2. Kann ich die dunklen Teile irgendwie reinigen lassen, oder gilt hier "Nur neu ist treu"?
3. Welches Daemmmaterial kann ich dahinter verwenden und womit klebe ich das ans Dach?
Hallo Lutz,
ich habe letztlich den Fahrzeughimmel eines Oldtimers reinigen müssen, da er ziemlich dreckig war.
Den Himmelstoff habe ich in vorsichtiger Arbeit ablösen können und die Kleberrückstände weitestgehend abgepopelt.
Alle, aber auch Alle haben mir davon abgeraten, den Stoff zu waschen. Ich solle besser einen neuen kaufen. Einzig meine Frau, der ich mal eine schöne ulrtamoderne Waschmaschine spendiert habe, sagte mir: Kein Thema.

Irgendein Spezialwaschgang und das Ergebnis war für alle dann überraschend: Extrem sauberer Himmelstoff, der nicht eingelaufen war und auch hinterher noch perfekt passte.
Bevor Du neuen Stoff kaufst und der alte noch wieder verwendbar scheint, ruhig mal einen Versuch riskieren.
Als Klebstoff gibt es in Sattlereien einen Spezialklebstoff. Ich habe ihn mir „vom Fass“ abfüllen lassen.
Es gibt diverse Dämmstoffe für Fahrzeuge. Da dürfte der Fachhandel gut sortiert sein. Ich habe seinerzeit darauf geachtet, dass der von mir verwendete Dämmstoff nicht nur gute Schallisolationseigenschaften hat, sondern auch besonders gute Wärmedämmfähigkeiten besitzt (keine Klimaanlage).
Auch auf die Gefahr hin wieder hier im Forum in eine bestimmte Ecke gestellt zu werden

, ich habe aus o.g Gründen eine selbstklebende Hitzeschutzfolie aus der Luft- und Raumfahrt mit Alubeschichtung verwendet. Im diesem Sommer, bei direkter Sonneneinstrahlung und 35° Grad Außentemperatur war’s sehr zufriedenstellend.
Grüsse
BentleyDriver