Autor Thema: Rolls Royce Beratung die Zweite  (Gelesen 3279 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 97
Rolls Royce Beratung die Zweite
« am: Mi.26.Jan 2011/ 20:34:33 »
So, nun habe ich mich gedanklich innerhalb der letzten Wochen vom Silver Shadow verabschiedet und dem Silver Cloud zugewandt (und bereits viele Leute kontaktiert aber hoffentlich nicht genervt), da taucht nun auch noch etwas ganz anderes auf, womit ich mich bisher noch garnicht beschäftigt hatte.

http://www.peterjarvis.net/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=110&category_id=13&option=com_virtuemart&Itemid=72

Wunderschön und nach freundlicher Hilfe von Herrn Erbrecht und Herrn Rossfeldt auch durchaus nutzbar (also nicht nur am Sonntag Nachmittag bei schönem Wetter).

Nun meine Frage, nachdem ich seit zwei Wochen alle Oldtimer-Markt einschl. dem Buch des Herrn Rossfeldt und des kleinen Ratgebers (HEEL) für die Shadow-Reihe gekauft habe, möchte ich das gleiche für die 20/25 Reihe machen, finde aber nichts. Gibt es da überhaupt (deutschsprachige) Literatur? Wer kann mir Tipps geben. Internetlinks, Buchtipps, PDF`s, Downloads etc. etc. speziell zu diesem Typ 20/25 bzw. 25/30. Ich bräuchte vor allem Tipps bezüglich einer Fahrzeugbegutachtung. Schwachstellen und ähnliches, denn wenn ich nach Kent fahre, kann ich dort ja nicht "unwissend" auftauchen  :)

Also bitte aufraffen und etwas zu diesem "Pre-War" Klassikern beitragen  ;D

Gruss und Danke
uwe

PS. Ein Silver Cloud (am liebsten I ohne Klima und mit LHD) ist auch noch aktuell auf meiner Liste (also insgesamt natürlich nur ein Fahrzeug) aber wo steht ein wirklicher 1- bzw. 2+ bezüglich Chassis/Technik? (Zustand Innenraum ist nicht so wichtig)

MK6

  • Gast
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #1 am: Mi.26.Jan 2011/ 21:18:37 »
Hallo Uwe,

die englischsprachigen Bücher finden sich auf den Seiten von Klaus Roßfeldt. Deutschsprachige Titel gibt es für die Small HP RR nicht.

Hier noch ein Link zu einem Angebot, das ich recht schön finde, da das Fahrzeug original aussieht:

http://www.vintagerollsroycecars.com/car-details/1932-rolls-royce-2025-rippon-6-light-limousine_155.html

Parallel sende ich Dir einen PN mit der E-mail-Adresse eines sehr guten Freundes, der Erfahgrung mit einem 25/30 hat, sowie soeben einen 20/25 fertigstellen lässt.

Viele Grüße

Jürgen 


MK6

  • Gast
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #2 am: Do.27.Jan 2011/ 12:38:08 »
Hier ist noch ein hübscher LHD Cloud. Sogar als LWB:

http://www.silverhillinternational.nl/auto-verkoop/247/35

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #3 am: Do.27.Jan 2011/ 13:35:15 »
Hallo Uwe,

bedenke bitte: Um so weiter Du in der Zeitleiste zurückgehst, desto "rustikaler" wird das Fahrverhalten der Autos. Bei mir persönlich hört schon der Spaß beim Silver Dawn auf - ok, ich nutze meinen Cloud auch als Alltagsschaukel.

Vielleicht solltest Du Dich auch mehr in eine Baureihe "verbeissen", anstatt von einer zur nächsten zu hüpfen - wichtige Informationen sind nach meiner Erfahrung bei dieser Marke nicht einfach zu erlangen und verlangen deshalb Ausdauer. Deshalb mein persönlicher Tip: Schaue Dir alle in Frage kommenden Fahrzeugbaureihen an und fahre sie mal zur Probe. Dann weißt Du, welchen Du wirklich willst, sammelst alle Informationen und suchst dann das passende Fahrzeug für Deine Bedürfnisse.

