Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: -unbekannt verzogen- am So.15.Mai 2016/ 20:20:50
-
Hallo,
seit ein paar Wochen quält mich immer wiederkehrend ein Ausfall der Lüftung der Fussbodenheizung. Da scheint irgendwo ein Wackler zu sein. Jetzt will ich den Schalter ausbauen, um zu sehen, ob er innerlich korrodiert ist - aber ich weiß nicht, wie ich erst einmal den Hebel abkriege. :-[
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=4989.0;attach=15369;image)
Ich habe schon versucht, ihn mit Gewalt abzuziehen und nach verdeckten Schräubchen getastet - nichts. Jetzt fällt mir nur noch abflexen ein - ist mir aber ein wenig zu "konsequent".
Ratlos
Michael
-
Michael,,
könnte es sein, dass der sich abdrehen/ abschrauben lässt?
Mit oder gegen den Uhrzeigersinn ?
Nur mal so eine Vermutung von mir.
-
Lieber Michael,
Ich würde erstmal das Holz abnehmen (ich glaub es sind zwei brünierte/schwarze Schrauben an der Unterseite). Vllt kommt man so schon zu den Anschlüssen des Schalters und kann ihn mal kurzschließen und die Heizung so prüfen. Ansonsten halt ggf. weiter zerlegen, ich weiß es jetzt aber auch nicht auswendig.
Schönen Abend,
Lukas
-
Wenn ich mich richtig erinnere ist das ovale Amaturenblech aber jedenfalls nach oben hin auch mit Schrauben (11/32) angeschraubt. Diese vergisst man leicht, weil man sie nicht sieht wenn man (im Auto sitzend) draufschaut.
->Also runterbeugen und diese Schrauben lockern
Ansonsten auch mal die Sicherung der Heizung checken! Fallen denn beide Motoren aus (in beiden Kotflügeln) oder nur einer? Laufen denn beide Motoren überhaupt? Wenn nächlich nur einer läuft kann der Wackler auch direkt bei dem einen Motor sein....
-
Jetzt fällt mir nur noch abflexen ein - ist mir aber ein wenig zu "konsequent".
Ratlos
Michael
Na das hört sich doch nach Shadow Methoden an :)
Ist da von der Unterseite wirklich keine kleine Madenschraube mit Innensechskant verschraubt?
Viele Grüße
Michael
-
könnte es sein, dass der sich abdrehen/ abschrauben lässt?
Hallo Peter,
dass habe ich schon versucht - auch mit richtig Kraft. Aber da löst sich leider nichts.
Ratlos
Michael
-
Ich würde erstmal das Holz abnehmen (ich glaub es sind zwei brünierte/schwarze Schrauben an der Unterseite). Vllt kommt man so schon zu den Anschlüssen des Schalters und kann ihn mal kurzschließen und die Heizung so prüfen. Ansonsten halt ggf. weiter zerlegen, ich weiß es jetzt aber auch nicht auswendig.
Hallo Lukas,
vielen Dank für den Hinweis. Das von mir eingestellte Bild dient allerings nur der Anschauung, damit jeder weiß, was gemeint ist.
Die Holzblende habe ich bereits abgenommen und auch schon das schwarz lackierte Blech vor den Schaltern gelöst. Das Blech kann ich aber auch nicht abziehen, weil die Hebel dies verhindern.
Ich hatte mir das alles sehr viel einfacher vorgestellt. :-\
Nachdenklich
Michael
-
Ansonsten auch mal die Sicherung der Heizung checken! Fallen denn beide Motoren aus (in beiden Kotflügeln) oder nur einer? Laufen denn beide Motoren überhaupt? Wenn nächlich nur einer läuft kann der Wackler auch direkt bei dem einen Motor sein....
