Autor Thema: Rost  (Gelesen 5260 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hajo F. Breuer

  • Jr. Member
  • Beiträge: 48
  • Mag neue Raumschiffe und alte Autos
    • Ren Dhark
Rost
« am: Di.20.Mär 2012/ 10:10:11 »
Hallo zusammen!

Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Und gleich muß ich die Profis mit einer Frage nerven:

Ich interessiere mich für einen SC III, aber alle, die ich mir bisher angesehen habe, waren echte Rostlauben. Einer sah super aus, aber auf den Fotos der Restauration konnte man deutlich sehen, daß die Holme von innen nicht entrostet worden waren.

Wie bekommt man so ein Fahrzeug rostfrei hin?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #1 am: Di.20.Mär 2012/ 10:39:30 »
Hallo Hajo,

willkommen im Forum.

Welche Holme meinst Du denn? A- B- oder C-Säule, Dachholme oder gar die Schweller? Von wann stammen die Fotos, bzw. wie lang liegt die Restaurierung  zurück, wie schlimm sieht es aus und was möchtest Du genau wissen?

Neugierig

Michael

Offline Hajo F. Breuer

  • Jr. Member
  • Beiträge: 48
  • Mag neue Raumschiffe und alte Autos
    • Ren Dhark
Re: Rost
« Antwort #2 am: Di.20.Mär 2012/ 11:16:06 »
Es waren die Längsholme, und darin lag die halbe Wüste Gobi, wie es mein fachkundiger Freund formulierte. Und an den Fundamenten von A- und B-Säule waren einfach Bleche auf die Rostlöcher geschweißt worden – aufgeschweißt, wohlgemerkt! Die Restaurierung lag fünf Jahre zurück.

Ich habe mittlerweile mehrere Fahrzeuge gesehen, und alle hatten massiv mit Rost zu kämpfen. Ich gehe aber einfach mal davon aus, daß die Forenmitglieder hier keine Rostlauben bewegen. Also muß man ja etwas unternehmen können. Was genau (und worauf man bei einem eventuellen Kauf unbedingt achten sollte), darüber wüßte ich gerne mehr.
« Letzte Änderung: Di.20.Mär 2012/ 11:26:36 von Hajo F. Breuer »

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #3 am: Di.20.Mär 2012/ 11:31:08 »
Es waren die Längsholme, und darin lag die halbe Wüste Gobi, wie es mein fachkundiger Freund formulierte. Und an den Fundamenten von A- und B-Säule waren einfach Bleche auf die Rostlöcher geschweißt worden – aufgeschweißt, wohlgemerkt!

Na, Hajo,

darüber braucht man doch nicht lange diskutieren: Sieh Dich nach einem anderen Fahrzeug um!

Man muß schon etwas länger suchen, um ein halbwegs gesundes Exemplar zu ergattern - die meisten angebotenen Clouds sind wandelnde Leichen, die lediglich eine frische Farbdusche erhalten haben. Wenn man glaubt, ein gesundes Auto gefunden zu haben, dann kauft man es und schaut dann durch Demontage und Endoskopie richtig genau nach. Hat man Glück, wird alles munter mit Fett geflutet, hat man doch Pech gehabt, dann holt man das Schweißgerät raus. Ich weiß, daß klingt jetzt furchtbar unbefriedigend, aber die Suche nach einem Cloud ist mühsam und eine Garantie für den perfekten Kauf gibt es nicht.

Realistisch

Michael

Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Rost
« Antwort #4 am: Mi.21.Mär 2012/ 01:40:22 »
Hallo,
also rostfrei bekommt man so ein Fahrzeug meines Erachtens nur wenn man die Karrose komplett in ein Tauchbad hängt, dann chemisch entrostet, dann KTL (Kathodische Tauchlackierung) beschichtet und dann außen lackiert und trotzdem noch zur Sicherheit Hohlraumversiegelung anwendet. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass die Fahrzeuge vom Werk ohne Hohlraum Konservierung ausgeliefert worden sind (unverzinkt, außen lackiert). Ich glaube nicht, dass die Schweller innen irgendwie behandelt waren???  Es dürfte sich also um einen guten Stahl handeln, der noch dazu bekanntlich viel dicker ist als heutiger Stahl. Auch ich bin jemand, der Korrosion sehr fürchtet, ich habe mich aber eigentlich damit abgefunden, dass diese Autos immer irgendwo ein bisschen korrodieren werden. Ich denke, dass wirklich der überwiegende Teil der Autos in den Schwellern angerostet sein werden, außer Michaels Auto, weil er hat mir versichert, dass die Schweller gemacht wurden und diese dann anschließend gleich konserviert wurden. Auch hier können es an Stellen wo das Blech doppelt passieren, dass sich ein wenig Rost bildet,wenn man Wachs nimmt, weil das kricht nicht so gut wie Fett......

