Ich habe das Ledergestühl aus dem Auto genommen, sehr gründlich abgewaschen, die Teppiche feucht gereinigt und den Innenraum komplett mit Desinfektionsmittel abgewischt. Die nächsten Monate habe ich das Fahrzeug immer mit heruntergelassenen Scheiben in der Garage stehen lassen und vor dem nächsten Überwintern großzügig Waschmittel im Fahrzeug verteilt. Danach hat er wie jeder andere Oldtimer gerochen - nicht unangenehm. Das Geruchsproblem trat auch in den nächsten 10 Jahren nicht mehr auf.
Das halte ich für grob fahrlässig, dass hier vorzuschlagen. Den das Leder kann dabei schwer Schaden nehmen besonders die Farbe.
Du hast Glück, dass dabei nichts kaputt gegangen ist, oder dein Leder war zu dem Zeitpunkt schon mit einer Lederfarbe gefärbt und dann mit einem Klarlack gelackt.
Daher allergrößte vorsicht davor. Chlordioxid, Alkohole, Ethylenoxid sind die häufigstens Verwendeten Desinfektionsmittel und alle sind Gift auf dem Leder...
Sie lösen dir die Gerbung an.
Sie lösen farben an.
Machen das Leder hart.
Verdunsten extrem schlecht.
Wenn kannst du sowas nehmen wie "Collonil für Lederbekleidung "
![](https://www.leder-und-pflege.de/images/product_images/popup_images/81_0.jpg)
Ich kann gerne mal an einem Blauen Stück Leder mal was sowieso weg kommt damit rumexperimentieren und Bilder von vorher und nachher zeigen, aber das ist oben eine Lösung die mehr als russisches Roulett ist.
Es gibt allgemein dafür Sattelseife und Fetthaltige Lederpflegemittel, wobei mit Sattelseife man sehr vorsichtig sein muss bei Conolly Leder, da bei einer gewissen feutigkeit sich die Oberfläche löst um so mehr ihr dann mit Lösungsmitteln jedlicher Art ran geht um so mehr fehlt dem Leder, dass was es braucht.
Fett und Haptik