Hallo Lukas,
danke für den Hinweis. Nur der Lüfter der Fussbodenheizung, also unter dem rechten Kotflügel, läuft nicht. Der linke Lüfter (Demister) verrichtet treu seine Dienst. Somit kann es nicht an der Sicherung liegen, denn beide Lüfter laufen über die gleiche Sicherung. Ich habe aber vorsorglich bereits alle Sicherungen kontrolliert, für den Fall, dass bei mir etwas falsch verkabelt ist.
Ich hoffe, das sporadisch auftretende Problem liegt im Schalter. Ich habe keine Ahnung, wie ich zerstörungsfrei an den Motor herankomme - das wird dann wohl meine nächste Frage sein.
Dankbar
Michael
-
Ist da von der Unterseite wirklich keine kleine Madenschraube mit Innensechskant verschraubt?
Hallo Namensvetter,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe gestern nur gefühlt und nicht geschaut.
Tatsächlich ist da keine Madenschraube, sondern ein Metallnippel, der bündig abschließt und deshalb von mir nicht ertastet wurde. Da passt kein Schraubendreher und auch kein Inbus. Aber wenn man sehr kräftig mit einem Dorn dagegen drückt und gleichzeitig (auch sehr kräftig) am Schalter zieht, dann geht tatsächlich nach langem Kampf der Hebel ab. :)
Vielen Dank für Eure Mithilfe
Michael
-
Tatsächlich ist da keine Madenschraube, sondern ein Metallnippel, der bündig abschließt ...
Stimmt, diese Variante gibt es beim Shadow auch noch... Die Schalter für die Heizung, Scheibenwischer und Instrumentenbeleuchtung sind auch so ausgeführt. Sehr elegant, aber man muss wissen, wie sie abgehen...sonst neigt man zur Flex :)
Die Variante mit der Imbusschraube hat der Shadow an den Bedienhebeln für die Bulls Eyes / Knuckle Froster
Viel Spass beim weiteren Basteln
Michael
-
Hallo Michael,
bevor Du den Schalter zerlegst:
Die Motoren der Lüftung haben an der Spritzwand je einen Widerstand. (Runde Keramik-Scheiben, mit Drahtspirale drum rum) mess doch dort, ob spannung anliegt, wenn der Schalter an ist. Evlt. ist es nur ein schlechter Kontakt )der mit den 2 Drähten dran ist die Zuführung und Wiederleitung volle Leistung, der einzelne ist die reduzierte Geschwindigkeit). Du solltest glaube ich wie der S-2 2 solche Widerstände haben. Der für den unteren Motor ist glaube ich der rechte
Grüße
Peter
-
Hallo Michael,
bevor Du den Schalter zerlegst:
Die Motoren der Lüftung haben an der Spritzwand je einen Widerstand. (Runde Keramik-Scheiben, mit Drahtspirale drum rum) mess doch dort, ob spannung anliegt, wenn der Schalter an ist. Evlt. ist es nur ein schlechter Kontakt )der mit den 2 Drähten dran ist die Zuführung und Wiederleitung volle Leistung, der einzelne ist die reduzierte Geschwindigkeit). Du solltest glaube ich wie der S-2 2 solche Widerstände haben. Der für den unteren Motor ist glaube ich der rechte
Hallo Peter,
vielen Dank für den wertvollen Tipp. Von diesen Widerständen wusste ich nichts. Ich werde diese mal suchen. Hast vielleicht ein Foto für mich, wie diese Dinger aussehen?
Dankbar
Michael
-
Hallo Michael,
anbei ein älteres Bild vom Motorraum. Leider habe ich im Moment nichts besseres zur Hand. Der S-2 hat 2 Widerstände, einen wie auf dem Bild sichtbar und einen zweiten der auf diesem Bild verborgen liegt (2. Pfeil) Liegt etwas unterhalb vom Wischermotor.
