Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Christof am Mo.25.Nov 2024/ 21:52:03
-
Hallo,
ich bin relativ neu hier im Forum. Ich habe seit einigen Monaten einen Silver Shadow von 1977 (34124).
Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten: Stelle ich die Heizung auf warm oder in den mittleren Bereich, machen sich die verschiedenen Stufen des Gebläses "low, auto, high" nicht bemerkbar, gefühlt kommt nur ein relativ sanfter Lufthauch von der Windschutzscheibe. Nur bei "defrost" spürt man das Gebläse deutlich. Schalte ich auf kalt, funktionieren die verschiedenen Gebläsestufen ohne Probleme. Insofern scheinen Schalter und Gebläse zu funktionieren und auch die Motoren an den Klappen ihren Dienst zu verrichten.
Ein Bekannter äußerte den Verdacht, es könnte am Fan Speed Module liegen. Bevor ich das doch recht teure Teil austausche, wollte ich hören, ob es hier eine Einschätzung gibt. Da ich ja Neuling bin, was den Wagen betrifft, fällt meine Diagnose recht laienhaft aus, doch vielleicht gibt es eine Idee.
Danke schon im Voraus,
Christof
-
Wenn bei "kalt" die verschiedenen Stufen wählbar sind, liegt es nicht am Regelbaustein für die Gebläsemotoren (Fan Speed Module), sondern eher an der Widerstandskette der Temperaturfühler oder an der Zentraleinheit. Oft werden beim Lackieren die Anschlüsse zum Aussentemperaturfühler hinter der rechten hinteren Stoßstangenecke getrennt und entweder nicht oder vertauscht angeschlossen; dann kann die Regelung nicht mehr richtig arbeiten.
Hört man denn bei eingeschalter Zündung und Position "Auto" die Relais der Zentraleinheit (sitzt hinterm Teppich unterhalb der Mitte des Armaturenbrettes) klicken, wenn man die Temperatureinstellung Stück für Stück ändert?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
besten Dank zunächst für Ihre Zeilen. Tatsächlich höre ich ein leises Klicken, und zwar jeweils bei beiden Rädern, einmal auf dem Weg von warm zu kalt (ich will damit sagen, das Klicken wiederholt sich nicht mehrmals auf diesem Weg, falls Sie das gemeint hatten).
-
Es müsste immer wieder Klicken, wenn man eines der Räder ein Stückchen bewegt – falls nicht, würde ich zuerst nach den Leitungen an besagtem Fühler gucken; sie gehen in einen Kabelbaum, der hinter der seitlichen Verkleidung im Kofferraum sitzt.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
besten Dank erneut für Ihre Zeilen.
Ich habe nun die Stellräder noch einmal in Ruhe ausprobiert. Tatsächlich gibt es jedesmal und immer wieder ein leises Klicken, wenn ich die Räder jeweils ein Stück weiterdrehe. Insofern würde ich vermuten, dass alles so arbeitet, wie es arbeiten soll.
Beim oberen Drehrad ist mir nur aufgefallen, dass die Stellung mit einem größeren Anteil "rot" und einem kleineren "weiß" dazu führt, dass es ständig tickt. Sobald ich das Rad wieder auf "rot" zurück- oder Richtung "weiß" bzw. "blau" weiterdrehe, hört das Ticken wieder auf. Beim unteren Stellrad trittt dieses Phänomen nicht auf.
Ich werde jetzt noch einmal nach dem Fühler fahnden, den ich auf Anhieb noch nicht finden konnte, und würde mich dann noch einmal melden.
Mit besten Grüßen!
-
Zwischenfrage:
Wenn die Außentemperatur unter 12 Grad beträgt, beide Tempearturwähler auf weiß zur Grenze rot, läuft dann der Klimakompressor dauerhaft, wenn ich den Gebläseschalter auf 'low' stelle ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
-
Inzwischen habe ich den Außentemperaturfühler gefunden, er geht an der Seite unter der Stoßstange hinten rechts nach außen (Foto). Von innen, also hinter der Kofferraumverkleidung, habe ich eine Aufnahme gemacht, auf der ich sehen kann, wie ein Kabel läuft - ich weiß jedoch nicht, wie ich näher an dieses Kabel herankommen sollte.
-
Wenn die Außentemperatur unter 12 Grad beträgt, beide Tempearturwähler auf weiß zur Grenze rot, läuft dann der Klimakompressor dauerhaft, wenn ich den Gebläseschalter auf 'low' stelle ?
Der Klimakompressor läuft immer – um sie zu entfeuchten, wird die Außenluft beim Shadow II erst heruntergekühlt, bevor sie erwärmt wird.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Inzwischen habe ich den Außentemperaturfühler gefunden, er geht an der Seite unter der Stoßstange hinten rechts nach außen (Foto). Von innen, also hinter der Kofferraumverkleidung, habe ich eine Aufnahme gemacht, auf der ich sehen kann, wie ein Kabel läuft - ich weiß jedoch nicht, wie ich näher an dieses Kabel herankommen sollte.
Das ist schon eine neuere Version des Fühlers; er ist also schon einmal ersetzt worden. Die Steckverbindung schein auch intakt zu sein – eigentlich müsste die Leitung lang genug sein, um sie ein Stück herauszuziehen, aber das ist wohl nicht nötig.
Da die offensichtlichen Problemstellen wohl nicht die Ursache sind, müsste man sich mit der Testbox oder mit Schaltplan und Voltmeter tiefer in das System einarbeiten.
Aber vorher zur Klarstellung: Die Stufen "LOW, AUTO und HIGH" sind keine Gebläsestufen, sondern beziehen sich auf das Regelverhalten der Klimaautomatik – dazu gehören auch die Gebläse, aber die arbeiten in Stellung HIGH nicht unbedingt mit hoher Drehzahl, wenn die Temperatur gerade so ist, wie mit den Rädern eingestellt.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Nun habe ich noch einmal nachgelesen und nachgeschaut:
- Im "Workshop Manual" steht unter "LOW": The A.C.U. operates automatically but the fans rotate at a fixed minimum speed", unter "HIGH": "The A.C.U. operates automatically but the fans rotate at a fixed maximum speed".
