Autor Thema: Startprobleme  (Gelesen 8642 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Startprobleme
« Antwort #15 am: Di.20.Aug 2013/ 11:39:02 »
Ich habe mir angewöhnt, das immer zu machen.

So mache ich das auch. Wenn man sich das Durchdrücken des Gaspedals einmal angewöhnt hat, bleibt man am besten dabei, ohne lange nachzudenken. Schaden wird es wohl nicht.

Zustimmend

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Startprobleme
« Antwort #16 am: Di.20.Aug 2013/ 11:50:37 »
Eben, immer einmal durchtreten - versteht sich von selbst. Alles andere macht die Automatik. Wenn sie meint, sie haben nach dem Durchtreten des Pedals nichts zu tun, dann tut sie eben nichts.

Bei mir ist übrigens dieser Temperaturfühler nicht angeschlossen. Deshalb geht der Magnet immer. Aber er hängt an diesem Zeitrelais, so daß er nach 10 oder 15 sec ausgeht. Beim zweiten Versuch, wenn man den Motor oder die Zündung gleich wieder aus- und erneut einschaltet, geht der Magnet auch noch. Ab dann aber schaltet er nicht mehr ein. Diese Heizspirale ist dann wohl schon zu warm, und es gibt keinen Kontakt mehr für die Spule beim Magneten. Da hängt wohl auch das Weakener-Solenoid dran, oder? Ich glaube, daß ja.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #17 am: Di.20.Aug 2013/ 12:25:21 »
das letzte Mal als mir ein Schwimmer vollgelaufen ist hat sich das folgendermaßen dargestellt:
Motor sprang gut an und lief gut . Beim laufen ist ständig Sprit durch den Überlauf raus, solange bis Pumpe (Zündung) aus.
Der Schwimmer war aber auch randvoll .
Im jetzigen Fall geht der Überlauf ja wieder zu und Auto läuft normal wenn der ganze überschüssige Sprit verbrannt ist.
vieleicht ist ein Schwimmer ja "nur" etwas gefüllt was natürlich auch zu einem falschen Niveau im Schwimmergehäuse fürt.
Wir werden sehen, ich hab vorsorglich einen neuen Schwimme bei Erbrechts bestellt, so dass ich bei der Befundung event. gleich Ersatz habe.

Gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #18 am: Di.20.Aug 2013/ 12:30:20 »
Das Teil, das unter 14 Grad den Zugmagneten für den Choke ein- und nach einiger Zeit, wenn die Lichtmaschine Strom liefert, wieder ausschaltet, ist dasselbe - wenn das Ding bei niedrigeren Temperaturen aus geschlossen ist, liegt es vermutlich an der Einstellung. Es gibt da eine kleine Einstellschraube.

Das Abschwächer(Weakener)-Ventil wird über einen anderen Temperaturschalter gesteuert.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #19 am: Di.20.Aug 2013/ 12:33:01 »
was wird den mit dem Ventil "abgeschwächt" und wann (warum) ?
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #20 am: Di.20.Aug 2013/ 14:00:07 »
Das Ventil betätigt die Einrichtung (Weakener, Abschwächer), die das zum Starten fette Gemisch bei warmem Motor magerer macht (abschwächt). Udo hat die Funktion dieses Systems ja an anderer Stelle ausführlich erläutert (http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=115.msg3640#msg3640).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #21 am: Di.20.Aug 2013/ 14:11:14 »
Das Ventil betätigt die Einrichtung (Weakener, Abschwächer), die das zum Starten fette Gemisch bei warmem Motor magerer macht (abschwächt). Udo hat die Funktion dieses Systems ja an anderer Stelle ausführlich erläutert (http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=115.msg3640#msg3640).

Hmmm ... mein Weakener-System (und das von Udo soweit ich weiß auch) ist da aber ganz anders konstruiert. Ist dieses Ventil quasi die Nachfolge-Konstruktion zu den älteren Weakenern?

Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #22 am: Di.20.Aug 2013/ 14:48:51 »
den Bericht von Udo hab ich vorhin gelesen (mir qualmt jetzt noch der Kopf)
Da ich ja aber einen 2er Shadow habe, habe ich auch 2 von den Ventilen .
Eines ist ja gegen das Nachdieseln und das andere für das Anheben oder senken des Schwimmerkammerniveaus.
das könnte der Übeltäter sein !!
aber welches von den Beiden ist es und muß es im kalten Zustand offen sein und im warmen zu, oder anderst rum?
und wie wird es angesteuert ? wo sitzt der Temparaturfühler ?

puh Fragen über Fragen  :P

gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #23 am: Di.20.Aug 2013/ 15:44:18 »
den Bericht von Udo hab ich vorhin gelesen (mir qualmt jetzt noch der Kopf)
Da ich ja aber einen 2er Shadow habe, habe ich auch 2 von den Ventilen .
Eines ist ja gegen das Nachdieseln und das andere für das Anheben oder senken des Schwimmerkammerniveaus.
das könnte der Übeltäter sein !!
aber welches von den Beiden ist es und muß es im kalten Zustand offen sein und im warmen zu, oder anderst rum?
und wie wird es angesteuert ? wo sitzt der Temparaturfühler ?


Also, ich rede von meinem System, Weakener beim 73er Motor.

Es gibt zwei Ventile, das anti-run-on-solenoid, das gegen das Nachdieseln wirken soll. Und das weakener-cut-off-solenoid, das bei Außentemperaturen unter ca. 16°C dann aktiv wird, wenn es Strom bekommt.

Das weakener cut off ist im default (=stromlos) geschlossen, es gibt ein Temperatur-relais und eine Zeitschaltung. Wie gesagt, bei niedrigen Temperaturen bekommt es Strom für soweit ich weiss 30 Sekunden, macht dann auf und schaltet damit den Weakener ab, indem statt Unterdruck Atmosphärendruck ins System kommt. Dadurch magert der Weakener das System nicht ab und der Kaltlauf soll besser sein, weil fetter bzw. nicht abgemagert.

Das anti run on hingegen ist im default offen und geht zu, wenn es Strom bekommt.

Der Gag: Beide sehen in meinem System von außen vollkommen gleich aus. Daher werden sie oft und gerne verwechselt, was in beiden Systemen zu Fehlfunktionen führt. Das cut off Ventil ist bei mir verbaut, das anti run on nicht. Mein cut off war aber eigentlich ein anti run on, weshalb viele Jahre der Weakener nicht funktionieren konnte. Wenn man es ausbaut und rein pustet findet man ja raus, was es ist. Dann Strom drauf und schauen, ob es auf bzw. zu geht und funktioniert.

Jetzt habe ich das richtige verbaut, aber es bekommt keinen Strom und ist daher immer zu. Den Kaltstart, den das öffnen ja erleichtern soll, beeinträchtigt das überhaupt nicht.

Und davon ab: Wie CFE mal sagte, das gesamte System ist ein Fall von "over-engineering". Ich glaube, ich werfe den ganzen Kram einfach raus und leite atmosphärischen Druck, sprich Luft, auf die Schwimmerkammern.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #24 am: Di.20.Aug 2013/ 16:05:29 »
Hmmm ... mein Weakener-System (und das von Udo soweit ich weiß auch) ist da aber ganz anders konstruiert. Ist dieses Ventil quasi die Nachfolge-Konstruktion zu den älteren Weakenern?

Wieso anders konstruiert? Es ist doch so, wie ich geschrieben habe, nämlich dass dieses Ventil die Weakener-Einrichtung aktiviert oder deaktiviert - meine Formulierung ist nur bewusst etwas allgemein gehalten, weil beim Übergang vom Shadow I zum Shadow II die Funktion dieses Ventils umgekehrt wurde: in der Serie I ist es (wie von Dr.B beschrieben) im spannungslosen Zustand geschlossen, aber im Shadow II sind zwei gleiche Ventile verbaut, und die sind beide spannungslos offen.

Das Anti-Run-On-Ventil (Anti-Diesel) ist das, was in Fahrtrichtung vorn sitzt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #25 am: Di.20.Aug 2013/ 16:38:46 »
den Bericht von Udo hab ich vorhin gelesen (mir qualmt jetzt noch der Kopf)


Das mit dem qualmenden Kopf kann ich gut nachvollziehen :). Bei mir hat es etwa 2 Jahre gedauert, bis ich den Weakener begriffen hatte und meiner dann wieder so funktionierte, wie es gedacht war.

Und nun, nachdem ich ihn begriffen und in Funktion habe, meine ich, man kann den ganzen Quatsch getrost demontieren. Das werde ich dann auch demnächst mal tun. Einen wirklich Nutzwert hat das System eigentlich nicht, aber es schafft enorme Komplexität rund um die schönen, simplen SU-Vergaser und kann daher für Störungen sorgen, die eben nicht durch einen Nutzwert ausgeglichen werden.

Wäre doch vielleicht auch eine Alternative für Dich?
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #26 am: Di.20.Aug 2013/ 17:08:50 »
also ich hab das jetzt so verstanden.....
ich fasse zusammen:
das in Fahrtrichtung erste Ventil (in meinem Falle) ist das Anti-nachdiesel Ventil das bei laufendem Motor zu sein muß und sobald der Motor abgeschaltet wird (stromlos) öffnet .
Das zweite Ventil der "Weakener" muß bei warmem, laufendem Motor offen sein und somit den Unterdruck oben in die Vergaser leiten und bei kaltem zu.
wenn bei warmem Motor NICHT offen, bekommt dieser zu viel Sprit und säuft ab !!!

kann man das so stehen lassen ?

Gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Startprobleme
« Antwort #27 am: Di.20.Aug 2013/ 17:11:43 »
Bei mir hat es etwa 2 Jahre gedauert, bis ich den Weakener begriffen hatte und meiner dann wieder so funktionierte, wie es gedacht war.

Den Weakener habe ich sofort begriffen und mir darum einen RR gekauft, der keinen hat.  ;D

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #28 am: Di.20.Aug 2013/ 17:18:49 »
Achso, wo ist denn der Temparaturfühler für den Weakener ?

Michael, besser war das ,hast auch so genug Schwierigkeiten mit deiner Kiste  ;)

gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Startprobleme
« Antwort #29 am: Di.20.Aug 2013/ 17:23:58 »
Michael, besser war das ,hast auch so genug Schwierigkeiten mit deiner Kiste  ;)

Schön wär's, Olli. :(

Diese Saison hat sie noch nicht merklich gemuckt und ich werde langsam ganz unruhig. Vielleicht sollte ich einen Weakener einbauen, bei Peter ist ja bald einer übrig.  ;D

Gelangweilt

Michael