Autor Thema: Startprobleme  (Gelesen 8637 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline paulo180167

  • Paul, der gerne schraubt
  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Maschinenbauer aus Leidenschaft
Re: Startprobleme
« Antwort #45 am: Mo.24.Mär 2025/ 14:45:18 »
Vielen Dank, PY158, Dein Bruder ist also am 17.1. dran, dann kann er mich noch um Zigaretten schicken ;-) Das mit dem Kat ist eine interessante Sache, eigentlich sollte das Auto Kat haben, er hat aber keinen... Weiters sollte das Modell 80 für USA schon die Ölhydraulik haben, ich bin aber noch mit RS363 unterwegs. Ich habe übrigens wesentliche Fortschritte gemacht, ich war mit den Weakener-Dichtungen am richtigen Pfad, und das durchstossene Ventilblättchen war auch interessant... Ich habe das Plättchen letztlich auf eine ebene Stahl-Fläche gelegt, die aufgeplatzten Teile wieder hieingebogen, mit einem Holzdübel alles hineingeklopft und den Rest des Sports mit Uhu Plus verklebt. Und siehe da, die Fehlzündungen sind weg. Soll noch einer sagen, dass der Weckender irrelevant ist... Jetzt geht der Motor auch in einen deutlich geringeren Leerlauf, wenn ich den Luftfilter zuhalte. Der Leerlauf ist nur grundsätzlich zu hoch, weil ich die Vergaser noch nicht synchronisiert hatte und er sowieso zu fett läuft. Habe die Düsen jetzt mal auf 3,05mm gestellt gem. Werkstatthandbuch, aber im Forum ist zu lesen, dass 1,8mm passen sollten. Weiß allerdings nicht, ob das auch für den HIF7 gilt... In Summe läuft er kjetzt schon ziemlich gut, Dank Standard-O-Ringen und Uhu Plus.... Die billigsten Ersatzteile bisher... ;-))). Wer ist den im Wiener Becken ein guter Shadow-Mann? Frantz in Vösendorf? Wer kann gut Vergaser einstellen? Hast Du irgendeinen Tipp? Liebe Grüße aus Guntramsdorf.
Mit besten Grüßen aus dem Süden von Wien

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #46 am: Mo.24.Mär 2025/ 17:36:42 »
Es gibt keinen Shadow mit Ölhydraulik (LHM+) – alle Shadows werden für Bremse und Niveauregelung ausnahmslos mit Bremsflüssigkeit DOT3 (im Laufe der Serie I verbessert zu RS232) betrieben.

Standard-O-Ringe haben wohl nicht ganz die richtigen Abmessungen, da vermutlich metrisch, und sie dürfen nicht mit Benzin in Kontakt kommen – aber wenn sie dichten und nur gegen Lufteintritt helfen sollen, wird's gehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline paulo180167

  • Paul, der gerne schraubt
  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Maschinenbauer aus Leidenschaft
Re: Startprobleme
« Antwort #47 am: Mi.26.Mär 2025/ 15:11:05 »
Hallo Herr Erbrecht, wir kennen uns glaub ich, ich hatte Sie mal von 2-3 Jahren im hohen Norden besucht;-) Ein inspirierender Besuch ...
Nach großer Euphorie, dass meine Fehlzündungen verschwunden sind, hatte ich heute wieder eine Warmfahr-Runde, um die Vergaser zu synchronisieren, und plötzlich waren die Fehlzündungen wieder da, bei der Beschleunigung ein lautes Patschen und "sich verschlucken" und nach 1-2 km, waren sie wieder weg... Ist es doch ein Problem im Zündmodul, das vielleicht noch über dem Weakener-Thema als weiteres Problem drüberliegt? Ein sporadisch auftretendes Problem? Das kam, nachdem der Motor gem. Anzeige schon Betriebstemperatur hatte. Oder kann die Benzinpumpe temporär ausfallen? Ich sollte die Pierburg haben... Ich möchte James einfach verlässlich hinkriegen.... Die Probleme, die stochastisch auftauchen, sind die schlimmsten... Kennt jemand einen solchen Effekt? Lg aus Österreich


Mit besten Grüßen aus dem Süden von Wien

Online kohlenpott

  • Full Member
  • Beiträge: 143
Re: Startprobleme
« Antwort #48 am: Mi.26.Mär 2025/ 20:44:22 »
Ich hatte ein ähnliches Problem und bei mir war es die Zündanlage, die nur im warmen Zustand und auch nur gelegentlich Fehlzündungen verursacht hat. Zudem hatte ich einen deutlich erhöhten Verbrauch, weil immer wieder mal unverbrannter Sprit durch den Auspuff gegangen ist. Verbrauch deutlich über 20l, jetzt nur noch 17-22l bei gemäßigten Fahrweise. Vielleicht hilft dir die Info ja weiter.

Offline paulo180167

  • Paul, der gerne schraubt
  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Maschinenbauer aus Leidenschaft
Re: Startprobleme
« Antwort #49 am: Do.27.Mär 2025/ 08:43:21 »
Hallo Kohlenpott, ja, das klingt recht ähnlich. Bei Vergasereinstellung & Co hat man ja dauernd Effekte, die Zündung soll ja auch mal schlechter mal besser gehen, wenn es ein Problem mit dem Zündmodul gibt. Was war bei Dir die Reparatur? Ein neues Zündmodul? Oder eine Reparatur des bestehenden? Hast Du auch einen Shadow 2?
Mit besten Grüßen aus dem Süden von Wien

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #50 am: Do.27.Mär 2025/ 11:48:40 »
Wenn im Verteiler noch das originale Zündmodul sitzt (erkennbar an dem gelblichen Sensor und dem ebenfalls gelben Magnetring), denn ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es Probleme bereitet. Wir haben diese Teile früher aufgearbeitet, weil meistens der Leistungstransistor defekt war, aber seit einigen Jahren kommen auch andere Bauteile und der Kunststoff ans Ende ihrer Lebensdauer, und es ist sinnvoller, ein neues Teil einzubauen. Wir liefern die Module trotzdem im Austausch, da wir den alten Stecker weiterverwenden müssen.

Die Pierburg-Pumpe ist seltener die Ursache, denn entweder läuft sie, oder sie läuft nicht (manchmal fällt sie durch starke Geräusche auf – dann sollte man sie auch reparieren oder ersetzen), aber im Weakener können alte Vakuumschläuche zu Problemen führen; die würde ich auf Weichheit/Sprödigkeit prüfen und gegebenenfalls erneuern.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Online kohlenpott

  • Full Member
  • Beiträge: 143
Re: Startprobleme
« Antwort #51 am: Do.27.Mär 2025/ 17:46:50 »
Was war bei Dir die Reparatur? Ein neues Zündmodul? Oder eine Reparatur des bestehenden? Hast Du auch einen Shadow 2?
Hallo Paul,
mein Zündmodul ist komplett getauscht worden, da es mit einem lauten Knall seinen Dienst endgültig quittiert hat. War also Glück im Unglück, durch den Tausch waren auf einmal die Probleme weg.
Ich habe einen Shadow 1, der 1976 für die USA gebaut worden ist, er ist daher ein Zwitter aus Shadow 1 und 2.
Gruß,
Michael