Problem ist die Haftung der Farbe auf dem Leder und wie lange das Schwarz drauf hält
Wenn du das Leder nicht gut genug entfettst und von den alten Pigmentreste abträgst kannst du nicht genug Haftung bieten für deine Neue Farbe.
Hier mal beispielhaft Leder wo nicht ideal vorbehandelt wurde und die alte Farbschlicht unter der neuen Lederfarbe ist, dann die Stellen Benutzung ausgesetzt wurden. Die Farbe reibt sich ab und schält sich Teilweise sogar ab.

Die Faltenproblematik
Nicht durchgefärbt Leder ist ansich hell und dann darauf befindet sich eine schwarze Schlicht Farbe; nun wird auf kurz oder lang der Effekt wie bei dem Wagen vor dem Färben auftreten, dass in den Falten die Farbpigmente sich lösen und das Leder in den Falten creme /cafefarbe hat und darum auf den Glatten Flächen Schwarz.
https://lh3.googleusercontent.com/-iVxk-76Og4A/ToH477fG_HI/AAAAAAAABFs/JEmbHT1iJ3s/s912/KGrHqUOKicE3KsE5pheBN7UmIHhw_4.jpgAuf den schweren bis sehr schweren Falten liegt nun eine Schlichtfarbe auf die das einfach nur abdeckt, Faltet sich nun das Leder da hin und her ist einfach die Substanz darunter porös und die Partikel lösen sich.
Zu diesem Effekt kommt es, weil das Leder in den Falten nicht die Substanz hat worauf die Farbpigmente haften. Also Lösen sich die Schwarzen Pigmente ab und das helle Grundleder kommt durch.
Um das zuverhindern reinigt man das Leder besonders in den Faltennarben, sodass da keine Farbe und Fett mehr drin ist, dass kann je Falte 10 bis 20 min dauern.
Nun füllt man die Falten vorsichtig mit einer transparten Gel was abtrocknet auf oder lässt es mit bestimmten Mitteln aufquellen (sehr teuer, aber langlebig), sodass die Stellen sich wieder von selbst oder durch das Material glätten. ( Die Billig Methode ist einfach Spachtel draufschmieren und Glatt schleifen.)
Nun ist die Fläche sehr viel glatter als vorher. Auf dem Material kann nun die Grundierung / Haftgrund aufgetragen werden.
Setzt man sich nun wieder auf den Sitz bilden sich keine neuen Faltenverläufe, aber die Flexible Schlicht auf den alten Faltennarben bietet der Farbe eine Oberfläche worauf sie haften kann.
Das Grundieren läuft ab:
Haftgrund aufsprühen und mit einem Geläse gleich trocken, dannach fühlt sich das Leder leicht samtig an.
das sieht für mich und vermutlich auch für die überwiegende Mehrheit aller Oldtimer-Liebhaber doch ganz ordentlich aus:
Das wird und kann nicht lange halten und dem Fahrer freude breiten.
Das sind doch alles Fahrzeuge für relativ kleines Geld
Für einen Aufschlag von 25 t Dollar hätte man in meinen Augen schon etwas solider arbeiten können. Den sooo viel wurde bis auf das Holzlackieren auch nicht gemacht, wenn man vom Leder aufhübschen absieht?! Oder vergesse ich was
