Autor Thema: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor  (Gelesen 17176 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #15 am: Mo.22.Aug 2011/ 19:38:34 »
David,

glaub mir die Lösung hatte ich auch schon vor mir und die Kostenvoranschläge sind für Motoren und Akkus auch da.

Zu bauen ist es auch und Anträge für Staatliche Zuschüsse für Forschung liege im Schreibtisch.

Bei einer maximal Geschwindigkeit von 100 KM  und dem ganzen Motorraum mit Akkus kann man vieles sehr viel sogar machen, wenn ich den Wagen zusammen mit einer bundesweiten Autozeitung machen würde könnte ich darüber noch Geld bekommen und noch aus mehren Forschungsförderungen vom Bund.

Grob zusammengefasst meine Kalkulation (Preise Stand März 2011) würde man mit zwei uqm Motor arbeiten

http://www.uqm.com/powerphase%20select.html

Kommt man so in die 7 bis 8t Euro Preisklasse

NUR zugelassen bekomme ich es nicht. Weder in Deutschland, Niederlande, Luxenburg, England oder Israel. bzw. die Test, Prüfungen und Gutachten kommt man nicht unter 30t weg, wenn der Wagen überhaupt die Test besteht.

Zumindest ist das bisher der Stand der Suche im Mai 2011 gewesen.

Offline Kutscher

  • Board God
  • Beiträge: 561
  • Thunderbirds are go!
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #16 am: Mo.22.Aug 2011/ 20:46:02 »
Hm, das ist schade. Ich hätte nicht gedacht, dass es ausgerechnet bei Elektro solche Probleme gibt. Aber ich bin begeistert zu lesen, dass Du schon so weit vorgefühlt hast. Hut ab!
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #17 am: Mi.24.Aug 2011/ 14:04:53 »
Status; nachdem ich heute morgen eine Email von jemanden an der Ruhr-Universität Bochum bekommen habe, der interesse an so einem Umbauprojekt hätte :

Technisch gesehen würde man folgend vor gehen:

Anstelle des Getriebs würde man einen Gleichstrom Motor verbauen und diesen direkt die Leistung auf das Differential geben lassen. Dafür müsste die Kardanwelle  etwas gekürzt werden.

Die Bremsanlage würde dann getauscht werden müssen, bzw es liegt nahe um das Gewicht einzusparen. Im Motorraum würde man Eisenphosphat Batterie montieren.

Preislich gesehen kommt man auf eine Preisklasse nach Tagespreis für 8t Dollar für den Motor und 10t Dollar für die Akkus.

Eine Reichweite wäre dann aber mit 140 km grob einzuschätzen, was natürlich sehr wenig leider ist :(.

Die Frage Zulassung und TÜV wäre auch gekläred, da man über die Ruhr-Universität Bochum dann die Elektromagnetische Verträglichkeits-Prüfung auch machen könnte und auch den Rest der Einzelabnahme sich dann aus einem Bundeszuschuss decken lassen würde.

Die Steuerlast wäre pro angefangene Tonne 30 Euro und die Versicherung würde über die Allianz laufen, die für Prototypen und Forschungsautos ein Angebot an die Uni macht.

Wäre das nun mehr als 140 km reichweite würde ich sofort anfangen zu träumen :D
« Letzte Änderung: Mi.24.Aug 2011/ 14:10:14 von Josselin Jean »

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #18 am: Mi.24.Aug 2011/ 14:17:09 »
Hat jemand eine Idee, was ein Cloud ohne Motor, Getriebe, Tank, ca. wiegt?

Kennt jemand eine schon real gebaute Alternative zu der Bremsanlage im Cloud?

Offline Grzmblfxx

  • Sr. Member
  • Beiträge: 489
    • Meine Autos
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #19 am: Mi.24.Aug 2011/ 14:37:05 »
140km ist eine Reichweite, die 90% meiner Fahrten abdecken würde. Wenn ich Zeit und Geld hätte, würde ich das Projekt sofort machen!

Ob der E- Motor ohne Getriebe funktioniert, kann ich nicht sagen, nur, dass ich mir schon Gedanken über ein E- Auto gemacht habe und ein Standard- E-Motor ohne Getriebe für einen DAF nicht gereicht hätte...

Aber die Zeit...

Es gibt übrigens ein paar interessante Websites über selbstgebaute E-Autos mit Tipps und Tricks.
Mein TÜV- Mann hat gesagt, das EMV Gutachten kann man sich sparen, wenn man einen Motor und eine Steuerelekrtonik verwendet, die schon einmal zugelassen worden ist, also unbedint einen speziellen automotive E-Motor verwenden!

Für die Steuerelektronik würde ich einen PC vorschalten um das Steuerkennfeld währen der fahrt optimieren und anpassen zu können, das ist einfacher, wie die weit verbreitete Siemens- Steuerung. die kann man immer noch nachbauen, wenn die optimale Leistungskurve auf Reichweite optimiert wurde...
Schöne Grüße
Andreas

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #20 am: Mi.24.Aug 2011/ 14:42:13 »
OFF TOPIC!!!

Hallo Carl,

jetzt ist es Zeit, einen Moment inne zu halten, denn Du hast gerade Deinen 1000. Beitrag geschrieben.

Glückwunsch

Michael

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #21 am: Mi.24.Aug 2011/ 15:23:10 »
Hallo Andreas,

das klingt interessant.  Auf meine Anfrage beim TÜV  wurde mir geschrieben, dass das Fahrzeug so grundlegende Verändert würde, dass eine Eintragung über §19 nicht mehr möglich ist.

Ein EMV Gutachten bei Fahrzeugen vor 89 ist nicht nötig, wenn keine grundlegende Veränderungen vollzogen werden, das wäre der Fall, wenn ein zusätzlicher Antrieb nachgerüstet würde. Oder das komplette Antriebskonzept schon vorher zugelassen worden ist und die Cloud Karosse auf einen anderen Rahmen montieren würde wo das Konzept zuvor genutzt werde.

Werde mal ganz blöd so tun als ob ich nie 5 Seiten Brief bekommen hätte vom TÜV Rheinland und nochmal beim TÜV SÜD anfragen.

DANKE, die Anfrage geht heute Abend noch in die Post.

Ob nun PC oder anders ist eine Entscheidung dann das wird man wenn es soweit ist sehen. Der Wagen sollte sowieso nicht mehr als 100 km Fahren müssen.
 
An Elektrik würde sowieso so wenig es geht in den Wagen kommen, keine Klima, kein Radio, und 2 Fensterheber, nicht viel was kaputt gehen kann sondern Schwerpunkt auf ruhigem Fahren und entspannen.

Mal sehen wann ich mit einem Cabrio Entwurf fertig bin und wie schnell ich 2 S3 Kotflügel aufgetrieben bekomme, welche rostig sind.

Hast du zufällig welche? ;)

@Michael ohne dich hätte ich nicht gemerkt Danke :D




Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #22 am: Mi.24.Aug 2011/ 19:46:08 »
Status Design Entwurf


http://www.rolls-royce-wiki.de/images/0/07/Gea1.jpg


http://www.rolls-royce-wiki.de/images/9/92/Gea.jpg



Das Rote sind die konturen vom Cloud und Schwarz und Blau sind die neuen Linien.

Irgendwie wird es vom Zeichnen immer mehr zum Coupe, obwohl die kleine und liebere Hälfte unbedingt ein Cabrio hätte... MMH Mal sehen

Mein Karosserie Mann hat gesagt es sieht machbar aus, wenn man mit Blechen, Holz und besonders mit tonnenweise Zinn arbeitet.

Werde mal gleich eine saubere Zeichnung ziehen sodass man sich leichter als Fremder eine Meinung Bilden kann von diesem 5,4 langen 2 Sitzer :D 

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #23 am: Do.25.Aug 2011/ 09:15:21 »
Status Design Entwurf



Hm, Carl,

sieht ja ein bißchen so aus, wie die Bilder von dem komischen Cloud-Dingsbums, die Du neulich eingestellt hast:



Was mich schon dort gestört hat, ist der in Proportion zum Rest des Fahrzeugs zu dominante Vorderwagen. Das sieht für mich gebastelt aus. Schöner wäre es nach meinem Geschmack, wenn die Linie der Motorhaube stärker zum Kühler hin abfallen würde und ebenfalls die Kotflügel tiefer ausfallen würden.

Etwas gedrungener wirkt zum Beispiel dieser Vorderwagen, obwohl auch dieser noch für Deinen Entwurf zu hoch läuft:


Quelle: wikipedia

Wohlmeinend

Michael


Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #24 am: Do.25.Aug 2011/ 11:48:48 »
Hallo Michael,

Danke für deinen Hinweis,

ich selbst bin mir noch nicht sicher was ich genau im vorderen Bereich mache ob nun die Freestone & Webb Front oder die alte belassen und die Linien vom Mulliner Continental übernehmen.

