Autor Thema: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie  (Gelesen 10633 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #30 am: Fr.18.Mär 2011/ 17:01:46 »
Hallo,
der Tank wird ausgespült und nach dem Einsetzen des Tankgebers abgedrückt. Von außen sind bis auf kleine Beulen keine Beschädigungen zu erkennen.
Gruss
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.145
  • MK V1
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #31 am: Fr.18.Mär 2011/ 17:29:14 »
Hallo Arne,

konntest Du irgendwie mal in den Tank schauen, ob er im ungünstigsten Fall von innen Rost hat?

Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #32 am: Fr.18.Mär 2011/ 17:58:27 »
konntest Du irgendwie mal in den Tank schauen, ob er im ungünstigsten Fall von innen Rost hat?

Den Tank kann man von innen übrigens auch im eingebauten Zustand mit einem Endoskop inspizieren. Das ist eine von vielen Gelegenheiten, für die sich die Anschaffung eines kostengünstigen Endoskops lohnt (war neulich Thema hier).  ;)

Die Außenhaut des Tanks ist im eingebauten Zustand leider nicht so gut zugänglich, darum würde ich dort jetzt penibelst nachschauen.

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: Fr.18.Mär 2011/ 18:03:43 von Odin »

Offline Silver Cloud

  • Full Member
  • Beiträge: 98
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #33 am: Fr.18.Mär 2011/ 18:18:39 »
Arne,

wenn Du so weiter machst, dann warte ich bis ich Dein Auto kaufen kann  :)

Gruss
uwe

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #34 am: Fr.18.Mär 2011/ 19:13:57 »
Der Tank ist aus Aluminium und rostet nicht - es gibt aber Kontaktkorrosion, wenn die Auflagestreifen zwischen dem Tank und den Haltebändern aus Stahl zerbröselt sind. Aluminium würde ich nie sandstrahlen, da bleibt ja nichts über - war es wirklich Sand? Oder waren es doch eher Glasperlen?


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #35 am: Fr.18.Mär 2011/ 20:02:50 »
Hallo Claus,
Du bist Spitze, es waren Glasperlen. Alu hatte ich in Verdacht und wollte morgen mit nem Magneten losziehen bevor ich hier dazu schreibe. Aber muss ich jetzt nicht mehr  ;)

@ Uwe: tut mir leid aber der Cloud ist schon für meinen Filius reserviert
@ Michael: habe die Diskussion dazu gelesen, ist schon praktisch so ein Teil, auch für die Schweller und das restliche Chassis

Morgen bin ich kurz in der Werkstatt und dann gibts neue Bilder ....

Schönen Abend
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #36 am: Sa.19.Mär 2011/ 21:12:54 »
Hallo,
das rechte Chassisleg ist doch nicht ganz so schlecht wie befürchtet. Es reicht aus, die eine verrostete Seite aufzutrennen und ein neues Stück Blech einzusetzen. Auf dem anderen Bild sieht man das linke Chassisleg neu neben alt wobei der neue Träger schon die ersten Anschraubstellen erhalten hat. Es hat sich nicht gelohnt, die alten Anschraubstellen abzutrennen und wiederzuverwenden, sondern der Schweißer baut die alten Anschraubstellen originalgetreu nach. Das einzige wiederverwendbare Teil des alten Rahmens wird der Rundstab sein, an welchem u.a. die hinteren Enden der Blattfedern befestigt sind. Der rechteckige Querträger über der Hinterachse wird auch neu gemacht, da man hier ein Standardhalbzeug einsetzen kann.
Schönes WE
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #37 am: Fr.01.Apr 2011/ 12:01:49 »
Hallo,
das neue Rahmenende ist samt der zu diesem Ende gehörenden Chassislager wieder drin. Die rote Kosmetik bzw. Rostschutzgrundierung kommt später noch.
Zuerst aber das alte Rahmenstück.
Gruss
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #38 am: Fr.01.Apr 2011/ 12:18:38 »
Hallo Arne,

danke für die Infos. Bitte weiter so!

Was mir nicht ganz klar ist: Wie hast Du das neue Rahmenende am Rahmen befestigt, ohne die Karosse komplett abzunehmen? Vielleicht stehe ich da auch einfach auf dem Schlauch.  ???

Neugierig

Michael

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #39 am: Fr.01.Apr 2011/ 12:30:21 »
Hallo Michael,

der Rahmen wurde nur bis zu den Chassislagern unterhalb des Heckfensters abgetrennt. Auf dem Bild liegt das nächste Chassislager über dem dreieckigen Notanschlag (trägt also noch). Da Hinterachse, Tank, Ersatzrad, Stoßstange etc. ausgebaut sind und der Heckbereich dann nur noch um die 200kg wiegt / wiegen soll haben wir das Heck einfach so hängen gelassen. Da mir das Hängen lassen aber unheimlich war hatte ich mich bei Hr. Erbrecht deswegen rückversichert, ob es so auch geht. Und er meinte kein Problem.

Gruss
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #40 am: Fr.01.Apr 2011/ 13:44:41 »
Danke Arne,

wir haben aber aneinander vorbeigeredet. Das Rahmenende wird doch an den Rahmen angeschweißt, oder wird sie etwa nur geschraubt? Wie hast Du die Schweißnaht von oben gezogen, ohne die Karosse darüber abzuheben? Oder gehört da keine Schweißnaht hin?

Hoffentlich habe ich mich jetzt klarer ausgedrückt.

Gruß

Michael

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #41 am: Mo.04.Apr 2011/ 15:51:01 »
Hallo Michael,
naja, vllt. bin ich auch schwer von Begriff, so unverständlich hast Du es gar nicht geschrieben.
Zurück zum Thema: die Karosserie wurde von oben aufgeschnitten und anschließend die obere Schweißnaht am Chassisrahmen gezogen.
Gruss
Arne
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #42 am: Mo.04.Apr 2011/ 16:20:34 »
Zurück zum Thema: die Karosserie wurde von oben aufgeschnitten und anschließend die obere Schweißnaht am Chassisrahmen gezogen.

Genau das wollte ich wissen, Arne.

Vielen Dank für die Info.

Gruß

Michael

Offline Herr Reinsch

  • Full Member
  • Beiträge: 102
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #43 am: Mo.04.Apr 2011/ 20:11:22 »
Hallo,

habe mal eine technische Frage zu den vorderen Chassislagern direkt hinter dem Vorderrad.
Das erste Bild zeigt das alte vergammelte Lager. Rund um das Lager war das Blech durch.
Nun kam die Idee, zwei der Lager aus dem Heckbereich auch für die beiden vorderen Chassislager zu verwenden. Die Halterungen wurden also hinten herausgenommen, sandgestrahlt, mit Gummis versehen und vorne eingesetzt. Siehe die anderen beiden Bilder.

Grundsätzlich hat ein Lager die Aufgabe eine oder mehrere Kräfte in verschiedene Richtungen aufzunehmen. Die vorderen Lager haben nach meinem Verständnis eine deutlich geringere Last zu tragen als die hinteren Lager. Der Motor sitzt direkt auf dem Chassis und somit sind nur die vorderen Blechteile wie Motorhaube und Kotflügel etc. zu tragen. Die hinteren Lager tragen dagegen die Fahrgäste (5), das Gepäck, den vollen Tank und noch andere kleinere Lasten und müssten damit mit höherer Tragfähigkeit ausgelegt sein. Rein technisch gesehen, was meint Ihr dazu? Oder anders herum gefragt, warum hat Rolls Royce damals vorne und hinten unterschiedliche Lager verbaut?

Freue mich auf die Diskussion!

Gruss
Arne


PS:
Mir ist klar, dass es nicht der Original Werkszustand ist. Mich interessiert "lediglich" das technische Für und Wieder einer solchen Lösung.
RR SWII, #LRH37037, Bj 1979
RR SCII, #STB78, Bj 1960
RR P3, #3AZ176, Bj 1936

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.821
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Tausch Gummilager zwischen Chassis und Karosserie
« Antwort #44 am: Mo.04.Apr 2011/ 21:01:34 »
Hallo Arne!

In deinen Überlegungen hast du eigentlich schon selber einen Teil der Antwort gegeben.
Wenn die vom elestischen Lager zu tragenden Lasten unterschiedlich sind (sei es nun in der zu tragenden Last oder in der Lastrichtung), so wird man dafür im Allgemeinen auch entsprechende Lager nehmen.
Letztendlich sind diese Lager ja nichts anderes als Federelemente. Sind diese für die zu federnde Masse zu weich, schlägt die Karosse durch. Sind sie zu hart, ruckelt es so, als wäre die Karosse direkt an den Rahmen angeschraubt.

Fazit: Wenn die vorderen und hinteren Lager deutlich unterschiedlich sind (z.B. in den Abmessungen, Materialeigenschaften oder Form) hat das sicherlich einen Grund gehabt.

Gruß

Michael
SRH4422 von 10/1968