- Ich bin heute in der Stadt gefahren, und es wird, obwohl beide Räder auf rot stehen, kaum warm. Anders ist das bei einer Fahrt auf der Autobahn. Müsste das Gebläse, wenn ich den Schalter auf "HIGH" stelle, nicht doch merklich Luft in den Innenraum blasen, bis sich der erwärmt hat? Ich habe den Schalter dann auf "DEFROST" gestellt und im Fußraum gefühlt: kurz kam stark warme Luft nach unten, dann haben sich die Klappen vorschriftsmäßig geschlossen. Von meinen Erfahrungen her vermute ich, dass Schalter, Gebläse und Klappen funktionieren. Kann es nicht doch sein, dass etwas an der Elektronik nicht funktioniert? Für eine Einschätzung wäre ich nochmals dankbar!
-
Oh, das hatte ich dann falsch in Erinnerung...
Nochmal zur Fehlererscheinung: das Gebläse lässt sich nur in den Kaltbereichen schnell oder langsam stellen, in den roten Bereichen nicht (außer bei DEFROST)?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Zunächst wünsche ich allen Mitlesenden ein gute neues Jahr!
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
ich bin erst heute dazu gekommen, den Wagen zu bewegen und die Heizung auszuprobieren. Wenn ich die Rädchen auf "rot" stelle, scheint mir, als würde die warme Luft nur durch den Fahrtwind ins Innere getragen. Es macht keinen Unterschied, so jedenfalls mein Eindruck, ob der Schalter auf "LOW", "AUTO" oder "HIGH" steht.
Ich habe dann den Innenraum mit "DEFROST" erwärmt und die Rädchen anschließend auf "blau" gedreht, der Schalter war auf "AUTO". Sofort wurde kalte Luft in den Innenraum geblasen, bei "LOW" weniger, bei "HIGH" noch mehr. Hier scheint also alles zu funktionieren.
Vielleicht gibt Ihnen diese Beschreibung einen Hinweis dafür, was nicht in Ordnung sein könnte.
Noch eine Beobachtung, die vermutlich mit dem Fehler nichts zu tun hat: Wenn ich Gas gebe und der Schalter auf "DEFROST" steht, arbeitet das Gebläse stärker, wenn ich beispielsweise an der Ampel stehe, schwächer.
Besten dank schon jetzt für Ihre Einschätzung!
-
Ich habe dann den Innenraum mit "DEFROST" erwärmt und die Rädchen anschließend auf "blau" gedreht, der Schalter war auf "AUTO". Sofort wurde kalte Luft in den Innenraum geblasen, bei "LOW" weniger, bei "HIGH" noch mehr. Hier scheint also alles zu funktionieren.
Sie haben also von DEFROST auf AUTO geschaltet und die Temperatur auf "blau" gestellt, dann kam kalte Luft – blieb das so, oder war es nur für einen kurzen Moment (während der Anpassung der Anlage an die Änderung der Einstellung) der Fall?
Noch eine Beobachtung, die vermutlich mit dem Fehler nichts zu tun hat: Wenn ich Gas gebe und der Schalter auf "DEFROST" steht, arbeitet das Gebläse stärker, wenn ich beispielsweise an der Ampel stehe, schwächer.
Nein, das hat mit dem Fehler nichts zu tun, sondern ist nur der schwächer werdenden Bordspannung an der Ampel geschuldet.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Genau: ich habe mit DEFROST aufgeheizt und dann die Rädchen schnell auf blau gestellt. Es kam beständig kalte Luft, wobei ich das nur für eine knappe Minute ausprobiert habe. Ich kann das natürlich noch länger testen.
Jedenfalls habe ich in dieser Einstellung den Schalter mehrfach zwischen "AUTO", "LOW" und "HIGH" hin und her bewegt, und es war ein deutlicher Luftstrom bemerkbar, bei "LOW" etwas weniger, bei "HIGH" mehr als bei "AUTO".
Immerhin wurde es im Inneren schnell gut kalt, und ich habe dann die Rädchen wieder schnell auf rot gestellt, wobei, wie beschrieben, nichts passiert ist, obwohl zu erwarten wäre, dass das Gebläse schnell aufheizen sollte.
-
Eine knappe Minute sollte für den Test eigentlich ausreichen, aber ich würde es tatsächlich etwas länger probieren. In Stellung "rot" fiel der Test anders aus?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Wie oben schon beschrieben:
In der Einstellung der Rädchen auf blau habe ich den Schalter mehrfach zwischen "AUTO", "LOW" und "HIGH" hin und her bewegt, und es war jeweils ein wirklich deutlicher Luftstrom bemerkbar, bei "LOW" etwas weniger, bei "HIGH" mehr als bei "AUTO".
Es wurde im Inneren dann schnell kalt, und ich habe die Rädchen wieder auf rot gestellt, wobei nichts passiert ist, es gab also keinen Luftstrom wie in der Stellung der Rädchen auf blau, obwohl zu erwarten wäre, dass das Gebläse das Innere schnell aufheizen sollte. Gefühlt war nur der Fahrtwind zu spüren.
-
Dann kann ich mir nur vorstellen, dass die Anlage bei Warm-Einstellung "denkt", dass die Temperatur erreicht ist. Dies deutet auf eine Unterbrechung in der Widerstandskette hin; man müsste also mit Schaltplan und Multimeter entweder Spannungen oder Widerstandswerte messen – das ist leider für Laien etwas kompliziert und beginnt damit, dass die Pläne recht unübersichtlich sind. Es gibt allerdings Schaltbild-Auszüge, mit denen man ganz gut arbeiten kann, und an die einzelnen Fühler kommt man ganz gut ran (einer im Fußraum unterm Sicherungskasten, einer mittig im Armaturenbrett, einer rechts oben über der B-Säule und der bereits erwähnte hinter der rechten hinteren Stoßstangenecke.