Meine Ziele bei den Linen sind auf jeden Fall klar ein Cabrio mit Hardtop mit schweren weichen Formen hin zu legen, was aber auch klar durch die echten 2 Sitze den Coupe Charakter hat und einen kleinen überschaubaren Innenraum hat.


Leider muss ich auch etwas auf mein Budget achten, wenn schon der Aufbau hinter den Türen Komplett weg gesägt werden soll,um ein Fließheck dran zu zaubern geht das schon schwer in Geld, alleine die Holzformen für die Bleche fräsen kostet für mein Budget schon ein Vermögen :(

Sodass ich genau nachrechne was wie viel kostet und immer noch ein Puffer da ist, da sind keine echten fertigen Bentley Continental Kotflügel drin, wenn nicht gerade wo welche im miesen Zustand auftauchen :(

Auf dem ersten Blick ist der Wagen von dem Bekannten des Jürgennns sehr verlockend, aber da muss man auch drei mal rechnen, was Stoßstangen, Kühlergrill SC3, Felgen, Radkappen, Kotflügel, Chromteile für den SC3 kosten, nicht dass dann doch der Unfall Bentley S3 Park Ward aus den USA billiger ist.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #25 am: Do.25.Aug 2011/ 13:28:12 »
Hallo Carl,

ich will ja nicht unken, aber wenn man sich so ein Projekt ans Bein bindet, dann braucht es entweder ein Monsterbudget oder sehr viel Zeit, um über die Jahre die Kosten verträglich zu verteilen.

Warnend

Michael

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #26 am: Do.25.Aug 2011/ 13:42:17 »
Hallo Michael,

ja klar das große Budget muss schon da sein, was für eine Hausnummer hast du den im Auge?

Carl

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #27 am: Do.25.Aug 2011/ 13:48:25 »
... was für eine Hausnummer hast du den im Auge?

Ich habe keinen blassen Schimmer, Carl,

was so ein Projekt am Ende kosten wird, bei den vielen Modifikationen wird es aber garantiert teurer, als eine Schrottkarosse vom Cloud in einen Topzustand zu versetzen. Wenn ich das mal zugrunde lege, dürfte das Projekt grob über den Daumen mehr als 50.000 € verbrennen.

Ratend

Michael
« Letzte Änderung: Do.25.Aug 2011/ 13:53:35 von Odin »

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #28 am: Do.25.Aug 2011/ 14:06:27 »
Ja, Michael so eine Zahl hatte ich ohne Spezial-Lack auch im Auge.

Nur nun sind ebend die kleinen Probleme

Erstmal ein Fahrzeug finden was brauchbar ist oder die Rohkarosse ohne Kühlergrill ohne alles für um die 2000-2500 kaufen und dann anfangen.

Irgendwie ist mir der noch nicht auf dem Kopf gegangen

http://www.justiz-auktion.de/uplimg/mb36364_9025fc7790064bd66c8fd28bd4767c45_pdffile.pdf

und es gibt noch die krumme S3 Park Ward  Bannane aus den USA für 30t Dollar mit dem Unfall.

PS: Hast du das Buch Rolls Royce Silver Cloud I and Bentley S1 von B. L. King? Oder mal nachgesehen was über deinen Wagen dadrin steht?

Ich habe es mir gerade beim Autor besorgt und das ist eigentlich recht interessant. Der Preis bei dem War auch nicht so ein Wucher wie beim RRAB auf der Webseite.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Rolls-Royce Silver Cloud mit S1 Motor
« Antwort #29 am: Do.25.Aug 2011/ 14:21:34 »
Irgendwie ist mir der noch nicht auf dem Kopf gegangen

http://www.justiz-auktion.de/uplimg/mb36364_9025fc7790064bd66c8fd28bd4767c45_pdffile.pdf

Oh Mann, Carl,

der sieht ja richtig fertig aus, mehr als eine 4 ist der tatsächlich nicht.

Doch was sehen meine tränenfeuchten Augen? Im Kofferraum dieser Grotte liegt tatsächlich ein Tommy Bar, den ich schon seit längerem vergeblich suche:

Meine Suche nach dem Tommy Bar

:'( :'( :'(

Geknickt

Michael