibt es im Onlineshop. Ungünstig sind dabei nur die räubernden Banken bei der Überweisung in GBP.
Man kann wunderbar und bequem online sehr viel bestellen - bei mir ging das vom Ölfilter-Umbausatz mit matt vernickelten Rohren in Originalanmutung - bis hin zu den originalen Kabelklemmen.
Filterfilze, Sicherungsdraht, Schmierölventile, passende gelaserte Alu-Unterlegscheiben, Motordichtsätze, Achsbolzen, Kugellager und Buchsen, Wasserpumpenreparatusätze.. . Ging alles fix und gut.
Auch die Froststopfen für die Zylinderköpfe (mit zölligen Gewinden und exotischen Durchmessern) gibt es ab Lager... .
Wobei man alleine für eine Wiederinbetriebahme so 3000 - 10000 Euro an nötigen Teilen kalkulieren kann.
Unschön sind jedoch die Kosten bei Motorüberholungen - ein neuer Zylinderkopf kostet so um die 10kEuro (beim 25/30), und die originalen rosten jetz reihenweise von innen durch. Ich habe mir deswegen jetzt einen Schweißlaser angeschafft, der war defekt incl. Selbstreparatur deutlich billiger ;) Wobei mein ZK nur einen kleinen Riß im Außenereich hat, der kaum leckt.
P.S. : für Schweißversuche siche ich noch einen billigen defekten 25/30 Zylinderkopf.
Die Teilesituation bei Rolls Royce scheint mir besser - als bei meinem Vorkriegs BMW.
vg
Maik (der sich noch für einen maroden PIII erwärmen könnte)
-
Die Ersatzteilsituation ist dabei eher als SEHR GUT einzustufen.
Oh,
auch das überrascht mich. Ich dachte immer, die Beschaffung von Ersatzteilen für Vorkriegs-RR ist nur was für Leute mit dem ganz langen Atem. Danke für die Info, Maik.
Überrascht
Michael
-
Hi als Inspiration (m)eine Teilequelle mit großem Webshop, den Bedarf kann man also schonmal grob zusammenklicken. Die telefonische Beratung war auch immer gut - bedingt aber einigermaßen technisches Englisch.
www.fiennes.co.uk
Das eine oder andere Teil ist mit Sicherheit anderswo billiger (z.B. spezielle Lager), sart einem aber hier Stunden an Suchen.
Die Firma hat eine eigene Teilefertigung : CNC und Konventionell. Ich habe dort schon mehrfach bestellt.
Falls das hier als Werbung gesehen wird - bitte löschen - ich will nur meine guten Erfahrungen weitergeben.
mfg
Maik
-
Wer an dieser Stelle sagt "Soviel ist doch das fertige Auto gar nicht wert - das Geld bekommt man doch nie wieder!" ist im falschen Film
Der Wagen ist dem Bugatti Royale sehr ähnlich und davon wurde der letzte für 17 Mio. Dollar verkauft ! ;)
http://www.ebay.co.uk/itm/1-43-GB-BUGATTI-TYPE-41-ROYALE-COACH-WEYMANN-1-929-by-IXO-/401051561844?hash=item5d60892f74:g:oocAAMXQyY1TUN4m
Gruß
Harald
-
Der Wagen ist dem Bugatti Royale sehr ähnlich und davon wurde der letzte für 17 Mio. Dollar verkauft ! ;)
http://www.ebay.co.uk/itm/1-43-GB-BUGATTI-TYPE-41-ROYALE-COACH-WEYMANN-1-929-by-IXO-/401051561844?hash=item5d60892f74:g:oocAAMXQyY1TUN4m
Gruß
Harald
Hallo Harald,
da magst Du recht haben.
Deshalb wird ein Phantom II trotzdem nicht diese Preisregionen des Bugatti erklimmen. Da mag er noch so ähnlich aussehen.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist der Preisaufschwung an den englischen Autos doch vorbei gegangen.
Meiner Meinung wird sich das auch nicht ändern, da die Kundschaft für solche " alten " Autos, die evtl. auch noch einen Bezug zu derartigen Fahrzeugen haben, einfach wegstirbt.
Leider ist das so.
Schau Dir mal die Preisentwicklung bei den luftgekühlten Porsches an. Da bleibt einem nur die Spucke weg.
-
Schau Dir mal die Preisentwicklung bei den luftgekühlten Porsches an. Da bleibt einem nur die Spucke weg.
