Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Silver Cloud, Bentley S-Modelle / Re: 2 Zylinder laufen nicht mit S1
« Letzter Beitrag von robi81 am Gestern um 17:31:23 »
Ok,

also habe den Test  beim laufenden Motor mit ausgebauten Zündkerzen je Zylinder  gemacht.
Heißt zylinder z.B  2 ohne Zündkerze laufen lassen und den Test gemacht dann das gleiche mit 3 und 1 um festzustellen wieviel Druckunterschied besteht.

Ok das mit dem kontakt im Verteiler ist auch Interessant. Aber Funke ist überall .
Was kann ich machen um den Kontakt zu Reinigen?


2
Liebe Leute,
ich suche für meinen Silver Shadow I (1973) kurzfristig ein Owners Handbook, gern als Kopie oder PDF – am allerliebsten auf deutsch, englisch geht aber auch. Oder hat jemand ein Originalexemplar abzugeben? Ideal wäre eine Anleitung des Modelljahres 1973, von 1970 bis 1976 dürfte aber alles mehr oder weniger brauchbar sein.
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus und beste Grüße aus HH,
Wolfgang
3
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Hydraulikbehälter restaurieren
« Letzter Beitrag von Wraith39 am Mi.09.Apr 2025/ 17:22:36 »
Ich hätte ganz ehrlich Interesse an den Filtern. Die würde ich dann tauschen, wenn mein Behälter wieder fällig ist. Ich bitte um eine PN.
4
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Türverkleidung
« Letzter Beitrag von Wraith39 am Mi.09.Apr 2025/ 17:19:44 »
Nein, die Holzleisten müssen nicht raus, wenn die Türverkleidungen abgenommen werden, da bin ich mir sicher.
Die Verkleidungen sitzen aber unter den Holzleisten, d.h. man muss die Verkleidungen unter der Leiste nach Ablösen ersterer herunterziehen. Das merkt man aber sehr schnell, wenn die Vekleidung erst einmal vollständig gelöst ist.
5
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Stoßdämpfer
« Letzter Beitrag von Wraith39 am Mi.09.Apr 2025/ 17:15:51 »
Entschuldigung, aber muss man nicht gerade hinten Spezialwerkzeug haben, um die Hyraulikstempel abzubauen? Die sitzen doch meist irre fest.
Vorne braucht man diesen schweren Aufsatz, um die Federn zu halten, der war sicherlich gemeint.
6
Liebe Forengemeinde!
Seit letzter Woche habe ich endlich den Fehler in meinem Heizungssystem gefunden. Ich konnte ja nur auf "Defrost" heizen, sonst blieb die Luft leider immer kalt.
Ich habe nun im britischen RR-Bentley Forum einen Markenkollegen mit einem Turbo R aufgetan, der die selben Probleme, wie ich hatte.
Er gab mir den tollen Tipp einfach einmal den "Thermal Switch" abzustecken beziehungsweise den Sensor zu tauschen. Da ich natürlich keinen auf Lager hatte, meinte er, dass es ausreicht das rote/blaue Kabel unter der Motorabdeckung auszupinen (siehe beigefügtes Foto).
Dieser "thermal switch" ist nämlich immer geschlossen und erst ab einer Kühlmitteltemperatur von 44° C vor dem Thermostat gibt dieser Schalter das "Verhinderungs-Relais" für das Heizgebläse frei.
Wie gesagt, Motorabdeckung entfernt, rotes Kabel mit blauem Ring ausgepint und plötzlich funktioniert die Heizung, inklusive Klimaanlage mit sämtlichen Steuerungsklappen für oben, unten bzw. Mittelauslass wieder!
Dieser UE74605 ist also nur dafür da dem Motor in der Kaltlaufphase nicht gleich das ganze warme Wasser wegzunehmen, um in den Wärmetauscher für die Heizung umzuleiten.
Wie gesagt, für die ersten sonnigen Wochenendausfahrten geht es auch mit einem PIN weniger.
In der Zwischenzeit ist der neue Sensor angekommen, eingebaut und nun beginnt das Gebläse auch wieder sanft ab circa der Mitte des blauen Bereichs im Fernthermometer lauwarme Luft zu liefern. Ich bin wirklich froh, dass es ohne neue Elektronik, Klappensteuerung etc. ausgegangen ist.
In diesem Sinne warme Grüße aus Österreich
Max

PS: Leider lässt sich das Bild nicht anfügen, obwohl nur 71 KB groß. Es kommt immer die Fehlermeldung Upload-Volumen voll. Wenn jemand also das Foto sehen möchte, bitte kurze Meldung, ich versende es dann per Email.
7
allgemein kann man sagen, dass die Fahrwerke mit den Jahren immer härter und steifer wurden. Subjektiv fand ich den Spirit I am komfortabelsten, der Spur II war schon deutlich straffer abgestimmt und der Seraph ist noch härter, der mangelnde Komfort wird durch die bessere Beschleunigung und das modernere Feeling wettgemacht.

