Autor Thema: Innenkotflügel  (Gelesen 1710 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Innenkotflügel
« am: Mo.04.Apr 2011/ 08:57:19 »
Hallo,

da ich momentan den Unterbodenschutz in den Radkästen meines Cloud erneuere, möchte ich zumindest vorne Innenkotflügel verbauen, damit sich der Straßenschmutz nicht mehr in den ganzen Ecken verkriechen kann.

Meine Fragen dazu:

1. Hat hier schon jemand Innenkotflügel an seinem Cloud verbaut?
2. Wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit?
2. Wo kann man passende Innenkotflügel beziehen?

Wer mit dem Begriff "Innenkotflügel" nichts anfangen kann, der schaut am besten mal hier nach:

Lokari

Ich nutze an meinen anderen Oldtimern schon seit vielen Jahren Innenkotflügel und habe damit beste Erfahrungen gemacht. Darum möchte ich beim Cloud nicht darauf verzichten.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Innenkotflügel
« Antwort #1 am: Mo.04.Apr 2011/ 10:19:56 »
Das ist wegen der Heizung sicher nicht ganz einfach, und ich habe es noch nie gesehen. Wichtig bei den Cloud/S wäre es vor allem, den hinteren Bereich vor dem Schottblech abzuschirmen, denn dort rosten alle S1 beidseitig, S2 und 3 nur links. Wenn so eine Abdeckung allerdings nicht völlig dicht wäre, würde Feuchtigkeit hineinkommen, aber nicht wegtrocknen können, und das wäre kontraproduktiv.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Innenkotflügel
« Antwort #2 am: Mo.04.Apr 2011/ 10:45:39 »
Das ist wegen der Heizung sicher nicht ganz einfach ...

Das sehe ich ganz genau so, Claus,

aber gerade die unglückliche Heizungslösung in den Kotflügeln bietet dem Rost jede Menge Ansatzpunkte. Ich habe da letztes Wochenende Unmengen an Schmutz zwischen Heizung und Kotflügeln rausgepuhlt. Wenn ich verhindern könnte, daß sich da neuer Schmutz ansammelt, dann wäre ich sehr beruhigt.

Wenn so eine Abdeckung allerdings nicht völlig dicht wäre, würde Feuchtigkeit hineinkommen, aber nicht wegtrocknen können, und das wäre kontraproduktiv.

Bei den Lokaris bleibt vorne und hinten ein Spalt nach unten, damit der Raum zwischen Kotflügeln und Innenkotflügeln vom Fahrtwind durchspült wird und somit Feuchtigkeit wegtrocknet, ohne das Schmutz dazwischen gelangt.

Wirkprinzip

Das funktioniert an meinen Oldtimern tatsächlich, ob es beim Cloud funktionert, steht wieder auf einem anderen Blatt - darum frage ich ja auch hier nach, ob es schon Erfahrungen dazu gibt.

Ich mag mir nur ungern die ganze Mühe machen und die Teile in Eigenregie nach Maß anfertigen zu lassen, darum hoffe ich, daß hier schon einer die Prozedur hinter sich hat - verzichten werde ich dauerhaft auf Innenkotflügel sicher nicht - dazu sind mir die vorderen Radkästen zu verwinkelt.

