Autor Thema: Silver Seraph Fahrwerk und anderes.....  (Gelesen 103 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline rubiju

  • Jr. Member
  • Beiträge: 27
Silver Seraph Fahrwerk und anderes.....
« am: So.06.Apr 2025/ 12:11:58 »
Ein HALLO in die Runde ......
Ich fahre seit einem halben Jahr einen Silver Seraph Bj.1998 -Japanimport.Der Wagen hat 178000 km gelaufen und ist ein Linkslenker.
Probleme gibts mit dem Fahrwerk,es ist sehr hart obwohl die Druckkugeln und einige Puffer an den Stoßdämpfern ausgetauscht wurden.Es fehlt das Fahrgefühl eines RR,kein Vergleich zum Vorgängermodel Silver Spirit .Das fahren macht so wirklich keinen Spass----aber ich habe auch keinen Vergleich mit anderen Seraphs----und es lässt sich auch nirgends das Fahrwerk einstellen,ein Fahrwerkfehler wird auch nicht angezeigt.
Der Wagen verliert auch Hydrauliköl irgendwo an der Seite,man kann nicht so genau orten wo es herkommt-hat der Behälter für das Hydrauliköl ein Überlaufventil das evt. zuviel Flüssigkeit drin ist?
UND der Kofferraum hat keinen Strom zum Schließen und Öffnen-kann es sein das das Steuergerät zu dieser Funktion defekt ist und wie kann ich das feststellen? Sicherungen sind alle ok.
Freue mich über jeden Tip.Vielen Dank !!

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 296
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Silver Seraph Fahrwerk und anderes.....
« Antwort #1 am: Mi.09.Apr 2025/ 08:59:05 »
allgemein kann man sagen, dass die Fahrwerke mit den Jahren immer härter und steifer wurden. Subjektiv fand ich den Spirit I am komfortabelsten, der Spur II war schon deutlich straffer abgestimmt und der Seraph ist noch härter, der mangelnde Komfort wird durch die bessere Beschleunigung und das modernere Feeling wettgemacht.

Keine Ahnung, ob du Möglichkeiten zum Schrauben oder wenigstens für eine ausführliche Inspektion zuhause hast. Aussagen wie "irgendwo tropft irgendwas heraus" sind nicht hilfreich und werden dich auch nicht weiter bringen. Entweder kannst du selbst genauer herausfinden, was überhaupt Phase ist oder du müsstest dich an jemanden wenden, der sich mit sowas auskennt, entweder unsere Lieblingsgarage Erbrecht's Nachfolger, den alten Meister Mork in Kamen oder eben sonst eine brauchbare Rolls-Royce-Werkstatt. Mit Vermutungen wirst du jedenfalls nicht weiterkommen.

Generell sind die Engel der höheren Ordnung, die Seraphim, leider etwas schwierig im Umgang und der Pflege, was an ihrer schwierigen Kindheit liegt. Eigentlich ist der Seraph ja ein BMW E38 5,4lt. V12 mit britischem Maßanzug, jedenfalls sind große Teile der Bedienelement und Fahrzeugelektronik direkt aus dem BMW 750i übernommen. VW hingegen, damals Herrscher der Autowelt und beseelt vom Glauben, dass Rolls-Royce ihnen zusteht, haben es nie wirklich verstanden, die Fahrzeugelektronik in die VW-Welt zu integrieren und nachdem klar wurde, dass sie RR nicht behalten können würden, haben sie sich nicht mehr so wirklich um alles, was ein RR Logo trägt, gekümmert.

Aus meiner Sicht ein Klassiker von einem tragischen Schicksal in der Reihe der famosen Produkte aus Derby, Manchester, Cricklewood, Belper und Crewe, eine Besserung trat erst nach der Separation der Marken und mit dem Anlauf der Produktion in Goodwood ein.
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63