Trotzdem käme mir so einer nie ins Haus, denn
" Hast du keinen forschen Pimmel, dann hast du einen Porsche Fimmel !" ;D
Gruß
Harald
-
Der Wagen ist dem Bugatti Royale sehr ähnlich und davon wurde der letzte für 17 Mio. Dollar verkauft ! ;)
Hallo,
die 17 mio wird er wohl nicht erreichen, ist aber auch mit nur 120tsd ein auch erreichbarer Traum. Ich hatte die Kosten und den zeitlichen Aufwand für solche Autos immer sehr viel höher bewertet, darum denke ich schon, dass man den Käufer beglückwünschen kann. Da kann sicher ein hübsches Auto draus werden.
Gruß
Michael
-
...Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist der Preisaufschwung an den englischen Autos doch vorbei gegangen.
Meiner Meinung wird sich das auch nicht ändern, da die Kundschaft für solche " alten " Autos, die evtl. auch noch einen Bezug zu derartigen Fahrzeugen haben, einfach wegstirbt.
Leider ist das so.
Hallo Peter,
100% Zustimmung.
Die Liebhaber und Enthusiasten für die alten und ganz alten Wagen werden immer weniger. Wie man schön sieht, ist nicht selten auch eine gewisse Unwissenheit Schuld daran.
Vielleicht ist auch einer der Gründe, dass sich diese Automobile in preislichen Regionen >100k bewegen, was dann doch den ein oder anderen zaudern lässt. Zumal sich diese großen Schiffe außer zu Ausfahrten, Treffen oder dergl. kaum anders bewegen lassen. Nicht wie mit so vielen Youngtimern, wo mal eben zum Supermarkt gefahren wird um Getränke holen. :o
Vorkriegsfahrzeuge sind schon immer speziell gewesen, man fährt nicht mit ihnen sondern reist darin. 8)
-
Mich würde echt Interessieren wie es mit 30er Jahre Autos weitergeht.
Ob die dann irgendwann wieder unter 100k sinken oder alle in Museen landen..
Gegen so einen Phantom II mit "normaler" Karosserie (also kein Sedanca de Ville, Landaulet, Town Car, Open Tourer, Dual Cowl Phaeton und wie auch immer die ganzen heute eher exotischen Karosserien heißen) hätte ich nix in der Garage >:D
-
Mich würde echt Interessieren wie es mit 30er Jahre Autos weitergeht.
Ob die dann irgendwann wieder unter 100k sinken oder alle in Museen landen..
Gegen so einen Phantom II mit "normaler" Karosserie (also kein Sedanca de Ville, Landaulet, Town Car, Open Tourer, Dual Cowl Phaeton und wie auch immer die ganzen heute eher exotischen Karosserien heißen) hätte ich nix in der Garage >:D
also dann doch bitte den richtigen Schritt zu einem RR Phantom 3 mit dem legendären 12 Zylinder.
Bin einmal in einem Sedanca de Ville mitgefahren und zwar hinten in dem roten Samt !
Allein das Anlassen und der absolut ruhige und innen unhörbare Motorlauf sind mehr als beeindruckend. Und Kraft hat er auch jede Menge.
Dazu als Chauffeuse ein attraktive 35 jährige im Minirock.
Dann hinten mit einem schönen Whiskey die Fahrt genießen.
Da kann es vorne wegen der Trennscheibe noch so eng zu gehen. Es würde mich nicht stören.
Gibt es auch schon um € 100.000 und fährt, wie mir berichtet wurde, deutlich besser als ein Phantom II.
-
Brabo in Holland verkauft gerade einen PIII - also los, sonst ist der auch weg ;D
http://brabocars.com/cs_car_details.php?serialno=3CP14
Nur: ein normaler Tiefgaragenplatz oder ein Duplexparker dürfte etwas knapp sein.
liebe Grüße
Peter
-
Brabo in Holland verkauft gerade einen PIII - also los, sonst ist der auch weg ;D
http://brabocars.com/cs_car_details.php?serialno=3CP14
Nur: ein normaler Tiefgaragenplatz oder ein Duplexparker dürfte etwas knapp sein.
liebe Grüße
Peter
wer fährt mit?
Der hat wenigstens einen kompletten Motor und nicht so`n halben wie ein 6 Zylinder.
Wie lebt ihr eigentlich mit diesen Beschränkungen ? ;D >:D ;D
-
Ja Ja - so ein 12 Zwölfzylinder wäre noch was.
Ich versuche ja auch noch - bislang erfolglos - die 6-Zylindergrenze zu überwinden.
Ob nun RR25/30, BMW319 oder Mercedes-Benz M110 Motor. Alles halbe Sachen hier.
Auch Ersatzmotore im Regal machen aus einem 6-Zylinder keinen V12 - ausprobiert - hilft nicht.
So eine 35 jährige Chauffeurin wird auch hier noch gesucht, vielleicht hilft die ja gegen die winterliche 6 Zylinderdepression.
-
Nicht wie mit so vielen Youngtimern, wo mal eben zum Supermarkt gefahren wird um Getränke holen. :o)
Na ja,
meine dicke Kuh würde ich jetzt nicht mehr als Youngtimer bezeichnen, aber trotzdem fahre ich mit der die Getränke holen. Dafür ist doch der Kofferraum da, oder? :-[
Verdutzt
Michael
-
Der hat wenigstens einen kompletten Motor und nicht so`n halben wie ein 6 Zylinder.
Wie lebt ihr eigentlich mit diesen Beschränkungen ? ;D >:D ;D
Wir schämen uns den ganzen Tag lang. ;D
Lachend
Michael
-
Guten Abend,
man könnte sich, wenn man das wollte und das ist durchaus
nicht uninteressant, Gedanken machen, worin der
Unterschied zwischen Restauration, Renovierung und
Konservierung von Fahrzeugen, Kunstwerken und
Gebäuden liegt.
Ganz frei von Sachzwängen mal über den Tellerrand blicken.
Zunächst hilfreich ist auch hier das Internet, das bei Suchbegriff-
eingabe "Restauration" zu einer großen, freien Bibliothek führt.
Hier wird dann ganz anschaulich und objektiv der Stand der Dinge
dargelegt.
Stefan, abwartend ...
-
Früher war zumindest eines klar: Eine Restauration ist etwas, wo man was zu essen bekommt.
Aber inzwischen hat ja sogar der Duden eine Restauration einer Restaurierung gleichgesetzt. ;D
-
Falcone,
so isses!
Stefan
-
Ich könnte mich eventuell von meinem PIII-Cabrio-Projekt (dessen Entwurf mein Firmenlogo ist) trennen...
Bei Interesse bitte Anruf oder PN.
Hat einen nagelneuen Achtzylinder-Reihenmotor (wie im Phantom IV) drin, aber der originale V12 ist dabei. Holzskelett und Verdeckgestänge sind grob vorhanden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Früher war zumindest eines klar: Eine Restauration ist etwas, wo man was zu essen bekommt.
Aber inzwischen hat ja sogar der Duden eine Restauration einer Restaurierung gleichgesetzt. ;D
war eine Restauration nicht das, was die Damen der Gesellschaft machten ? grübel, grübel... >:D
-
Früher war zumindest eines klar: Eine Restauration ist etwas, wo man was zu essen bekommt.
Aber inzwischen hat ja sogar der Duden eine Restauration einer Restaurierung gleichgesetzt. ;D
Hm,
den Begriff Restauration habe ich immer primär im historischen Kontext verstanden, darum verwirrt mich dessen Gebrauch im Automobilbereich. Wenn man hingegen aus einer Grotte ein passables Auto macht, ist das für mich eine Restaurierung. Aber eine gesprochene Sprache "lebt" ja und ist deshalb ständig im Fluss.
Penibel
Michael
-
Solche Spitzfindigkeiten findet man im Sprachgebrauch doch massenweise..
Was heute als Autonomes Fahren bezeichnet wird, ist eigentlich Automatisches Fahren.
Ein Vergaser ist eher ein Zerstäuber, Nordseegarnelen werden gerne mal als Krabben bezeichnet usw...
Und eine Restaurierung im automobilen Sinne ist vielmehr eine Renovierung..
@cferbrecht
Interessantes Angebot mit dem PIII. Aber zu meinem bedauern sehen Cabrios mit hoher Gürtellinie (also alles bis vor dem Shadow) merkwürdig aus. Als "Sport Saloon" aber immer interessant.
-
Und eine Restaurierung im automobilen Sinne ist vielmehr eine Renovierung.
Korrekt.