Gruß

Michael

Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 98
Re: Innenkotflügel
« Antwort #3 am: Mo.04.Apr 2011/ 12:57:20 »
Hallo Odin,
zwar hatte ich noch nie einen Oldtimer aber gegen Rost in Bereichen, welche Spritzwasser und somit auch Streusalz ausgesetzt sind habe ich an meinen "alltäglichen " Autos auch etwas gegen "schleichende Korrossion".
Nachdem ich mich mir der Materie "präventiver Rostschutz" intensiv beschäftigt habe landete ich (und nicht nur ich) beim Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Dieses Fett hat den Vorteil, dass es sich bei höheren Temperaturen verflüssigt und dadurch erneut in Spalten/Fugen eindringt. Eine Rissbildung wie bei klassischen Unterbodenschutz gibt es nicht und somit auch kein Unterwandern der Schutzschicht von Nässe. Es ist abriebfest, verwandelt sich allerdings durch Strassenstaub recht schnell von einer ehemals honigfarbenen Erscheinung in eine schwarze, unansehnliche Masse. Von mir vor 10 Jahren eingestrichene Fahrwerksteile, Radläufe und die Hinterachse an einem A6 (kein Quattro) zeigen dort keine Korrossion, wo sie mit diesem Fett bestrichen wurden.
Üblicherweise sind die i. d. R. schwarz lackierten Fahrwerksteile an Neufahrzeugen bereits nach wenigen Jahren durch Streusalz, Strassenstaub und Spritzwasser vollständig verrostet.
Hier habe ich mit diesem Korrossionsschutzfett beste Erfahrungen gemacht, wobei die Verarbeitung eine recht "batzige" Sache ist, und dass beispielsweise Bremsscheiben nicht in Kontakt mit diesem zähem Fett gebracht werden sollen, versteht sich von selbst.
Gruss
uwe
PS. Ich stehe in keiner Verbindung zu dem Mike Sanders Fett sondern schildere persönliche Erfahrungen.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Innenkotflügel
« Antwort #4 am: Mo.04.Apr 2011/ 13:37:32 »
Hallo Uwe,

danke für den Tip. Ich selber habe einmal mit MS-Fett gearbeitet und habe seitdem davon die Nase voll: Das ständige Erhitzen, um das Fett spritzfähig zu machen, ging mir mächtig auf die Nerven.  >:(

Seitdem nehme ich die Produkte von Fluidfilm, auch ein Fettprodukt: Erst Vorsprühen mit Liquid A, dann Aufpinseln von GelBN.

Das alles bringt aber in den Radläufen gar nichts, da es bereits nach einer Saison wieder durch den "Beschuss" der rotierenden Räder mit Steinchen und Spritzwasser abgewaschen ist. Die Erfahrung habe ich leider selber schon gemacht.

Für die Radläufe gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Auftragen von PermaFilm über die Schicht von MS oder GelbN (PermaFilm härtet soweit aus, daß es nicht mehr ausgewaschen wird.)

2. Versiegeln der Radläufe mit Fett und Montage von Innenkotflügeln.

Die zweite Lösung finde ich sehr viel eleganter und effektiver. Damit ist das Blech optimal und dauerhaft versiegelt.

Gruß

Michael

p.s.: Auf dem restlichen Unterboden ist aber eine alleinige Versieglung mit Fett ausreichend. Man muß nur einmal pro Saison dessen Zustand überprüfen und an wenigen Stellen gegebenenfalls nachpinseln.

p.p.s.: Infos zu den genannten Produkten gibt's hier:

FluidFilm

PermaFilm

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 961
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Innenkotflügel
« Antwort #5 am: Mo.04.Apr 2011/ 13:38:01 »
Mike Sander ist klasse, Batzig finde ich es nicht. Ich erwärme es immer bis es wie Wasser ist und dann ab in die Spritzpistole von Sander und gleich weiter in die Ritzen und Hohlräume der Rollis.
Gruss, Walter

Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 98
Re: Innenkotflügel
« Antwort #6 am: Mo.04.Apr 2011/ 13:49:01 »
Meine Anwendungsverfahren sind da etwas primitiver. Ich stelle die Dose im Sommer 30 min. in die Sonne und trage das Fett dann mit einem Pinsel auf oder "batze" es so richtig mit der Hand an die Teile  ;D
Die empfohlenen Hilfsmittel sind mir aber bekannt.
Gruss
uwe
PS. Variante 2 ist sicher perfekt. Versiegeln mit dem Fett und dann Innenkotflügel.