Keine Ahnung, ob du Möglichkeiten zum Schrauben oder wenigstens für eine ausführliche Inspektion zuhause hast. Aussagen wie "irgendwo tropft irgendwas heraus" sind nicht hilfreich und werden dich auch nicht weiter bringen. Entweder kannst du selbst genauer herausfinden, was überhaupt Phase ist oder du müsstest dich an jemanden wenden, der sich mit sowas auskennt, entweder unsere Lieblingsgarage Erbrecht's Nachfolger, den alten Meister Mork in Kamen oder eben sonst eine brauchbare Rolls-Royce-Werkstatt. Mit Vermutungen wirst du jedenfalls nicht weiterkommen.

Generell sind die Engel der höheren Ordnung, die Seraphim, leider etwas schwierig im Umgang und der Pflege, was an ihrer schwierigen Kindheit liegt. Eigentlich ist der Seraph ja ein BMW E38 5,4lt. V12 mit britischem Maßanzug, jedenfalls sind große Teile der Bedienelement und Fahrzeugelektronik direkt aus dem BMW 750i übernommen. VW hingegen, damals Herrscher der Autowelt und beseelt vom Glauben, dass Rolls-Royce ihnen zusteht, haben es nie wirklich verstanden, die Fahrzeugelektronik in die VW-Welt zu integrieren und nachdem klar wurde, dass sie RR nicht behalten können würden, haben sie sich nicht mehr so wirklich um alles, was ein RR Logo trägt, gekümmert.

Aus meiner Sicht ein Klassiker von einem tragischen Schicksal in der Reihe der famosen Produkte aus Derby, Manchester, Cricklewood, Belper und Crewe, eine Besserung trat erst nach der Separation der Marken und mit dem Anlauf der Produktion in Goodwood ein.
8
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Hydraulikbehälter restaurieren
« Letzter Beitrag von hckbi am Di.08.Apr 2025/ 12:42:05 »
Danke! Falls jemand Interesse an den Filtern hat, kann er sich gerne melden.
Der Luftansaugschlauch kommt eigentlich in den Ansaugtrakt eines Flugzeugmotors... aber ich finde er passt auch zu diesem Motor ;)
Die Haubendornführungen wird wohl der Vorbesitzer mal rausgeschmissen haben.
Kommen die in die Halterungen, wo die Pins von der Motorhaube eingreifen? Ich vermute mal ja.
9
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Stoßdämpfer
« Letzter Beitrag von wellenkieker am Di.08.Apr 2025/ 09:36:42 »
Hallo Sven,

ich möchte Dir dringlich ans Herz legen zuerst im australischen Forum  rr-technicalinfos
zu Deinem Fahrzeug das workshopmanual zu dem Thema zu lesen und zu verstehen.
Dann kann man sicherlich mit wenigen Worten das offene im Forum klären.
Mal eben in einem video oder mit wenigen Worten kommt man der Sache nicht angemessen bei.
Es gibt zu viele unschöne Möglichkeiten in Unkenntnis mit den neuen Dämpfern Fehler einzubauen.

Mach Dir beim auseinanderbauen Fotos von den einzelnen Teilschritten, wie und in welcher
Reihenfolge was zusammengebaut war.
In meinem Erleben, ohne Fotos, war das workshop manual bildlich nicht immer hilfreich,
auftauchende Fragen waren damit nicht immer zuverlässig zu beantworten.

Hinten geht es ohne Zusatzwerkzeug, wenn man mit allgem. Kenntnis und allgem. Werkzeug
gut ausgestattet ist, hinreichend.
Vorne wirst Du Spezialwerkzeug dringend benötigen.
Vorne wie hinten geht es ohne Bühne.
>Kelly Opfar british workshop tools< oder >flying spares< sind für die vorne benötigten Werkzeuge
sicherlich keine schlechten Referenzen.

Stefan
10
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Türverkleidung
« Letzter Beitrag von thevet am Mo.07.Apr 2025/ 13:00:01 »
@ Erbrecht : Müssen die Holzleisten dazu nicht demontiert werden?
Seiten: [1] 2 3 ... 10