Die Widerstände dienen dazu, die Lüftermotoren in 2 Stufen zu schalten. Diese Regelung denke ich hat auch der Cloud 1
Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
vielen Dank für die prompte Hilfe. Ohne Dein Foto hätte ich die Widerstände wohl nie gefunden. :-[ Tatsächlich befinden sie sich bei mir an der gleichen Stelle mit exakt der von Dir beschriebenen Verdrahtung. Die sind mir noch nie aufgefallen - es gibt also immer noch neues zu entdecken.
Die Widerstände sind von innen deutlich verschmutzt - erstaunlich, dass sie offen konstruiert sind. Ich habe jetzt erst mal ordentlich mit Bremsenreiniger draufgehalten. Wenn sie durchgetrocknet sind, messe ich heute Abend mal die Spannung.
Nochmal vielen Dank
Michael
-
Nach meiner Erfahrung sind es selten die Schalter, sondern eher die Steckverbinder an den Leitungen. Die runden Stecker oxidieren und/oder die einzelnen Adern brechen und verringern so den Stromfluss, die in Gummiisolierungen steckenden Verbindungsmuffen verlieren die Federkraft, brechen, oxidieren... Am besten alles ersetzen, was alt ist - dann ist wieder für Jahrzehnte Ruhe.
Wir haben die Teile alle in unserem Shop (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Elektrik/Kabel-Stecker-Verbinder/), aber noch ohne Photos, wie ich gerade gesehen habe...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Am besten alles ersetzen, was alt ist - dann ist wieder für Jahrzehnte Ruhe.
Hm,
eigentlich ist ja meine ganze dicke Kuh alt. Soll ich die also durch einen neuen Ghost ersetzen? ;) Und habe ich dann wirklich für Jahrzehnte Ruhe? 8)
Zweifelnd
Michael
-
So,
so eben habe ich mal einen Testlauf gestartet und zu meinem "Glück" ging die Heater-Lüftung gerade mal nicht. Also schnell durchgemessen:
Auf beiden Seiten kommen knapp 11 V sowohl am Widerstand als auch am Ende der Leitung, bevor diese unter dem Kotflügel verschwindet, an. Der Unterschied: Der linke Lüfter läuft vernehmbar, der rechte nicht. Also sollte meines Erachtens entweder das letzte Stück der Leitung oder der Motor zumindest temporär defekt sein.
Aber wie komme ich an den Motor heran? Ich werde doch wohl nicht den Kotflügel abnehmen müssen, oder? :-[
Ratlos
Michael
-
Am besten kommt man natürlich ran, indem man ein großes Stück aus dem Kotflügel flext...
Etwas weniger folgenreich ist es, wenn man den Motor samt Lüftergehäuse aus den Luftführungsrohren ausbaut. Leider sind die ganzen Einzelteile des Luftkanals miteinander verschraubt, und man kommt an manche Schrauben nur heran, wenn man alles ausgebaut hat... Dazu kommt noch der Unterbodenschutz, der die Schrauben nicht besser drehbar macht.
Bevor ich mich an diese Arbeit machen würde, würde ich unbedingt noch die Masseleitung prüfen und messen, ob tatsächlich über den beiden Leitungen zum Motor die Versorgungsspannung von ca. 12 Volt liegt (also nicht gegen Masse gemessen, sondern zwischen den Leitungen).
Mein voriger Beitrag bezog sich nur auf diese Steckverbinder im Motorraum - und einen BMW mit Pappnase würde ich einem RR-Fahrer nie empfehlen...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Am besten kommt man natürlich ran, indem man ein großes Stück aus dem Kotflügel flext...
Prima, Claus,
dort baue ich mir dann gleich ein Scharnier ein und bin für die nächsten Defekte gewappnet. ;D
Etwas weniger folgenreich ist es, wenn man den Motor samt Lüftergehäuse aus den Luftführungsrohren ausbaut. Leider sind die ganzen Einzelteile des Luftkanals miteinander verschraubt, und man kommt an manche Schrauben nur heran, wenn man alles ausgebaut hat... Dazu kommt noch der Unterbodenschutz, der die Schrauben nicht besser drehbar macht.
Oh je, klingt eher nach einem Job für den nächsten Winter. :'( Trotzdem vielen Dank für die Infos.
Geknickt
Michael
-
Ach ja,
wie baut man überhaupt den Lüftungskanal aus? Unter den Tonnen von Unterbodenschutz kann ich nichts erkennen.
Neugierig
Michael
-
Hallo Michael,
bin mir nicht sicher ob das beim Cloud 1 auch so aussieht, aber vielleicht hilft Dir das Bild weiter:
1: 2 Schrauben, halten den Lüftermotor am Innenkotflügel
2: Verbindung unteres Rohr mit Heizung -> ist evtl. nur mit Klebeband verbunden, nicht zwangläufig Schellen
3: Verbindung Einlasskasten/Motor -> in der Regel mit einer Spann-Schelle verbunden
4: Zuleitung Strom für den Motor
Ich würde zuerst prüfen, ob an der Zuleitung wirklich Strom und Masse (Wichtig!!) anliegt bevor Du iregendetwas anderes machst.
Wenn der Motor raus muss:
zuerst 1: etwas öffnen (gibt ein wenige spiel zum Arbeiten)
dann 4: öffen, abziehen und schräg nach unten rausziehen (geht schwer, evtl. Verstrebung des Kotflügels entfernen, dann ist mehr Platz)
Motorschrauben 1: entfernen, Motor entnehmen.
Die Verbindung 2: muss nicht unbedingt geöffnet werden, wenn der Kotflügel aber dran bleibt hast Du dann etwas mehr Platz und kommst besser an die Motorschrauben
Viel Erfolg
Peter
P.S.: der Unterbodenschutz geht von den Kunstoffrohren ganz gut weg, wenn Du die etwas verformst, er springt dann ab (manchmal helfen auch leichte ! Schläge)
-
Hallo Michael,
noch ein Bild vor der Demontage (Altbestand):
Man sieht hier Verschraubung Motor und Kabelzuführung besser (1+4)
Bei 2 siehst Du die Klebebandlösung, nicht sicher ob das original war
4: zeigt die untere Kotfügelstrebe. Da der Kasten da aufliegt ist es nur mit großem Kraftaufwand und mit Verformung des Kastens möglich, den abzuziehen. Ich würde die Strebe demontieren, dann ist eigenlich genug Platz.
Peter
-
Bei der Serie 1 sind es keine Kunststoffrohre, sondern solche aus Aluminium, und die sind miteinander und mit dem Motorgehäuse verschraubt. Am Wärmetauscher sind sie mit einem Klebeband (48) und am Lufteinlasskasten mit einer Schelle (61) befestigt; hier lässt sich die ganze Einheit lösen und vermutlich herausnehmen, nachdem man die Luftklappenbetätigung am Hebel (24) gelöst hat.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Harald,
vielen Dank für die Informationen und vor allem die anschaulichen Bilder. Jetzt kann ich mir das Ganze sehr viel besser vorstellen. Vorher kannte ich nur die Skizzen aus Workshop/Spareparts.
Begeistert
Michael
p.s.: Eine sehr schöne Arbeit hast Du da geleistet.
-
Bei der Serie 1 sind es keine Kunststoffrohre, sondern solche aus Aluminium, und die sind miteinander und mit dem Motorgehäuse verschraubt. Am Wärmetauscher sind sie mit einem Klebeband (48) und am Lufteinlasskasten mit einer Schelle (61) befestigt; hier lässt sich die ganze Einheit lösen und vermutlich herausnehmen, nachdem man die Luftklappenbetätigung am Hebel (24) gelöst hat.
Vielen Dank für die Infos, Claus,
demnach muss ich also nicht den ganzen Lüftungskanal rausnehmen, sondern der Wärmetauscher kann drin bleiben? Das wäre ja schon mal eine ordentliche Erleichterung.
