Autor Thema: Motortemperatur  (Gelesen 20253 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #90 am: Do.11.Aug 2011/ 11:17:25 »
corniche, was Du aber auch auf jeden Fall noch tun solltest - falls nicht kürzlich gemacht - wäre, den Kühlkreislauf gründlich durchspülen. Und dann mit der korrekten Mischung aus Frostschutz und Wasser neu befüllen. Die Mischung würde ich der Region anpassen, in der Du rumkurvst, d.h. so viel Wasser wie möglich nehmen. Wer an der Cote d'Azur wohnt braucht z.B. nicht auf -30° max. einstellen ;-) ...
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motortemperatur
« Antwort #91 am: Do.11.Aug 2011/ 11:27:18 »
... d.h. so viel Wasser wie möglich nehmen.

Hm,

der Empfehlung mag ich mich nicht anschließen. Natürlich hat mein Vorredner insofern recht, daß Wasseranteil und Kühlungsvermögen zusammenhängen, allerdings verhindert Frostschutz im Kühlkreislauf auch Kalkablagerungen in diesem. Unter einem 1/3-Anteil Frostschutz würde ich das Fahrzeug deshalb nicht dauerhaft bewegen.

Skeptisch

Michael

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #92 am: Do.11.Aug 2011/ 11:41:35 »
Hm,

der Empfehlung mag ich mich nicht anschließen. Natürlich hat mein Vorredner insofern recht, daß Wasseranteil und Kühlungsvermögen zusammenhängen, allerdings verhindert Frostschutz im Kühlkreislauf auch Kalkablagerungen in diesem. Unter einem 1/3-Anteil Frostschutz würde ich das Fahrzeug deshalb nicht dauerhaft bewegen.

Skeptisch

Michael

Das Werk erlaubt auch statt Frostschutz ein Antioxidanz ... aber in normalen europäischen Klimabereichen wird man eh' auf 1/3 kommen. Kalk ist da aber nicht das Problem, wenn man demineralisiertes Wasser nimmt, sondern Rost bzw. Oxidation, die ja auch Alu bekommt.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Didi13109

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Re: Motortemperatur
« Antwort #93 am: Do.11.Aug 2011/ 12:03:22 »
Mit den Colourtune Kerzen ist m.E. nur eine Einstellung des Leerlaufgemisches möglich. Wirklich interessant ist aber das Gemisch während der Fahrt und vor allem unter Last (Lastanreicherung).
Zur Einstellung eignet sich hervorragend eine Breitband Lambda Sonde. Ich kann die Modelle von Innovate empfehlen.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motortemperatur
« Antwort #94 am: Do.11.Aug 2011/ 12:17:47 »
Kalk ist da aber nicht das Problem, wenn man demineralisiertes Wasser nimmt, sondern Rost bzw. Oxidation, die ja auch Alu bekommt.

Na ja,

mit Demi-Wasser werden Kalkablagerungen zwar verringert, aber nicht ausgeschlossen. Das kann man prima am Dampfbügeleisen festellen, das trotz ausschließlichem Einsatz von Demi-Wasser trotzdem mit der Zeit verkalkt. Du hast aber recht: Der Hauptfeind ist bei Einsatz von Demi-Wasser die Oxidation. Auch diese wird bei Einsatz von Kühlerfrostschutz vermindert.

Von einem Antioxidanz als Ersatz war mir bisher nichts bekannt - welche Werksanleitung für den Cloud besagt das?

Neugierig

Michael

p.s.: Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis - den Einsatz von Demi-Wasser und eine Reduktion des Frostschutzanteils habe ich schon sehr viel weiter oben vorgeschlagen.
« Letzte Änderung: Do.11.Aug 2011/ 12:23:48 von Odin »

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #95 am: Do.11.Aug 2011/ 13:47:05 »

Von einem Antioxidanz als Ersatz war mir bisher nichts bekannt - welche Werksanleitung für den Cloud besagt das?


Steht in meinem fahrerhandbuch, aber das ist natürlich das einer Corniche. Sollte aber für den Vorläufer genau so gelten. RR gibt Produkt und Mischung dort an mit Bezug auf vollkommen frostfreie Regionen
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #96 am: Do.11.Aug 2011/ 13:50:25 »
Mit den Colourtune Kerzen ist m.E. nur eine Einstellung des Leerlaufgemisches möglich.


Jein ... denn man kann bei Testen ja auch mal Drehzahl drauf geben und schauen, ob und wie die Farbe sich ändert. Damit fahren kann man natürlich nicht. Bezogen auf meinen Motor und die Doppelvergaser würde ich aber auch mal sagen, dass es insgesamt einigermassen stimmt, wenn es im Leerlauf und bei etwas erhöhten Drehzahlen passt.

Aber der Punkt war ja eigentlich, dass man offenbar aus thermischen Gründen den Motor nicht so einstellen darf, wie es gerade per Colortune und auch deren Anleitung folgend sein soll. Auch die SU-eigene Anleitung stimmt in sofern für unsere Motoren nicht.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #97 am: Do.11.Aug 2011/ 14:44:59 »

p.s.: Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis - den Einsatz von Demi-Wasser und eine Reduktion des Frostschutzanteils habe ich schon sehr viel weiter oben vorgeschlagen.