Da ich nicht in der Firma bin, kann ich den Plan nicht einstellen – Sie finden ihn hier (http://www.rrtechnical.info/TSD4200/tsd4200_c.html) in Abschnitt C9, Bild C62.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
haben Sie vielen Dank für die geduldige Analyse des Fehlers!
Ich vermute, es kann nicht an einem einzelnen Fühler liegen, der kaputt ist, weil dann ja noch die übrigen Fühler "arbeiten" müssten?
Da ich persönlich mit dem Nachverfolgen der Werte überfordert bin, werde ich mich mal langsam eindenken (die Schwierigkeit beginnt schon damit, dass ich wissen müsste, wie man an die Fühler kommt bzw. wo man dann überall messen muss). Im Augenblick kann ich mit der verminderten Heizleistung auch leben.
Dennoch habe ich mir die Pläne angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Fig. C61 bei "Fan Speed" bzw. "High" das "Fixed" durchgestrichene und durch "Auto" ersetzt wurde, was "Auto High" ergibt. Wenn das stimmt, wäre zumindest erklärlich, warum bei "roten Rädchen" das Gebläse nicht so arbeitet wie bei "blauen Rädchen". Dann wäre schwerer zu bestimmen, ob wirklich ein Fehler vorliegt.
Nochmals besten Dank!
-
Lieber Herr Erbrecht,
da ich das gesamte System auch nicht recht verstehe und zu begreifen versuche, wäre es für mich von Interesse zu erfahren, wie man denn die Temperatursensoren auf ihre Funktionsfähigkeit testet.
Welche Rolle spielt dabei der ambient sensor, also der Außenfühler? Lt. Schaltplan steht er ja quasi am Anfang der Kette, während die anderen Sensoren die Innentemperatur messen. Nehmen wir an, der Wagen wird im Winter gestartet, es ist innen kalt und außen, dann läuft selbst bei Mittelposition des Rades die Heizung und die Lüftung voll und regelt sich dann runter. Was aber geschieht bei weniger Kälte außen? Das Gleiche?
Ein weiterer Punkt: Aus der Beschreibung von Christof habe ich entnommen, dass die Schalter "Low" und "High" bei der Radstellung (= temp. control) "rot/warm" nicht funktionieren. Dann ist es doch egal, welche Informationen die (fehlerhaften?) Sensoren liefern, die Lüftungsmotoren müssten laufen.
Könnte es nicht dann am Fan Speed Module liegen? Wie testet man dieses?
Beste Grüße
Rudolf
-
Ich vermute, es kann nicht an einem einzelnen Fühler liegen, der kaputt ist, weil dann ja noch die übrigen Fühler "arbeiten" müssten?
Nein, das ist ein Fehlschluss, denn die Fühler sind hintereinander geschaltet und bilden eine Kette – falls irgendwo eine Unterbrechung ist, arbeitet dieser Teil des Systems nicht mehr.
Ich hatte ja geschrieben, wo die einzelnen Fühler liegen; es ist selbsterklärend, wie man zum Messen drankommt – die eine Seite eines Fühlers muss, da nur eine Leitung dazwischen liegt, die gleiche Spannung zeigen wie eine Seite des nächsten. Bis auf den Außentemperaturfühler gehen die Fühler auch nicht kaputt (außer durch mechanische Einwirkung), sondern es sind praktisch immer Unterbrechungen in den Leitungen.
Dennoch habe ich mir die Pläne angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Fig. C61 bei "Fan Speed" bzw. "High" das "Fixed" durchgestrichene und durch "Auto" ersetzt wurde, was "Auto High" ergibt. Wenn das stimmt, wäre zumindest erklärlich, warum bei "roten Rädchen" das Gebläse nicht so arbeitet wie bei "blauen Rädchen".
Zwischen Temperaturwahl und den Stellungen des Gebläseschalters gibt es keinen direkten Zusammenhang.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Welche Rolle spielt dabei der ambient sensor, also der Außenfühler? Lt. Schaltplan steht er ja quasi am Anfang der Kette, während die anderen Sensoren die Innentemperatur messen. Nehmen wir an, der Wagen wird im Winter gestartet, es ist innen kalt und außen, dann läuft selbst bei Mittelposition des Rades die Heizung und die Lüftung voll und regelt sich dann runter. Was aber geschieht bei weniger Kälte außen? Das Gleiche?
Ja – so ist es gedacht: Sie stellen in Hammerfest im Winter die gewünschte Innentemperatur ein und fahren nach Kapstadt, dabei soll die Innentemperatur gleich bleiben.
Ein weiterer Punkt: Aus der Beschreibung von Christof habe ich entnommen, dass die Schalter "Low" und "High" bei der Radstellung (= temp. control) "rot/warm" nicht funktionieren. Dann ist es doch egal, welche Informationen die (fehlerhaften?) Sensoren liefern, die Lüftungsmotoren müssten laufen.
Könnte es nicht dann am Fan Speed Module liegen? Wie testet man dieses?
Der Regelbaustein für die Gebläse (Fan Speed Module) kann entweder funktionieren oder nicht; die Stellung der Temperaturwahlräder beeinflusst die Funktion zwar über das Gesamtsystem, aber wenn das Modul bei kühlen Temperaturen arbeitet, ist es in Ordnung.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
erneut herzlichen Dank für Ihre instruktiven Zeilen.
Ich habe heute noch einmal eine Fahrt unternommen und dabei einige Eindrücke gesammelt - ohne Sie über Gebühr beanspruchen zu wollen, würde ich sie kurz nennen, vielleicht auch für andere Mitlesende.
Ich habe den schon beschriebenen Effekt jetzt längere Zeit ausgetestet. Beide Rädchen auf "rot": hier zeigen die unterschiedlichen Schalterstellungen (mit Ausnahme von "DEFROST") keine Unterschiede: Gefühlt weht nur der Fahrtwind, denn wenn ich an der Ampel stehe, kommt keine warme Luft ins Auto, zumindest bemerke ich kein Gebläse. Auf der Autobahn kommt gut fühlbar Luft ins Innere.
Dann habe ich die Rädchen auf "blau" gedreht. Zunächst war keine Reaktion zu bemerken. Erst musste das Auto innen richtig aufheizen, nämlich mit "DEFROST", und dann hat es funktioniert: bei "LOW", "AUTO" und "HIGH" kamen unterschiedlich starke kalte Luftströme, so wie es sein soll. Bei "AUTO" war mein Eindruck, dass der Luftstrom von selbst zurückgeht, wenn es kalt genug ist.
Es ist natürlich auch so, dass die kalte Luft aus den "mittleren Öffnungen" kommt, während die warme Luft, zumindest ist das mein Kenntnisstand (ich kann mich irren) von oben und unten, also über die Windschutzscheibe und den Fußraum ins Innere kommen soll. Insofern sind die Luftströme bei warm und kalt nicht so einfach zu vergleichen.
Anschließend habe ich versucht, die Rädchen schrittweise von "rot" nach "blau" zu drehen. Hier geht der Effekt, dass das Gebläse arbeitet, schnell verloren. Außerdem ist mir aufgefallen, was schon seit dem Kauf der Fall war, dass das obere Rädchen "hängt". Wenn es nicht auf "ganz rot" oder "ganz blau" steht, ist ein stetiges Ticken zu vernehmen, das nicht mehr aufhört. Bewegt man das Rädchen wieder ein Stück weiter, hört man eine Art Ziehen und dann wieder das Ticken. Das wiederholt sich, bis wieder "blau" erreicht ist. Hier scheint etwas nicht in Ordnung zu sein, ob es mit der Tatsache zusammenhängt, dass das Gebläse bei "rot" nicht arbeitet, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe auch in meinen Unterlagen nachgesehen: Vor dem Kauf wurde die "Heater Servo Unit" eingebaut und eingerichtet.
Was die Messungen betrifft, so muss ich mich erst langsam vortasten. Ich werde da vermutlich erst in einigen Wochen tätig werden können, berichte jedoch gerne, wenn ich Ergebnisse habe.
Mit nochmaligem Dank für alle Geduld und Überlegungen (auch an Rudolf) in diesem fabelhaften Forum!
Christof
-
Nun konnte ich an zwei Stellen doch schon messen, Motor läuft, Schalter auf "AUTO":
- beim Cantrail sensor ergaben sich 5,7
- beim Knee-roll sensor 9,1
An den Solar sensor bin ich nicht richtig hingekommen, auch der Outsider air temperature sensor ist für mich nicht richtig zugänglich.
Kann man aus diesen beiden Zahlen schon etwas lesen?
-
Wenn die Temperaturwähler in der gleichen Position sind, müssten die Spannungen an diesen beiden Sensoren in etwa gleich sein (es gibt aber jeweils ein "heißes" und ein "kaltes" Ende, also näher an der Betriebsspannung oder an Masse; vergleichen muss man die in gleicher Lage) – (ergibt sich aus Fig. C62); beim Drehen der Rädchen in die gleiche Richtung muss sich die Spannung in gleicher Weise ändern.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Ich habe heute eine Fahrt unternommen, auch mit dem Ziel, die beschriebenen Messungen durchzuführen. Dabei fiel mir jedoch auf, dass die Einstellung "DEFROST" nicht funktioniert - es war ja die einzige Position, in der das Gebläse bei Stellung der Rädchen auf "rot" noch funktionierte. Heute tat sich gar nichts. Ich bewegte auch die Rädchen und hörte kein Klicken, auch die Stellmotoren rührten sich nicht - zumindest hörte ich nicht die gewöhnten Geräusche.
Da ich gleichzeitig bei der augenblicklichen Kälte Probleme mit der Batterie habe, die sich schnell entleert, obwohl sie erst 2024 erneuert wurde, frage ich mich, ob es da einen Zusammenhang zwischen dem Fehler an der Klimaautomatik und der schwachen Batterie geben kann - vermutlich ja nicht.
Erneut wäre ich für eine Einschätzung dankbar.
PS: Die Messungen habe ich nicht durchgeführt, das werde ich demnächst nachholen.
-
Solange die Lichtmaschine lädt, sollte eine schwache Batterie keinen Einfluss auf die Funktion der Klimaanlage haben - aber hier scheint ja etwas nicht in Ordnung zu sein, wenn die Batterie sich "schnell entleert". Macht sie das im Stand, oder auch während der Fahrt?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
vielen Dank erneut für Ihre Zeilen.
Die Schwäche der Batterie ist ein neueres Phänomen, das ich noch beobachten muss - vielleicht ist die Kälte in Kombination mit einer Stehzeit von einer Woche verantwortlich dafür, dass sich der Wagen nicht mehr starten lässt.
Wegen des gestrigen Ausfalls auch der "DEFROST"-Funktion bin ich jetzt weitergekommen. Ich habe die "Fan Speed & Compressor Fuse" im Motorraum kontrolliert. Auf den ersten Blick war sie in Ordnung, als ich sie heute jedoch herausnahm, bemerkte ich, dass sich ein Ende mit dem Draht herauslösen ließ - sie war offenbar durchrostet. Es handelt sich um eine 35-Ampere-Sichherung, was mich verwundert, weil ich dachte, es seien höchstens 30-Ampere-Sicherungen verbaut.
-
Nun bin ich um einige Erkenntnisse reicher.
Ich habe heute die beschriebene Sicherung ersetzt, und zwar durch die vorgeschriebenen 20 Ampere, wie es im Handbuch steht.
Leider hat sich bei der Fahrt nichts verändert: ich höre nur beim Ein- und Ausschalten der Klimaautomatik ein leises Surren auf der Fahrerseite, so als ob sich eine Klappe öffnet und schließt. Die Rädchen bewirken keine hörbare Veränderung der Motoren, sie klicken auch nicht leise, wenn ich sie bewege.
Beim Einbau der Sicherung fiel mir noch auf, dass ein Kontakt, der von ihr wegführt, etwas verrottet aussieht. Natürlich könnte hier der Kontakt unterbrochen sein. Insofern werde ich hier noch einmal tätig werden und versuchen, die Stelle zu säubern.
Zurück zu meiner Fahrt: Nach dem Einbau der Sicherung startete der Wagen nicht. Hier sitzt wohl der Magnetschalter fest, der Wagen musste abgeschleppt werden. Auf diesem Weg wurde mir jedoch klar, dass die Batterie keineswegs schwach war. Die Startschwierigkeiten der letzten Tage bezogen sich wohl schon auf die Probleme beim Magnetschalter, der bei den letzten Malen immerhin noch kräftig klackte, ein Geräusch, das heute nicht mehr zu hören war.
Jetzt warte ich die Reparatur ab und widme mich dann wieder der Klimaautomatik, denn die hätte ich doch gerne wieder in Gang gebracht. Ich werde berichten.
Vielen Dank für's Mitlesen und Mitdenken!
-
ich darf mich mal in den Heizungsthread mit einer Frage einkilinken zum Shadow 1. Stelle ich die beiden Dreh-zugschalter auf rot und ziehe sie kommt warme Luft aus der großen Mitteldüse. Ab leider kommt über die Düsen vor den Scheiben nur kalte Luft. Zwar kann ich den Kippschalter an diesem Mittelausströmer hoch stellen, dann kommt noch mehr Luft zu den Scheibendüsen, aber kalt und der Mittelausströmer ist zu.
Wie bekomme ich entweder Warmluft zu den Scheibenausströmern oder diese ausgeschaltet?
Ohne deren Kaltluft die unangenehm über Gesicht und Hände am Lenkrad fliesst wäre es schön warm.
Bei eingeschaltetem Gebläse kommt mehr Warmluft, aber auch mehr Kaltluft.
Die Klima ist nicht wieder geffüllt und der Kompressor von der Verkabelung abgeklemmt seit seiner Erneuerung.
-
Leider hat sich bei der Fahrt nichts verändert: ich höre nur beim Ein- und Ausschalten der Klimaautomatik ein leises Surren auf der Fahrerseite, so als ob sich eine Klappe öffnet und schließt. Die Rädchen bewirken keine hörbare Veränderung der Motoren, sie klicken auch nicht leise, wenn ich sie bewege.
Der Steuerteil der Klimaanlage hat ja eine eigene Sicherung im Sicherungskasten – ist die in Ordnung?
Beim Einbau der Sicherung fiel mir noch auf, dass ein Kontakt, der von ihr wegführt, etwas verrottet aussieht. Natürlich könnte hier der Kontakt unterbrochen sein. Insofern werde ich hier noch einmal tätig werden und versuchen, die Stelle zu säubern.
Die Kontakte dort korrodieren gern bis zum völligen Abbrechen – der Sicherungshalter dort ist ein doppelter, von dem nur eine Hälfte benutzt wird; man kann also Leitungen und Sicherung umstecken auf den unbenutzten Teil.
Zurück zu meiner Fahrt: Nach dem Einbau der Sicherung startete der Wagen nicht. Hier sitzt wohl der Magnetschalter fest, der Wagen musste abgeschleppt werden. Auf diesem Weg wurde mir jedoch klar, dass die Batterie keineswegs schwach war. Die Startschwierigkeiten der letzten Tage bezogen sich wohl schon auf die Probleme beim Magnetschalter, der bei den letzten Malen immerhin noch kräftig klackte, ein Geräusch, das heute nicht mehr zu hören war.
Sind Sie vielleicht beim Arbeiten an der Sicherung an das Anlassrelais gekommen oder die Leitung, die von diesem Relais zum Anlasserschalter führt? Die diversen Steckkontakte verlieren über die Jahrzehnte zum Teil ihre Federspannung, und besonders bei denen, durch die hohe Ströme fließen, verstärkt sich dieser Effekt durch die Erwärmung, wodurch der Übergangswiderstand ansteigt, wodurch sie sich noch mehr erwärmen. usw.
Es lohnt sich daher, die diversen Steckverbindungen im Motorraum daraufhin zu kontrollieren.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
ich darf mich mal in den Heizungsthread mit einer Frage einkilinken zum Shadow 1. Stelle ich die beiden Dreh-zugschalter auf rot und ziehe sie kommt warme Luft aus der großen Mitteldüse. Ab leider kommt über die Düsen vor den Scheiben nur kalte Luft. Zwar kann ich den Kippschalter an diesem Mittelausströmer hoch stellen, dann kommt noch mehr Luft zu den Scheibendüsen, aber kalt und der Mittelausströmer ist zu.
Wie bekomme ich entweder Warmluft zu den Scheibenausströmern oder diese ausgeschaltet?
Ohne deren Kaltluft die unangenehm über Gesicht und Hände am Lenkrad fliesst wäre es schön warm.
Bei eingeschaltetem Gebläse kommt mehr Warmluft, aber auch mehr Kaltluft.
Die Klima ist nicht wieder geffüllt und der Kompressor von der Verkabelung abgeklemmt seit seiner Erneuerung.
Da wird wohl die obere Temperaturklappe (Upper Temperature Flap) entweder nicht betätigt oder sie ist fest oder ausgehakt. Die Betätigung erfolgt über einen der beiden Stellmotoren am Heizungskasten im Motorraum.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Hallo Herr Erbrecht,
vielen dank. Wo genau muss ich da suchen?
