Autor Thema: Automaticgetriebe  (Gelesen 6279 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Automaticgetriebe
« am: Di.12.Aug 2014/ 13:44:59 »
Guten Tag zusammen,


An meinem S1 möchte ich das Automatische Getriebe und den Drehmomentwandler abdichten.
Ich denke, es ist sinnvoll hierzu die ganze Getriebeinheit auszubauen.
Hat jemand Erfahrungen? Baut man den ganzen Antrieb samt Motor nach vorne aus, oder lässt sich der Automat nach unten ausbauen?

Mit freundlichen Grüßen Achim



Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #1 am: Di.12.Aug 2014/ 17:40:12 »
Wenn du fertig bist, macht du dann meinen Shadow dicht?
Er hat das selbe Problem und ich keine Lust. 8)
Bei mir solls Getriebe nach hinten rausgehen.
Nur die oberen Schrauben sitzen nicht so schön.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline haraldo

  • Board God
  • Beiträge: 662
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #2 am: Di.12.Aug 2014/ 18:41:45 »


An meinem S1 möchte ich das Automatische Getriebe und den Drehmomentwandler abdichten.



Ich würde es lassen, ich habe bei mir ein Auffangblech mit einem Fliess druntergebaut.

Alle drei Monate mal das Fliess wechseln und gut is.

Gruß
Harald
R-Type  B300YD

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #3 am: Mi.13.Aug 2014/ 15:01:20 »
Ich denke das Getriebe geht am besten nach unten raus.

Der Deckel der Fluid-Kupplung hat einen grossen O-Ring, und von der Fluid-Kupplung zum Getriebe ist eine dicke Gummidichtung, sowie ein dünner O-Ring im Bereich der vorderen Ölpumpe. Das sind eigentlich die einzigen Stellen wo etwas rauslaufen könnte und wofür man das Getriebe zum Abdichten rausnehmen müsste.

Diese Dichtungen kann man ersetzen ohne das gesamte Getriebe zu zerlegen, alle von vorne, aber hierzu muss es halt erstmal raus.

Evt. ist es aber auch nur der kleine Kupferring an der Ablass-Schraube der Fluid-Kupplung, das würde eine Menge Arbeit sparen.

Die Wanne und den Seitendeckel kann man auch bei eingebautem Getriebe abdichten.

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #4 am: Mi.13.Aug 2014/ 16:07:20 »



@Chucky
Danke für die hilfreiche Antwort. Der Drehmomentwandler ist der Übeltäter, das Öl kommt aus dem  aus Blech gefertigten Glockendeckel. Die Möglichkeit mit dem Dichtring an der Ablassschraube werde ich vor allen weiteren Taten prüfen.
Genügt es das Getriebe nach hinten zu schieben, oder muss es ganz raus?

@haraldo
Geniale Idee!  Wie wäre es mit einem Foto?

@Gert
Selbst ist der Mann!

Danke für die Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen  Achim   

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #5 am: Mi.13.Aug 2014/ 16:57:59 »
Ich weiss nicht ob Du 10 cm Platz hast das Getriebe nach hinten zu schieben. Kardanwelle muss ja sowieso ab, abgestützt mit hydraulischem Heber muss es auch, und das Runterlassen ist ja eigentlich das geringste Problem.

Kannst ja mal hier gucken, wie es in etwa aussieht:
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=4084.msg46979#msg46979

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline haraldo

  • Board God
  • Beiträge: 662
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #6 am: Mi.13.Aug 2014/ 18:21:21 »
Hallo Achim,

hier das Bild, das Auffangblech ist die Hälfte einer Dannemann Zigarrendose.

Gruß
Harald

R-Type  B300YD

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #7 am: Mi.13.Aug 2014/ 18:57:50 »
Um es vorn abzudichten, muss das Getriebe raus; meistens ist es der vordere Wellendichtring, der abgenutzt ist.