Lösungsvorschlag zur Diskussion:
Eventuell könnte man das Fahrzeug in ein lediglich 20 cm mit Enlackungsbad gefülltes Becken "stellen", dann musste man es noch in ein Entrostungsbad stellen und dann hätte man möglicherweise Schweller, die innen rostfrei sind. Dann könnte man die Schweller innen konservieren. Allerdings kann man auch bisschen angerostete Schweller mit Hohlraumversiegelung auf "Fettbasis" konservieren und die Schweller rosten dann (fast) nicht mehr.
Die A,B und C Säule wird wirklich bei der ganz überwiegenden Anzahl von Autos angerostet sein, aber ich denke, dass es ganz ganz lange dauern wird bis diese oben durch sind (wenn nicht irgendwo ein Loch ist) und unten muss man sie bei Schwellerreperaturen überprüfen und gegebenfalls mitmachen.


Die meisten Clouds und S-Types bekommen aber meines Erachtens einfach alle 25 Jahre neue Schweller..... Total entlacken und KTL beschichten würde nämlich auch einen fünfstelligen Betrag verschlingen und irgendwann geht es auch bei so behandelten Autos los mit dem rosten....  :'(  ::) Dh. auch hier muss man Hohlraumkonservierung betreiben....

Ich glaub Michael hat völlig Recht, den perfekten Kauf gibt es ganz selten und die Schweller werden immer ein bissl Rost haben, außer sie sind gerade gemacht worden, oder sie sind seit der letzen Reperatur wirklich regelmäßig mit Konservierung auf Fettbasis versorgt worden.

Liebe Grüße,
Lukas

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rost
« Antwort #5 am: Mi.21.Mär 2012/ 02:22:31 »
Bei diesenchem. Bädern bleibe oft Reste der Chemikalien in vielen Ecken und Falzen der Karosserie , die auch mit noch soviel Spülen und Neutralisieren nicht völlig zu entfernen sind.

Das hätte dann zur Folge, daß nach einiger Zeit diese Chemikalien in Verbindung mit Feuchtigkeit und Sauerstoff wieder aggressiv werden und langsam Karosserieteile von innen zerfressen können.

Gab da mal mehre Artikel in Oldtimer Zeitschriften.

Du brauchst eigentlich dann eine Tauch-Hohlraum-Versieglung und die kostet wirklich sehr viel geld was die kisten eigentlich nicht wert sind.

Von daher... Einfach auf dem Teppich bleiben was möglichst gutes Suchen und Abwarten bis die erste Blase kommt ;)

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #6 am: Mi.21.Mär 2012/ 09:17:06 »
Auch hier können es an Stellen wo das Blech doppelt passieren, dass sich ein wenig Rost bildet,wenn man Wachs nimmt, weil das kricht nicht so gut wie Fett...

Davon gehe ich eigentlich auch aus, Lukas,

ich habe zwar beim Endoskopieren der Schweller keinen Rost gefunden, aber in Überlappungen kann man ja auch nicht reinschauen. Darum habe ich nach der ersten Saison gleich alles mit Fluidfilm geflutet und habe so hoffentlich die nächsten Jahre drei Jahre Ruhe - dann gibt's die nächste Fettpackung.

Ich glaube auch nicht, daß es völlig rostfreie Clouds gibt, wenn man aber schon bei der Besichtigung auf deutliche Rostschäden trifft, dann würde ich einfach weitersuchen - eine offensichtliche Rostlaube würde ich nicht kaufen.

Konsequent

Michael

Offline Hajo F. Breuer

  • Jr. Member
  • Beiträge: 48
  • Mag neue Raumschiffe und alte Autos
    • Ren Dhark
Re: Rost
« Antwort #7 am: Mi.21.Mär 2012/ 09:59:20 »
Das sind ja schon einmal sehr viele und sehr informative Antworten. Vielen Dank dafür.

Michael empfiehlt Fluidfilm, an sehr vielen anderen Stellen wird Mike Sanders empfohlen. Wie sind da Eure Erfahrungen?

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #8 am: Mi.21.Mär 2012/ 10:20:04 »
Michael empfiehlt Fluidfilm, an sehr vielen anderen Stellen wird Mike Sanders empfohlen. Wie sind da Eure Erfahrungen?

Michael empfiehlt Fluidfilm, weil er alle Arbeiten selbst erledigt, Hajo,  ;)

wenn Du es hingegen machen läßt, dann kann es Dir egal sein, aber MS-Fett ist in der Verarbeitung deutlich schwieriger, weil es nur heiß gespritzt werden kann. Ich habe mir das einmal angetan und kann auf die Schweinerei verzichten. Was die Rostvorsorge betrifft, konnte ich keinen Unterschied zwischen den beiden Produkten erkennen.

Pragmatisch

Michael


Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Rost
« Antwort #9 am: Mi.21.Mär 2012/ 14:27:10 »
Ich glaube auch nicht, daß es völlig rostfreie Clouds gibt, wenn man aber schon bei der Besichtigung auf deutliche Rostschäden trifft, dann würde ich einfach weitersuchen - eine offensichtliche Rostlaube würde ich nicht kaufen.

Ja auf jeden Fall!

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Rost
« Antwort #10 am: Mi.21.Mär 2012/ 17:03:16 »
Gelegentlich scheint es mir, als wäre der Aufwand für "Rostvorsorge" finanziell und vom Arbeitsaufwand her deutlich höher, als Rost dann gleich zu beseitigen, wenn man ihn hat. Also, das Auto für gehobene Beträge "sandern" zu lassen usw..

Insofern beschränke ich mich auf das normale Maß, heisst es gibt einen Unterbodenschutz, der jährlich überprüft und ggf. ausgebessert wird, in den Innenkotflügeln ist das übliche schwarze Zeugs und das war's dann eigentlich auch schon. Und natürlich guckt man sich alles andere, wie Schweller usw., immer mal an, wenn das Auto auf einer Bühne ist, ob die braune Pest irgendwo voran schreitet oder nicht. Da gilt dann sicher, wehret den Anfängen und man sollte gleich beigehen. Also, schnell und gründlich reagieren, wenn was ist, aber sonst eher keinen riesigen Aufwand treiben.

Allerdings hatte mein Auto auch von Anfang an da eine gute Grundsubstanz beim Kauf und das kann ich auch jedem nur raten, darauf zu achten. Ab einem gewissen Fortschritt ist Rost schwer zu stoppen. Ich meine auch, es gibt Autos, die sind da anfällig und andre bleiben ewig weitgehend verschont davon.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #11 am: Mi.21.Mär 2012/ 21:06:54 »
Gelegentlich scheint es mir, als wäre der Aufwand für "Rostvorsorge" finanziell und vom Arbeitsaufwand her deutlich höher, als Rost dann gleich zu beseitigen, wenn man ihn hat. Also, das Auto für gehobene Beträge "sandern" zu lassen.

Ja, Peter,

man kann da mittlerweile stattliche vierstellige Beträge für Versiegelungen hinlegen und das natürlich alle paar Jahre, damit es auch wirklich Sinn macht. Möglicherweise ist es dann tatsächlich günstiger, zu warten, bis die braune Pest durchbricht.

Ganz anders sieht es aus, wenn man die Arbeiten selbst erledigt. Die Materialkosten sind vernachlässigbar und der Arbeitsaufwand wird mit jeder Wiederholung geringer, da die Handgriffe immer besser sitzen.

Zustimmend

Michael

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Rost
« Antwort #12 am: Sa.07.Apr 2012/ 20:55:04 »
Hallo zusammen,

was habt ihr alle nur - Bentley & RRs sind hervorragend konstruierte, überdimensionierte, stabile und rostarme Fahrzeuge.
Ich bin gerade am Restaurieren eines Jensen C-V8 - wenn ihr mal eine abenteuerliche Konstruktion sehen wollt und absolut unzureichenden Rostschutz, dann schaut Euch nach einem solchen Fahrzeug um.
6l V8 mit über 300 PS aber die Vorderachse stammt größtenteils vom Austin 1100, die Bremsanlage ist Schrott ab Werk und das ganze spielt sich auf 185er 15-Zoll Reifen ab... :'(

Gruß
Sebastian

Offline Makay

  • Newbie
  • Beiträge: 3
Re: Rost
« Antwort #13 am: Do.12.Jul 2012/ 16:01:59 »
Also ein klein wenig Rost sollte kein Problem sein. Es gibt genügend Tipps, das zu entfernen und am Ende sollte es keine Gefahr darstellen. Vielleicht empfiehlt sich zum Rost entfernen eine gut verdünnte schwache Säure. Das hilft schon in den meisten Fällen.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rost
« Antwort #14 am: Do.12.Jul 2012/ 17:14:26 »
Vielleicht empfiehlt sich zum Rost entfernen eine gut verdünnte schwache Säure. Das hilft schon in den meisten Fällen.

Hallo,

das ist aber ein riskantes Spiel. Die Säure wandelt zwar das Eisenoxid in Eisensalz um, gleichzeitig greift sie wiederum das Eisen an. Um das zu vermeiden, muß der richtige Inhibitor in der exakten Menge eingesetzt werden. Selbst wenn das gelingt, muß in jedem Fall alles penibelst gespült werden.

Ich bevorzuge das mechnische Entrosten und wo das nicht möglich ist, eine Unterbindung der Oxidation durch Versiegelung.

Gruss

Michael