Ausdauernd

Michael

MK6

  • Gast
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #4 am: Do.27.Jan 2011/ 16:25:18 »
Um so weiter Du in der Zeitleiste zurückgehst, desto "rustikaler" wird das Fahrverhalten der Autos. Bei mir persönlich hört schon der Spaß beim Silver Dawn auf - ok, ich nutze meinen Cloud auch als Alltagsschaukel.


Ich möchte mich Michael anschließen.

Vor einigen Jahren hatte ich übrigens eine Weile lang den 25/30 eines Freundes bei mir, den ich auch hin und wieder fahren konnte. Es macht großen Spaß - aber  beim Fahren über längere Strecken merkt man schon, dass man "gearbeitet" hat. Clouds hingegen sind tolle Autos und absolut und in jeder Beziehung alltagstauglich. Das fängt ja schon beim Regnen an, wenn die kleinen Scheibenwischer der älteren Pre-War Wagen nur noch Makulatur sind während mein ehemaliger S1 auch bei starkem Regen auf der Autobahn noch immer das kommode Wohnzimmer war in das man einsteigt und sich gemütlich mit >75 Meilen ans Ziel rollen lässt, egal wie das Wetter ist.

Vor vielen Jahren, als ich auf der Rückfahrt aus Aachen war, schoss ich mit dem Mercedes über die A4 im Dämmerlicht. Irgendwo bei Kerpen sah ich im letzten Augenblick die winzigkleinen Rücklichter eines 20/25 - und musste hart Bremsen, da ich ansonsten dem lieben Freund, den ich zufällig also auch noch gut kannte, hinten aufgefahren wäre, der mit munteren 75 Km/ h über die Autobah tuckerte... je nach dem wo man wohnt ist auch die Verkehrsdichte so groß, dass es nicht immer Freude ist. Versuch doch mal auf einem starkbefahrenen Autobahnkreuz inmitten Lastwagen die Spur zu wechseln; für mich der pure Horror diese Vorstellung mit einem so alten Wagen auf 'große Fahrt' zu gehen. Da hat sich in den letzten 20 Jahren sicher zu viel geändert auf den Autobahnen.

Klar, die Autos machen Spaß. Und man kann damit fahren und auch Reisen. Ein anderer Freund fährt mit seinem 20/25 3-POS DHC seit vielen Jahren durch ganz Europa. Es geht. Aber der ist auch Rentner und hat alle Zeit der Welt um mit 85 Km/h über die Straße zu rollen. Er hat einen Overdrive einbauen lassen. Schätze, weiß es aber nicht, dass bei den Vorkriegswagen der Hubraum etwas ausmacht, also lieber einen entspannten Phantom I/II/III mit 7+ Liter Hubraum und viel Kraftreserve als ein kleiner Small-HP mit einer möglicherweise zu schweren Karosse?

Wie gesagt, ich kann Dir dazu nicht viel erzählen, würde aber, wenn es Dir darum geht das Auto auch eher viel zu nutzen, ebenfalls eher zu den Nachkriegswagen raten.

Ich weiß nicht, wer aus diesem Forum aktuell mit einem Pre-War Wagen unterwegs ist. Ich denke aber, bevor Du losfährst und etwas kaufst, solltest Du Dich wirklich bei den Fahrern kundig machen über das Für und Wider - und wenn es irgend möglich sein sollte, einen Probefahren.

Das war jetzt meinerseits nur viel Blabla ohne echte Substanz, aber ich denke, Michael hat schlichtrecht: Lieber einen  Cloud den Du intensiv nutzen kannst statt einem hübschen aber vielleicht dann doch zu altem Auto das ganz anderen Anforderungen an Dich stellt als einfach nur einzusteigen und flott loszufahren.

User BentleyDriver hatte mal erwähnt, dass er u.a. auch einen Vorkriegswagen fährt. Zwar war nicht herauszulesen, dass es ein RR/B ist, aber ich bin sicher, dass er Dir aus der Praxis und vom "Alltag" mit so alten Wagen gewiss sehr fundiert etwas sagen könnte.  Es ist zumindest a.m.S. eine ganz andere Art des Fahrens, auf die man sich auch innerlich einstellen können muss.


Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 97
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #5 am: Do.27.Jan 2011/ 17:38:13 »
Hallo Ihr Lieben,

zur Erinnerung.

Geld auf dem Konto (begrenzt  ;D). Kaum Zinseinnahmen. Oldtimerbegeisterung. Viel Zeit. gute Schrauberkenntnisse. Limousinenservice anmelden. Personenbeförderungserlaubnis erwerben. Hoffen auf Aufträge (Hochzeiten u.ä.).

Das sind die Rahmenbedingungen.

Ich schwanke nun nach vierwöchiger intensiver "Orientierungsphase" zwischen einem Adenauer (W186a oder W186b = kleines Heckfenster) einem Cloud (am liebsten I ohne Klima LHD) oder einem 20/25.

Das wichtigste wäre mir (und offenbar auch das dass am schwersten zu realisierende Merkmal) eine Karosserie im Zustand 1 (muss ich so drastisch schreiben, weil es offenbar normal ist im Zustand 2 Rost am Unterboden zu haben). D. h. Ich hätte gerne ein Fahrzeug, welches im Bereich Fahrwerk/Unterboden, Chassis, Kotflügel usw. absolut keinen Rost/Flugrost hat. Die Innenausstattung ist mir nicht wichtig. Leder oder Stoff, egal, Gebrauchsspuren und matte Innenhölzer, egal, nur die Basisi mus top sein.

Die Realität ist aber genau umgekehrt bei vielen Fahrzeugen. Innen neu gemacht, Lack meist auch aber untenherum nicht so wie ich das möchte.

Der SC von Silver Hill kenne ich. Die haben auch einen ganz tollen SC I LHD in toller Farbe für 55.000,- (wollte ich schon hinfahren) aber der hat mir vom Unterboden (der ist NICHT gammelig) eben auch nicht zugesagt weil ich meine etwas Flugrost gesehen zu haben.

Ich bin nicht völlig durchgeknallt und erwarte einen ladenneuen Zustand aber bei 55.000,- oder auch 60.000,- müssten doch Falze/Kanten etc. am Chassis ohne braune Stellen sein.

Wegen der im Vergeich zu einem Nachkriegsfahrzeug sicher eingeschränkten Nutzung (wie von euch beschrieben) bin ich auch am Zweifeln und Grübeln. Ist das Geld erstmal ausgegeben kann ich (ohne Verlust) kaum innerhalb kürzester Zeit einen doch anderen Wagen kaufen.

Die Fa. Rehberger hat für 69.000,- € einen 20/25 Hooper in einem restaurierten Zustand, jedoch offenbar ohne Motorrevision (?).

http://www.oldtimer-rehberger.de/de/rolls-royce-komplettrestaurierung

Einen Adenauer (nicht die letzte Version d mit 160PS) zu finden im echten Top-Zustand (für meinen Geldbeutel) scheint auch schwer (Retro-Klassik ist ja bald).

Diesen würde ich mir gerne ansehen (ungeliebter Limousinenaufbau gefällt mir aber sehr gut), warte aber noch auf die Bilder von Hr. Jarvis.

http://www.peterjarvis.net/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=110&category_id=13&option=com_virtuemart&Itemid=72

Mal sehen was sich tut.