Kardanwelle lösen und ein Stück im Gelenk nach hinten schieben.
Tachowelle abschrauben.
Bremsservo abschrauben.
Blechdeckel unten am Getriebe abschrauben.
Getriebeöl an der Wanne und am Wandler ablassen.
30 Schrauben am Wandler herausdrehen; Wuchtgewichte beachten.
Hintere Getriebebefestigung abschrauben.
Anlasser abbauen.
Schrauben der Getriebeglocke zum Motor herausdrehen.
Getriebe vom Motor etwas lösen, dann Wandler von der Schwungscheibe lösen.
Abgestütztes Getriebe nach hinten schieben und ablassen.

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge; dabei ist zu beachten, dass die beiden Passstifte am Wandler unterschiedliche Stärken haben - es passt also nur in einer Stellung zusammen.

Alle nötigen Dichtungenusw. gibt's natürlich auch bei uns:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Getriebe/

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #8 am: Mi.13.Aug 2014/ 19:46:19 »

Danke für die umfangreichen Anleitungen.
Ich denke, die Variante mit dem Ausbau werde ich wählen, falls es nicht die Ablassschraube am Wandler sein sollte.
Ist am Ölablass der Wandlerglocke ausreichend Materialstärke vorhanden um evtl. ein neues Gewinde  zu schneiden? Gibt es  hier bereits erprobte Reparatursätze?#

MfG Achim

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #9 am: Mi.13.Aug 2014/ 19:50:38 »
Die Glocke ist aus Stahl, da könnte man alles mögliche reparieren, aber dazu müsste es ja erstmal kaputt sein ;)
Experience comes from bad judgement.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #10 am: Do.14.Aug 2014/ 08:41:11 »
Ist am Ölablass der Wandlerglocke ausreichend Materialstärke vorhanden um evtl. ein neues Gewinde  zu schneiden? Gibt es  hier bereits erprobte Reparatursätze?

Die Materialstärke ist im Verhältnis zum Schraubendurchmesser recht gering, und wir hatten schon ausgerissene Gewinde - da ist es dann schwierig, eine Ablassschraube zu basteln, die nicht nur dicht hält, sondern auch nicht schwerer ist als das Original (Unwuchtgefahr). Reparatursätze kenne ich nicht.

Man muss also vorsichtig sein und die Schraube nicht zu fest anziehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #11 am: Do.14.Aug 2014/ 12:03:26 »
Voller Übermut habe ich an mein neues chinesisches Wig-Schweissgerät (ebay) gedacht, mit dem man die dollsten Sachen machen kann, z.Bsp. neues Material auftragen wo gar keins mehr ist, dünnste Bleche schweissen, Stahl mit Edelstahl verbinden.

Wenn man da mal mit gespielt hat, verliert man jegliche Hemmungen  :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #12 am: Do.14.Aug 2014/ 18:42:44 »

Nach dieser geballten Information werde ich in den nächsten Tagen die Wandlerölablassschraube prüfen.
Sollte dies nicht undicht sein, dann werde ich in den späten Herbstmonaten das Getriebe ausbauen und abdichten.

Danke und MfG Achim

Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #13 am: Mo.08.Sep 2014/ 22:33:10 »
Ich möchte bezüglich des Getriebe Ein- und Ausbaus auch noch um Hilfe bitten:

Muss man eigentlich zum Wechseln des Getriebestützlagers vorne in der Schwungscheibe sämtliche Befestigungsmuttern der Schwungscheibe lösen? Diese sind bei mir vierfach gekörnt. Ist dies so orignal (ich überlege sie einfach mit Schraubensicherungslack zu sichern)? Fällt einem dann die Schwungscheibe entgegen?

Mit welchem Drehmoment soll man den die Muttern der Schwungscheibe nach dem Wechsel wieder festziehen? Mit welchem Drehmoment soll man die vier Muttern welche Getriebeflansch und Kardanwelle verbinden anziehen?

Liebe Grüße,
Lukas

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Automaticgetriebe
« Antwort #14 am: Mo.22.Sep 2014/ 15:59:10 »
Hallo Lukas,

es geht auch so, wenn Du einen passenden Innen-Auszieher für das Lager hast...

Ansonsten ist die Vierfach-Körnung original - wenn Du die Platte mit dem Lager abbauen musst, musst Du auch die Papierdichtung dahinter wechseln.

Anzugsdrehmomente dafür gibt es nicht...

Liebe Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum