allgemein kann man sagen, dass die Fahrwerke mit den Jahren immer härter und steifer wurden. Subjektiv fand ich den Spirit I am komfortabelsten, der Spur II war schon deutlich straffer abgestimmt und der Seraph ist noch härter, der mangelnde Komfort wird durch die bessere Beschleunigung und das modernere Feeling wettgemacht.
Keine Ahnung, ob du Möglichkeiten zum Schrauben oder wenigstens für eine ausführliche Inspektion zuhause hast. Aussagen wie "irgendwo tropft irgendwas heraus" sind nicht hilfreich und werden dich auch nicht weiter bringen. Entweder kannst du selbst genauer herausfinden, was überhaupt Phase ist oder du müsstest dich an jemanden wenden, der sich mit sowas auskennt, entweder unsere Lieblingsgarage Erbrecht's Nachfolger, den alten Meister Mork in Kamen oder eben sonst eine brauchbare Rolls-Royce-Werkstatt. Mit Vermutungen wirst du jedenfalls nicht weiterkommen.
Generell sind die Engel der höheren Ordnung, die Seraphim, leider etwas schwierig im Umgang und der Pflege, was an ihrer schwierigen Kindheit liegt. Eigentlich ist der Seraph ja ein BMW E38 5,4lt. V12 mit britischem Maßanzug, jedenfalls sind große Teile der Bedienelement und Fahrzeugelektronik direkt aus dem BMW 750i übernommen. VW hingegen, damals Herrscher der Autowelt und beseelt vom Glauben, dass Rolls-Royce ihnen zusteht, haben es nie wirklich verstanden, die Fahrzeugelektronik in die VW-Welt zu integrieren und nachdem klar wurde, dass sie RR nicht behalten können würden, haben sie sich nicht mehr so wirklich um alles, was ein RR Logo trägt, gekümmert.
Aus meiner Sicht ein Klassiker von einem tragischen Schicksal in der Reihe der famosen Produkte aus Derby, Manchester, Cricklewood, Belper und Crewe, eine Besserung trat erst nach der Separation der Marken und mit dem Anlauf der Produktion in Goodwood ein.