Dankbar
Michael
-
Vielen Dank für die Infos, Claus,
demnach muss ich also nicht den ganzen Lüftungskanal rausnehmen, sondern der Wärmetauscher kann drin bleiben? Das wäre ja schon mal eine ordentliche Erleichterung.
Dankbar
Michael
Ich habe ja keine Ahnung von den Clouds... aber was ich hier so lese... da ist doch die Hydraulik und das Weakener Gedönse bei den Shadows pillepalle dagegen :)
Duck und weg 8)
Michael
-
Ich habe ja keine Ahnung von den Clouds... aber was ich hier so lese... da ist doch die Hydraulik und das Weakener Gedönse bei den Shadows pillepalle dagegen :)
Ja, Namensvetter,
die Konstruktion der Lüftungseinheit unter dem Kotflügel ist sehr, sehr schwer zugänglich. Ist das beim Shadow besser gelöst?
Zustimmend
Michael
-
Bevor ich mich an diese Arbeit machen würde, würde ich unbedingt noch die Masseleitung prüfen und messen, ob tatsächlich über den beiden Leitungen zum Motor die Versorgungsspannung von ca. 12 Volt liegt (also nicht gegen Masse gemessen, sondern zwischen den Leitungen).
Hallo Claus,
wenn ich das richtig verstehe, dann hat der Motor nur 2 Zuleitungen - Plus und Minus. Beide führen aus dem Kotflügel in den Motorraum. Ist das so richtig oder ist die Masse des Motors irgendwo hinter dem Lüftungskanal befestigt?
Neugierig
Michael
-
Das ist so richtig - die Masseleitung ist eine der beiden und geht zusammen mit anderen an eine Schraube am Innenkotflügel.
Der Wärmetauscher kann drin bleiben - und ich glaube, man kann diese ganze Einheit schneller ausbauen als z.B. eine Klappe in der Heizungs-/Klimaanlage beim Shadow. Vom Wärmetauscher in letzterem ganz zu schweigen - um dieses Teil ist das Auto herum gebaut worden...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Das ist so richtig - die Masseleitung ist eine der beiden und geht zusammen mit anderen an eine Schraube am Innenkotflügel.
Vielen Dank für die Info, Claus.
Der Wärmetauscher kann drin bleiben - und ich glaube, man kann diese ganze Einheit schneller ausbauen als z.B. eine Klappe in der Heizungs-/Klimaanlage beim Shadow. Vom Wärmetauscher in letzterem ganz zu schweigen - um dieses Teil ist das Auto herum gebaut worden...
Hehe - so etwas habe ich mir doch schon gedacht. Wäre ja auch ein Wunder, wenn irgendetwas am Shadow einfach ist. >:D
Schmunzelnd
Michael
-
Hehe - so etwas habe ich mir doch schon gedacht. Wäre ja auch ein Wunder, wenn irgendetwas am Shadow einfach ist. >:D
Schaaaaaaade, ich hatte gehofft, hier endlich mal die große Ausnahme gefunden zu haben :)
-
Hehe - so etwas habe ich mir doch schon gedacht. Wäre ja auch ein Wunder, wenn irgendetwas am Shadow einfach ist. >:D
Aber ich finde es toll zu sehen, wie eine so wichtige Baureihe wie die der Shadows diesen Cloud-Thread geradezu durch die Hintertüre entert... >:D ;)
Something wicked this way comes...
Andreas
-
Aber ich finde es toll zu sehen, wie eine so wichtige Baureihe wie die der Shadows diesen Cloud-Thread geradezu durch die Hintertüre entert... >:D ;)
Das wundert mich nicht, Andreas,
denn wenn man von einem Defekt an einem RR hört, denkt man natürlich unwillkürlich an die Shadows. ;)
Nicht überrascht
Michael
-
;D ;D