Danke für die Tipps bisher  :)

Gruss uwe

Jürgen. Die E-Mail in der PN vom Herrn N .. ist nicht zu lesen. Ich habe keinen Mac  :o Bei Ghost kenn ich alle Autos. Der Tipp scheint zu günstig um echt gut zu sein?

MK6

  • Gast
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #6 am: Do.27.Jan 2011/ 18:55:03 »
Der SC von Silver Hill kenne ich. Die haben auch einen ganz tollen SC I LHD in toller Farbe für 55.000,- (wollte ich schon hinfahren) aber der hat mir vom Unterboden (der ist NICHT gammelig) eben auch nicht zugesagt weil ich meine etwas Flugrost gesehen zu haben.

Ich bin nicht völlig durchgeknallt und erwarte einen ladenneuen Zustand aber bei 55.000,- oder auch 60.000,- müssten doch Falze/Kanten etc. am Chassis ohne braune Stellen sein.



Ich würde hinfahren! Das Chassis ist so massiv, dass ein bischen brauen Flecken gar keine Rolle spielen. Und: Nimm jemanden mit, der unabhängig ist und Ahnung hat und das Auto vor Ort für Dich prüft. Die Technik oder das Chassis sind bei den Clouds nie das Problem. Die verschachtelte Karosse mit ihren vielen Blechen aber schon eher. Den Unterboden sauber zu bekommen, ist ja keine Aktion. Das soll der Anbieter bitteschön noch für Dich machen und dürfte diesen nicht die Welt kosten. 

Ein LWB mit Trennscheibe ist für Chauffeurfahrten das Nonplusultra.

Der Sölrings Hof auf Sylt hat auch so einen als Shuttle.

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #7 am: Do.27.Jan 2011/ 20:46:11 »
Hallo Uwe,
ich kann meinen Vorschreibern 100 % recht geben. Ich habe selbst seit langem einen SC II. Rost ist nicht das Problem und die Technik wenn kein Wartungsstau da ist macht absolut mit Deinen Kenntnissen die Du ja anscheinend hast noch weniger Probleme. Ersatzteile dafür sind reichlich über Claus Erbrecht oder andere vorhanden.
Bzgl. Limo Service würde ich mir nicht soviel versprechen was eine Refinanzierung des Autos betrifft.
Trotzdem wünsche ich Dir viel Erfolg.
Gruss, Walter

Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 97
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #8 am: Do.27.Jan 2011/ 21:21:34 »
Eine "Refinanzierung" der AK muss nicht stattfinden (und ich habe auch meine Zweifel, ob sich das "rechnen" würde).

Fahrzeug wird nicht in "ein" Firmenvermögen eingelegt, keine Afa und bei einer evtl. Firmenaufgabe auch nicht in das Privatvermögen entnommen. Kostenermittlung lt. Fahrtenbuch anteilig (privat/geschäftlich) für die tatsächlichen Unterhaltskosten.

Die Anschaffungskosten bleiben völlig aussen vor, aber es soll definitiv keine "verdeckte" Liebhaberei sein. (Versuch der Kostenunterbringung des Hobbies unter dem "Deckmantel" der gewerblichen Tätigkeit)

BWL-Studium muss ja für etwas gut gewesen sein  ;)

Gruss und Danke
uwe

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Rolls Royce Beratung die Zweite
« Antwort #9 am: Fr.28.Jan 2011/ 14:55:47 »
Hallo Ihr Lieben,

zur Erinnerung.

Geld auf dem Konto (begrenzt  ;D). Kaum Zinseinnahmen.

Na ja, Uwe,

so niedrig können die Zinsen gar nicht sein, daß ich den Kauf überstürzen würde. Aber das muß ja jeder selber wissen.

Gruß

Michael

p.s.: Ein bißchen Flugrest unterm Rock macht bei der massiven Bauweise übrigens gar nichts - kurz trockeneisgestrahlt und mit Fluidfilm versiegelt steht die Kiste da wie neu und hält noch einmal locker ein weiteres halbes Jahrhundert.