Da ich selber nur ein RR-Bremssystem von innen kenne, welches immer mit 363 betrieben wurde und keine Rostspuren aufweisst, zitiere ich einfach mal Claus:
...
Ich will mal versuchen, das alles zu objektivieren:
Rost entsteht, wenn Wasser und Luft/Sauerstoff zusammen kommen. Sonst nicht. Ein Bremssystem ist weitgehend von Luft abgeschlossen, Bremsflüssigkeit enthält kein Wasser. Nun zieht Bremsflüssigkeit im Laufe der Zeit (und da reden wir von Jahren, nicht Monaten) Wasser und minimale MEngen an Luft können ins/ans System kommen. Lässt man also Bremsflüssigkeit jahrelang ungewechselt, dann hat sie einen gewissen Wasseranteil. Und ein ungepflegtes System wird auch nicht so dicht sein, wie ein gut funktionierendes, gepflegtes. Dann kann es zu innerlichem Rost kommen an den Metallteilen. Das dürfte ein sehr langsamer Prozess sein, der sich über Jahre entwickelt. Bei irgendwelchen Gurken, deren System womöglich auch mal ohne Flüssigkeit drin offen stand, geht das natürlich viel schneller. Vielleicht spricht Claus von solchen Autos?
RR363 unterscheidet sich - soweit ich das weiß - von anderer Bremsflüssigkeit dadurch, dass es ein Schmiermittel (Rizinusöl??) enthält, das für die Hydraulikpumpen entwickelt wurde. Daraus ergibt sich eigentlich schon, dass es Autos ohne solche Pumpen nicht benötigen. Daher ja auch meine erstaunte Frage, ob der SC denn Hydraulik in dem Sinne hat. Hat er nicht. Und RR363 war noch nicht entwickelt, als der Cloud auf den Markt kam. Im SC Handbuch wird sicher auch etwas anderes empfohlen, keine Ahnung, was - aber es kann ja nicht RR363 gewesen sein, das RR speziell für die Shadows entwickelt hat. Bei vielen wurde ja auch anfangs Girling grün (also das Citroen-Original) ab Werk verfüllt und empfohlen (bei meiner Corniche btw auch!).
Den SC also damit zu füttern erscheint mir merkwürdig, weil es nicht ab Werk so war, eigentlich gehört doch überall das rein, was das Werk vorsah und empfahl ...
Aber schaden dürfte es auch nicht, denke ich.