Ich habe mal ein Auto im Rahmen einer Studienarbeit an der Uni in Berlin im korrekten Wortsinn restaurieren lassen. Alle vorhandene Substanz musste erhalten bleiben, es wurde lediglich mit großer Sorgfalt gereinigt und fehlende minimale Lackbereiche behutsam wiederhergestellt, um künftige Korrosion zu verhindern:
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/schnitticy04nibfdq.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Jetzt kann ich immer anhand dieser Vorlage nachgucken und brauche kein Werkstatthandbuch mehr ;D
Grüße
Falcone
-
... es wurde lediglich mit großer Sorgfalt gereinigt ...
Na ja,
dem Bild nach zu urteilen wurde aber sehr gründlich gereinigt. ;D
Schmunzelnd
Michael
-
.......................
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/schnitticy04nibfdq.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
.................
Ich wollte man könnte Rolli so zum reparieren zerlegen. ;)
-
Ich habe mal ein Auto im Rahmen einer Studienarbeit an der Uni in Berlin i
Kann man darüber mehr erfahren?
Würde mich sehr interessieren.
Gruß
Michael
-
Klick dich doch mal auf die Seite des DS-Club:
http://www.dsclub.de/tech/sm/sm01.htm
-
Das schöne Auto ... :'(
Ich durfte in so einem mal mitfahren ... ist schon was her ...
Aber das sieht teilwese ja echt verwegen aus mit den ganzen Leitungen, der Shad ist ja harmlos dagegen ...
-
Moin Chucky,
das geht doch noch.
Hier mal der Motorraum eines SM.
Suchspiel: wo ist der Motor?
[gelöscht durch Administrator]
-
der Shad ist ja harmlos dagegen ...
Ja und nein.
Die Hydraulik bei der DS ist komplexer als beim Shad. Sie steuert neben den lastabhängigen Bremsen und dem Niveauausgleich auf beiden Achsen auch noch die Federung, die Schaltung und die Kupplung sowie den Vergaser. Aber dadurch, das man bei der DS mit wenigen Hangriffen die beiden Kotflügel entfernen kann, kommt man überall prima ran. Es gibt fast keine Arbeiten, die man von unten erledigen muss, man braucht in der Regel keine Hebebühne.
Hinzu kommt, dass die Hydraulik erstaunlich zuverlässig ist. Wobei die älteren DS, die noch die "rote Hydraulik" haben, deren Flüssigkeit dem RR363 entspricht (bei Citroen heißt sie LHS), genau wie beim Rolls unter Standschäden leiden. Nach der Umstellung auf LHM (grüne Hydraulik) zum Modelljahr 67 war das dann kein Thema mehr.
Hätte Rolls Royce diese Umstellung damals auch schon mitgemacht, hätten wir vermutlich kaum Hydraulik-Probleme. ;)
-
Hier mal der Motorraum eines SM.
Suchspiel: wo ist der Motor?
Einen Maseratti Motor muß man eigentlich nicht verstecken, aber er hat viele Probleme gemacht ! :)
Gruß
Harald
-
Das "viele" kann man eigentlich auf eines reduzieren: Den Kettenspanner.
Aber da dürfte kaum noch ein originaler in den Motoren sein. Dazu kommt, dass diese Autos heute eher nicht mehr am Limit bewegt werden.
Die Citroens aus dieser Zeit haben eigentlich alle gemeinsam drei große Probleme:
1. Rost, 2. Rost, 3. Rost.
Alles andere gehört eher in die Rubrik "Stammtisch". :)
-
Sei nicht traurig, Andreas,
denn das ist ein Projekt für Leute mit sehr viel mehr Geld, als wir es haben. :-\
Seufzend
Michael
Da hast du wohl leider recht, Michael!
In das Seufzen einstimmend :(
Andreas
-
Noch ein Phantom II zum restuarieren (http://www.ebay.com/itm/252287640337?rmvSB=true) - diesmal aber die Hardcore-Version :D
-
Noch ein Phantom II zum restuarieren (http://www.ebay.com/itm/252287640337?rmvSB=true) - diesmal aber die Hardcore-Version :D
Oh je,
da ist ja mal richtig viel zu tun - alleine das Zusammenpuzzeln der Einzelteile. Dem Motor nach zu urteilen sieht es wie eine abgebrochene Restaurierung aus.
Ich vermute aber, bei einem P2 dürfte sich der Einsatz lohnen. Was ist der denn im guten Zustand wert?