Natürlich - und auch in zahlreichen früheren threads wurden und werden diese Themen immer wieder angesprochen. Wir sollten jetzt mal zackig die Debatte auf die richtige Öl-Sorte und Additive lenken  :o
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motortemperatur
« Antwort #98 am: Do.11.Aug 2011/ 15:37:05 »
Wir sollten jetzt mal zackig die Debatte auf die richtige Öl-Sorte und Additive lenken  :o

Na endlich,

so was gab's hier noch nie.  ;D

Lachend

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motortemperatur
« Antwort #99 am: Do.11.Aug 2011/ 15:39:48 »
Steht in meinem fahrerhandbuch, aber das ist natürlich das einer Corniche. Sollte aber für den Vorläufer genau so gelten. RR gibt Produkt und Mischung dort an mit Bezug auf vollkommen frostfreie Regionen

Danke für die Info,

über meine kleine 6-Zylinder-Welt blicke ich halt meist nicht hinaus.

Dankbar

Michael

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #100 am: Do.11.Aug 2011/ 16:44:33 »

über meine kleine 6-Zylinder-Welt blicke ich halt meist nicht hinaus.



Es gibt auch noch Auto mit weniger Zylindern ... OK, nicht von RR und B  8)

Aber im Ernst: Ich bin recht sicher, dass bezüglich solcher Parameter da kein Unterschied ist.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #101 am: Do.11.Aug 2011/ 16:46:45 »
Na endlich,

so was gab's hier noch nie.  ;D

Lachend

Michael

Ja, eben deshalb. Also ich nehme ja Castrol 20W50 ... und mache jetzt jeden zur Schnecke, der was anderes nimmt. Und natürlich ein Benzin-Spar-Additiv, mit dem mein Rolls nur noch 6l verbraucht. Also, auf 25km ...

 ;D
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 961
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Motortemperatur
« Antwort #102 am: Do.11.Aug 2011/ 19:45:43 »
@ Michael
>Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis<
ja das ist manchmal auch gut so, denn die Lösung mit dem fetteren Gemisch kam dabei zum positiven rüber.
bzgl. welcher Vergaser versorgt welche Zylinder und selbst wenn die Summe im Auspuffrohr stimmt ist noch lange nicht sicher ob nicht der eine Vergaser oder andere richtig eingestellt ist.
Was und wie kann ich das testen ?
( Bevor wir zum Öl gehen - dieses hat ja mit Mot. Temp nicht so viel zu tun oder ? :-))) )
LG, Walter

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motortemperatur
« Antwort #103 am: Do.11.Aug 2011/ 21:17:28 »

Was und wie kann ich das testen ?
( Bevor wir zum Öl gehen - dieses hat ja mit Mot. Temp nicht so viel zu tun oder ? :-))) )
LG, Walter

Also, das mit dem Öl war ein running Gag, ich sags nur mal zur Sicherheit, nicht dass da einer gleich mit anfängt ;-). Aber natürlich muss ins Öl Anti-Hitze-Additiv  :P

Ein grober Test wird in der SU-Anleitung (die ich hier schon öfter verlinkt habe) beschrieben: Unterm Vergaser sind Stifte, mit denen man den Kolben anheben kann. An der Veränderung des Leerlaufs erkennt man
1. ob sie einigermassen richtig eingestellt sind
2. ob sich beide gleich verhalten in etwa

Eine insgesamt gute Synchronisation beider Vergaser ist ziemlich wichtig. Da scheinen mir meine auch nicht perfekt ... . Ein erster Schritt dahin ist, ebenfalls nach der SU-Anleitung (oder dem Fahrerhandbuch, da ist das auch beschrieben), alles in Grundstellung bringen und dann gemäß der Anleitung Gemisch- und Leerlauf-Schrauben gleich verstellen.

Wenn es perfekt werden soll, dann muss man zu einem der "Vergaser-Päpste". Und der Vergaser muss natürlich vorher überholt sein und an der Zünbdung alles perfekt, sonst bringt das nix
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motortemperatur
« Antwort #104 am: Fr.12.Aug 2011/ 08:39:41 »
Also, das mit dem Öl war ein running Gag, ich sags nur mal zur Sicherheit, nicht dass da einer gleich mit anfängt ;-).

So habe ich das auch verstanden,

in allen Oldtimer-Foren, in denen ich unterwegs bin, kocht alle paar Monate eine emotional geführte Motoröl-Diskussion über - das macht jedesmal einen Riesenspaß.  :D Noch schöner sind nur noch die Diskussionen über den Kraftstoffverbrauch.  :D

Aber nochmal zurück zu den Antioxidantien: Verwende ich ein Antioxidans statt Frostschutz in meinem Kühlkreislauf, um die Korrosion im Zaum zu halten, dann habe ich keine Säuren im Kühlkreislauf, die gegen die Verkalkung arbeiten. Das mag bei einem relativ neuen Auto funktionieren, aber bei unseren alten Kisten meines Erachtens weniger, es sei denn, Motor, Kühler und restliche Komponenten des Kühlkreislaufs sind vor kurzem komplett revisioniert worden.

Weiterhin skeptisch

Michael