Der Kippschlater im Mittelausströmer lässt sich wegen dieses Uralt A-spurenCassettenradios nicht ganz nach unten klappen. Ist das ein Meechanismus der mehr verschliesst je mehr er bewegt wird oder ein Entweder-oder Schalter, sodass der fehlende Bewegungsweg des Schalters schon die Ursache sein könnte?
danke
Sven
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
besten Dank für alle Überlegungen. Tatsächlich hatte ich die Steckkontakte abgezogen und wieder aufgesteckt, weil ich gesehen hatte, dass auf ihnen ein wenig Öl war. Allerdings habe ich beim anschließenden (vergeblichen) Startvorgang überprüft, ob die Relais "arbeiten", zumindest gaben sie ein leichte Klicken von sich. Sie waren also nicht tot. Könnte es dennoch sein, dass zu wenig Strom fließt? Und sprechen nicht auch die in letzter Zeit häufiger auftretenden Startschwierigkeiten (4-5 mal nur ein Klacken und erst dann startete der Motor) dafür, dass ein Problem am Magnetschalter besteht?
Erneut bin ich dankbar für einen Ratschlag!
-
Und sprechen nicht auch die in letzter Zeit häufiger auftretenden Startschwierigkeiten (4-5 mal nur ein Klacken und erst dann startete der Motor) dafür, dass ein Problem am Magnetschalter besteht?
Ja, das könnte natürlich sein – entweder der Magnetschalter rückt nicht richtig ein oder die Kontakte im Schalter sind abgenutzt/verbrannt. Was wir in der Werkstatt auch schon hatten, waren lockere Verbindungen des dicken Kabels von der Batterie am Anlasser und Schmutz zwischen den Kontaktflächen der Kabelschuhe, auch schlechte Masseverbindungen vom Motor zur Karosserie (an den hinteren Motorlagern),
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Der Kippschlater im Mittelausströmer lässt sich wegen dieses Uralt A-spurenCassettenradios nicht ganz nach unten klappen. Ist das ein Meechanismus der mehr verschliesst je mehr er bewegt wird oder ein Entweder-oder Schalter, sodass der fehlende Bewegungsweg des Schalters schon die Ursache sein könnte?
Dieser "Schalter" ist nur ein Hebel, der eine einzige Klappe mechanisch betätigt; er hat mit der Fehlererscheinung nichts zu tun, weil er nichts mit den Auslässen zur Scheibe zu tun hat.
Ich würde zuerst die genannten Stellmotoren im Motorraum prüfen (Zündung ein und den UPPER-Schalter drehen und/oder ziehen, dann müssen sich die Motoren bewegen). Falls sich da nichts tut, kann es an den Dioden im Sicherungskasten liegen; man kann sie einseitig lösen und mit dem Ohmmeter prüfen (in einer Richtung Durchgang, in der anderen nicht).
Diese beiden Fragen in einem Thread sind nicht sehr sinnvoll, da sich jetzt zwei Stränge überlappen...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Ich darf auf diesem Weg mein Heizungsproblem vertiefen.
Der letzte Stand war, dass der Wagen nicht mehr startete. Ursache war, wie sich herausstellte, ein abgeknicktes und korrodiertes Massekabel an der Batterie (hier zeigte sich eine weiße Substanz, die mir nicht ganz erklärlich ist, doch wohl dafür gesorgt hat, dass der Kontakt geschwächt bzw. unterbrochen war). Inzwischen wurde das Kabel ausgetauscht, und der Wagen startet wieder ohne Probleme (und ohne das vertraute anfängliche Klacken, das erst beim vierten oder fünften Mal in einen Start des Motors mündete).
Bei der anschließenden Fahrt habe ich natürlich auch die Heizung ausprobiert, es konnte ja sein, dass eine mangelhafte Stromversorgung Ursache für mein Problem war. Was mir bei der Fahrt zunächst auffiel, war: auf der Fahrerseite war im Fußraum ein andauerndes Surren zu hören, so als wenn eine Klappe hängen würde. Die Funktion DEFROST funktionierte nicht.
Ich habe dann die Klimaautomatik mehrmals ein- und ausgeschaltet. Hier war auch auf der Beifahrerseite im Fußraum ein Surren zu hören, das jedoch nach einigen Sekunden aufhörte, während das Surren auf der rechten Seite weiterlief. Nach einigen Kilometern auf der Autobahn hat dann plötzliche die DEFROST-Funktion wieder eingesetzt. Ich habe den Wagen im Inneren aufgewärmt und beide Rädchen auf "blau" gestellt. Sofort wurde kalte Luft in das Innere geblasen, und die Stellungen "LOW", "AUTO" und "HIGH" lieferten unterschiedlich starke Luftströme. Sobald ich die Rädchen auf "rot" stellte, war kein Gebläse mehr zu spüren, also war das alte Problem wieder da.
Dann bemerkte ich, dass das obere Rädchen in den diversen Zwischenstellungen nicht mehr hängenblieb, sondern nach zwei, drei Mal Ticken aufhörte - das war mir neu, denn davor hatte das Ticken nicht mehr aufgehört, sobald man das obere Rädchen von "rot" Richtung "blau" drehte - und zwar unabhängig von der Stellung. Nun fiel mir allerdings auf, dass das untere Rädchen plötzlich keinen Laut mehr von sich gab, wie das vor dem Austausch des Kabels der Fall war - hier war kein Ticken mehr zu hören. Nach einiger Zeit hörte auch das Ticken beim Verstellen des oberen Rädchens auf - jetzt war alles still und auch die DEFROST-Stellung funktionierte nicht mehr. Als das obere Rädchen den Geist aufgab, hörte ich hinter mir auf der Fahrerseite ein mittellautes trockenes Klacken - das wird wahrscheinlich eine ganz andere Ursache haben, ich erwähne es nur. Außerdem war das Geräusch des Motors, der die Klappe im Fußraum der Beifahrerseite öffnet und schließt (so jedenfalls deute ich das Geräusch) ungewöhnlich laut. Kann es sein, dass mit den Motoren oder Klappen etwas nicht stimmen könnte?
Ich werde den Wagen in den nächsten Tagen noch einmal bewegen und schauen, ob die "Selbstheilungskräfte" erneut wirken.
Der Zustand der Klimaautomatik ist im Augenblick also, dass gar nichts mehr funktioniert. Überprüft habe ich die Sicherung 3 im Sicherungskasten und die Sicherung des Gebläses im Kofferraum. Sie sind dem Augenschein nach in Ordnung. Bei dem Sicherungskasten im Kofferraum ist mir nur aufgefallen, dass einer der beiden Stecker braun aussieht und korrodiert sein könnte. Ich werde versuchen, ihn umzustecken. Die Sicherung selbst ist intakt.
Vielleicht ist durch meine etwas umständliche Beschreibung doch eine Diagnose oder Einschätzung möglich? Danke jedenfalls im Voraus für einen Beitrag!
-
Eine Korrektur: die Sicherung ist natürlich nicht im Kofferraum, sondern im Motorraum!
-
https://www.dropbox.com/scl/fi/4hx7yj59p9jy8tqrtm18h/IMG_4248_klein.jpg?rlkey=1rfe8otuwx03v3cihqyqb1v09&dl=0 (https://www.dropbox.com/scl/fi/4hx7yj59p9jy8tqrtm18h/IMG_4248_klein.jpg?rlkey=1rfe8otuwx03v3cihqyqb1v09&dl=0)
Hier nun ein Bild der "fan and compressor Fuse", das m.E. deutlich zeigt, dass hier orrosion am Werk ist.
Leider muss ich einen externen Link nutzen, da das System im Moment gar keine uploads von Bildern erlaubt.
-
Dann bemerkte ich, dass das obere Rädchen in den diversen Zwischenstellungen nicht mehr hängenblieb, sondern nach zwei, drei Mal Ticken aufhörte - das war mir neu, denn davor hatte das Ticken nicht mehr aufgehört, sobald man das obere Rädchen von "rot" Richtung "blau" drehte - und zwar unabhängig von der Stellung. Nun fiel mir allerdings auf, dass das untere Rädchen plötzlich keinen Laut mehr von sich gab, wie das vor dem Austausch des Kabels der Fall war - hier war kein Ticken mehr zu hören. Nach einiger Zeit hörte auch das Ticken beim Verstellen des oberen Rädchens auf - jetzt war alles still und auch die DEFROST-Stellung funktionierte nicht mehr. Als das obere Rädchen den Geist aufgab, hörte ich hinter mir auf der Fahrerseite ein mittellautes trockenes Klacken - das wird wahrscheinlich eine ganz andere Ursache haben, ich erwähne es nur. Außerdem war das Geräusch des Motors, der die Klappe im Fußraum der Beifahrerseite öffnet und schließt (so jedenfalls deute ich das Geräusch) ungewöhnlich laut. Kann es sein, dass mit den Motoren oder Klappen etwas nicht stimmen könnte?
Das ist etwas missverständlich beschrieben – die Rädchen betätigen ja nur ein Potentiometer (wie bei einem Lautstärkeeinsteller); was klickt, sind die Relais auf den Platinen links und rechts in der Steuerzentrale der Klimaautomatik hinter dem Teppich unterhalb der Mitte des Armeturenbrettes. Die Rädchen können auch kaum "hängenbleiben", es sein denn, sie sind mechanisch defekt.
Eine mögliche Ursache für die etwas verwirrenden Fehlererscheinungen könnte einer der beiden (frühe Shadow II haben nur einen) Öldruckschalter am Ölfilterflansch sein; zum Testen diejenige der beiden in Frage kommenden Leitungen (nicht die vom Öldruckgeber, also des größten Sensors dort) abziehen, die nicht für die Ölkontrolllampe zuständig ist. Dieser Öldruckschalter (https://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Oeldruckschalter-Oeldruckgeber/Oeldruckschalter.html) soll verhindern, dass die Klimaanlage arbeitet, bevor der Motor läuft; merkwürdigerweise geht er meistens eher kaputt, als der für Lampe, obwohl beide identisch sind. Durch das Abziehen der Leitung wird "Öldruck vorhanden" simuliert; die Klimaanlage läuft also.
Wenn das nichts bringt, führen Sie die weiter oben beschriebenen Messungen in den Regelkreisen durch.
Wenn eine Klappe nicht stoppt, erreicht sie den Schalter in der Endstellung nicht, und das liegt meistens daran, dass sie aus den Lagerbuchsen gefallen ist, weil letztere zerbrochen sind.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
besten Dank für Ihre instruktiven Zeilen.
Tatsächlich war das missverständlich beschrieben: Ich hatte das Phänomen, dass noch vor einiger Zeit das obere Rädchen in jeder Stellung außer "rot" (also ganz am Ende der Skala) ein Dauerticken verursachte. Gestern hat es in jeder Stellung nur ein paar Mal getickt, dann war Stille, wenn ich weiterdrehte, wieder ein paar Mal Ticken, dann wieder Stille - allerdings war das nur beim oberen Rädchen der Fall. Beim unteren tickte gar nichts mehr, und eine halbe Stunde später auch beim oberen nichts mehr. Im Augenblick höre ich also bei beiden Rädchen die Relais nicht mehr. Irritiert hat mich eben, dass die ganze Klimaautomatik für eine knappe Stunde wieder so arbeitete wie früher (mit Ausnahme des beschriebenen Fehlers, dass also das Gebläse nur bei kalt, nicht jedoch bei warm funktioniert). Das deutet wohl nicht darauf hin, dass etwas ganz kaputt ist, sondern eher "wackelt"?
Heute habe ich schon die Kontakte an der Sicherung im Motorraum gesäubert, schaden kann das ja nicht.
Ich werde mich an die Überprüfung des Öldruckschalters machen, wenn das nichts hilft, auch die Messungen durchführen. So lernt man den Wagen ja auch gut kennen - es ist eine faszinierend komplexe Technik.
Nochmals besten Dank!
-
Hurra!
Jetzt habe ich die Anschlüsse am Sicherungskästchen im Motorraum noch einmal gründlich gereinigt, was ziemlich schwierig war und noch nicht ganz abgeschlossen ist. Die Anschlüsse waren korrodiert, und in den Kontakten waren noch pulvrige Rückstände.