Nachdenklich
Michael
-
Der Phantom II ist leider kein Continental, sondern ein "gewöhnliches" Chassis, nicht kurz, und mit einem Limousine de Ville-Aufbau - also zu öffnendes Fahrerabteil, Trennscheibe und vermutlich ein Siebensitzer. So ein Aufbau lässt sich am besten genießen, wenn man einen Chauffeur hat, und der ist nicht mehr so verbreitet für solche Fahrzeuge.
Diese Modelle gehören daher nicht zu denen, die hohe Preise erzielen - ab 100.000€ wird hier die Luft dünn. Die Restaurierung wird mehr kosten - man muss schon genau dieses Auto wollen, und dann behalten.
Ein Alternative ist der Aufbau eines Roadsters oder Tourers auf diesem Chassis - das bringt deutlich mehr Spaß zum Selbstfahren, vernichtet aber ein weiteres Original...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ein Alternative ist der Aufbau eines Roadsters oder Tourers auf diesem Chassis - das bringt deutlich mehr Spaß zum Selbstfahren, vernichtet aber ein weiteres Original...
Was ist denn bitte ein Tourer, Claus? Den Begriff kenne ich nur von Motorrädern.
Neugierig
MIchael
-
Ein Tourer ist - soweit ich weiß - eine viertürige Limousine, vollständig geschlossen (sonst: Open Tourer), OHNE Trennscheibe.
-
Ein Tourer ist - soweit ich weiß - eine viertürige Limousine, vollständig geschlossen (sonst: Open Tourer), OHNE Trennscheibe.
Oh, schick, dann habe ich ja einen Tourer. ;D Danke für die Info.
Erfreut
Michael
-
Okay, ich meinte "Open Tourer" - die Abgrenzung vom Roadster zum Open Tourer ist nicht eindeutig, aber letzterer bietet durch (steckbare) Seitenscheiben auf den nicht ausgeschnittenen Türen den besseren Schutz gegen Regen und Wind. Bei Kurbelfenstern ist es schon eher ein Cabriolet - aber die Abgrenzung ist auch hier nicht eindeutig und variiert je nach Karosseriebauer.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Der Phantom II ist leider kein Continental, sondern ein "gewöhnliches" Chassis, nicht kurz, und mit einem Limousine de Ville-Aufbau - also zu öffnendes Fahrerabteil, Trennscheibe und vermutlich ein Siebensitzer. So ein Aufbau lässt sich am besten genießen, wenn man einen Chauffeur hat, und der ist nicht mehr so verbreitet für solche Fahrzeuge.
Diese Modelle gehören daher nicht zu denen, die hohe Preise erzielen - ab 100.000€ wird hier die Luft dünn. Die Restaurierung wird mehr kosten - man muss schon genau dieses Auto wollen, und dann behalten.
Ein Alternative ist der Aufbau eines Roadsters oder Tourers auf diesem Chassis - das bringt deutlich mehr Spaß zum Selbstfahren, vernichtet aber ein weiteres Original...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Naja es gab doch schon einige RR die eine andere Karosse bekommen haben.
Entweder nach ein paaren Jahren oder auch erst nach dem Krieg.
Sind die jetzt immer weniger Wert als einer mit Originalkarosserie ?
-
So einfach ist das nicht.
Wenn du den monetären Wert meinst, dann nicht. Dann wirst du, wie Herr Erbrecht schon schreibt, für einen Chauffeurs-Phantom im restaurierten Originalzustand weniger Geld bekommen, als für einen Phantom mit zeitgenössich nachgebauter, aber viel begehrterer Roadster-Karrosserie.
Aber der historische Wert ist halt ein ganz anderer. Eine Restaurierung mit nachgebauter Karosserie ist zum einen "nur" eine Frage des Geldes und ist somit reproduzierbar. Ein Original-Fahrzeug, insbesondere in unrestauriertem, gut erhaltenen Zustand ist nicht ersetzbar.
Immer mehr Liebhaber erkennen dies inzwischen auch.
Ist die Zweitkarosserie jedoch belegbar zeitgenössich, dann dürfte das auf den Wert keinen nachteiligen Einfluss haben.
-
Was auch ganz interessant ist: Den Aufbau einer Karosserie, welche die Karosseriebauunternehmen damals anboten, die aber nie jemand bestellt hat.
Vor geraumer Zeit gab es in der Hemmings Classic Car über zwei V16 Cadillacs mal einen Artikel.
Ob sowas mit einem RR möglich wäre, ist mir aber nicht bekannt.
-
Hier eine interessante Seite, Restaurierung von einem PIII Motor:
http://www.boddice.co.uk/boddice5.htm