Jetzt läuft alles wieder, so wie ich es bei der Beschreibung meines Problems dargestellt habe. Ich werde die Kontakte erst einmal weiter reinigen und schaue dann, ob sich vielleicht alle Funktionen wieder einstellen - auszuschließen ist es nicht. Wenn nicht, werde ich die Messungen an den Sensoren vornehmen und noch einmal berichten.
Ein herzlicher Dank für alle Ratschläge geht an Herrn Erbrecht sowie an Rudolf. Manche umständliche Beschreibung meinerseits war rückblickend überflüssig. Ich kann mich darauf hinausreden, dass ich Anfänger bin und alles erst ein wenig erkunden muss. Durch die Beiträge habe ich viel gelernt!
-
Heute habe ich wieder eine Fahrt gemacht, gestern noch einmal die Kontakte bei der Fan-Sicherung gereinigt.
Nachdem ich auch DEFROST ein paar Mal laufen ließ, fiel alles wieder aus. Ich habe dann die Sicherung überprüft, und es zeigten sich wieder leichte braune Verfärbungen, die mir flüssig zu sein scheinen. Der Draht scheint nicht durchgeschmolzen zu sein. Leider habe ich vergessen, die Sicherung auf Durchgang zu prüfen, das werde ich nachholen.
Aufgefallen ist mir nur, dass das untere Rädchen kein Klicken mehr von sich gab, beim oberen scheint alles zu funktionieren. Ich sehe jetzt die Möglichkeit: könnte es sein, dass die beiden Rädchen je einem Relais zugeordnet sind und eventuell das Relais kaputt ist?
Viele Grüße!
-
https://www.dropbox.com/scl/fi/owdercn77kb7cvroomlbm/IMG_4270_klein.jpg?rlkey=es3k1i8m0dh55emb7il7ugo4f&dl=0 (https://www.dropbox.com/scl/fi/owdercn77kb7cvroomlbm/IMG_4270_klein.jpg?rlkey=es3k1i8m0dh55emb7il7ugo4f&dl=0)
https://www.dropbox.com/scl/fi/bj8c20lv1srfghigk2khe/IMG_4271_klein.jpg?rlkey=yabv5eb7ttpx8i9vh8268acrb&dl=0 (https://www.dropbox.com/scl/fi/bj8c20lv1srfghigk2khe/IMG_4271_klein.jpg?rlkey=yabv5eb7ttpx8i9vh8268acrb&dl=0)
Und hier die beiden Bilder.
-
Heute habe ich wieder eine Fahrt gemacht, gestern noch einmal die Kontakte bei der Fan-Sicherung gereinigt.
Nachdem ich auch DEFROST ein paar Mal laufen ließ, fiel alles wieder aus. Ich habe dann die Sicherung überprüft, und es zeigten sich wieder leichte braune Verfärbungen, die mir flüssig zu sein scheinen. Der Draht scheint nicht durchgeschmolzen zu sein. Leider habe ich vergessen, die Sicherung auf Durchgang zu prüfen, das werde ich nachholen.
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass der Sicherungshalter eine Zweifach-Ausführung ist, von dem der zweite Halter unbenutzt ist – ich würde einfach die Anschlüsse umstecken und die bisher unbenutzten Kontakte verwenden, um Ausfälle durch schlechten Kontakt zu vermeiden.
Aufgefallen ist mir nur, dass das untere Rädchen kein Klicken mehr von sich gab, beim oberen scheint alles zu funktionieren. Ich sehe jetzt die Möglichkeit: könnte es sein, dass die beiden Rädchen je einem Relais zugeordnet sind und eventuell das Relais kaputt ist?
Die Relais gehen selten kaputt, aber die Ansteuerung – zum Test kann man einfach die Platinen, die seitlich in der Steuerzentrale stecken, miteinander vertauschen: Wandert der Fehler zum anderen Rädchen, ist die Platine (https://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Klimaanlage-Heizung/Motoren-Schalter-Steuerung/Klimaanlage-Steuerplatine-seitlich-oben-oder-unten-Austausch.html) defekt; bleibt er, ist es vermutlich die Fühlerkette.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
besten Dank für diesen Tipp. Ich habe die Platinen erst einmal gesucht und geschaut, ob sie ordentlich in ihrer Verankerung sitzen. Es kann sein, dass sich dadurch ein Kontakt verbessert hat. Jedenfalls ging heute das Gebläse auch in Warmstellung, und zwar, je nach Schalterstellung, "LOW", "AUTO" und "HIGH", in unterschiedlicher Intensität. Damit ist jetzt die Funktion der Heizung (zumindest weitgehend) wieder hergestellt.
Ich bemerke zwar, dass beim unteren Rädchen nach wie vor kein Ticken hörbar ist, aber ich habe den Eindruck, der Fußraum wird gewärmt. Vielleicht muss beim Verstellen des unteren Rädchens auch kein Ticken hörbar sein. Sicherheitshalber werde ich in der nächsten Zeit die Platinen tauschen und überprüfen, ob sich hier etwas ändert. Doch bin ich erst einmal froh, dass so weit alles wieder ordentlich funktioniert.
Auf diesem Weg nochmals herzlichen Dank für alle Hilfe und Geduld!
-
Das Verstellen der Rädchen fordert ja eine andere Temperatur an und muss eine Verstellung von Klappen und/oder Ventilen bewirken – es müssen also auf einer der beiden Platinen die Relais klicken und eine entsprechende Bewegung von den Hebeln und Stangen der Steuerzentrale bewirkt werden.
Für die korrekte Funktion muss allerdings auch das Kühlwasser auf mindestens 44°C erwärmt worden sein.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
das sind noch einmal wertvolle Hinweise, für die ich mich herzlich bedanken darf. Ich gehe davon aus, dass meine Heizung jetzt wieder so funktioniert, wie sie funktionieren sollte.
Die Fehlerbeseitigung ist das eine, das Verständnis, das man dabei gewinnt, das andere - insofern geht ein besonderer Dank an alle, die dieses tolle Forum beleben und tragen.