Autor Thema: Startprobleme  (Gelesen 8650 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #30 am: Di.20.Aug 2013/ 17:25:01 »
Den Weakener habe ich sofort begriffen und mir darum einen RR gekauft, der keinen hat.  ;D

Ja, das hatte ich mir ja auch überlegt. Aber der Preis, dafür auf 2 Zylinder verzichten zu müssen, war mir doch zu hoch. da ist die Demontage des Weakeners doch die bessere Alternative.
 ;)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #31 am: Di.20.Aug 2013/ 17:26:41 »
Achso, wo ist denn der Temparaturfühler für den Weakener ?


Ich vermute, der sitzt im Relaiskasten unterm Regler, eventuell kombiniert mit der Zeitschaltung. Genaueres habe ich da bisher nicht rausfinden können, das Workshop Manual sagt da nichts zu, zumindest habe ich bisher nichts gefunden.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #32 am: Di.20.Aug 2013/ 17:27:49 »
Schön wär's, Olli. :(

Diese Saison hat sie noch nicht merklich gemuckt und ich werde langsam ganz unruhig.

Im Stehen mucken die ja auch eher selten ...
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Startprobleme
« Antwort #33 am: Di.20.Aug 2013/ 17:43:09 »
Im Stehen mucken die ja auch eher selten ...

Meine dicke Kuh legt auf der Straße sicher fast so viele Kilometer zurück, wie Deine Corniche auf dem Trailer.   8)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #34 am: Di.20.Aug 2013/ 18:49:13 »
also ich hab das jetzt so verstanden.....
ich fasse zusammen:
das in Fahrtrichtung erste Ventil (in meinem Falle) ist das Anti-nachdiesel Ventil das bei laufendem Motor zu sein muß und sobald der Motor abgeschaltet wird (stromlos) öffnet .
Das zweite Ventil der "Weakener" muß bei warmem, laufendem Motor offen sein und somit den Unterdruck oben in die Vergaser leiten und bei kaltem zu.
wenn bei warmem Motor NICHT offen, bekommt dieser zu viel Sprit und säuft ab !!!

kann man das so stehen lassen ?

Genau - so kann man das stehen lassen...

Achso, wo ist denn der Temparaturfühler für den Weakener ?

Beim Shadow II sitzt er links im Ansaugrohr...

Ich vermute, der sitzt im Relaiskasten unterm Regler, eventuell kombiniert mit der Zeitschaltung. Genaueres habe ich da bisher nicht rausfinden können, das Workshop Manual sagt da nichts zu, zumindest habe ich bisher nichts gefunden.

...und im Shadow I (und in dessen nobleren Verwandten) oben im dicken Ansaugrohr, hinter der Chokeklappe.

Im Handbuch für die Serie I (TSD2476) findet man das im Kapitel U.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #35 am: Di.20.Aug 2013/ 20:05:56 »
Und wo sitzt der Zeitschalter?
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #36 am: Mi.21.Aug 2013/ 08:28:45 »
Der Weakener/Abschwächer/Abreicherer (wegen der Suchfunktion nehme ich mal alle Bezeichnungen) ist nicht zeitgesteuert, sondern nur über die Temperatur.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Startprobleme
« Antwort #37 am: Mi.21.Aug 2013/ 09:23:03 »
Daß der Motor absäuft, wenn in warmem Zustand der Weakener nicht arbeitet, ist ja wohl ein bißchen arg dramatisiert. Bei dem mickrigen Unterdruck von rund 600 mm Wassersäule? Also ehrlich ... Das Gemisch wird etwas fetter, und nur darum geht's - aber absaufen ohne Weakener? Da müßten wir ja hier dauernd abgesoffene Rollies und Bennies haben!

Gruß - Udo

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #38 am: Mi.21.Aug 2013/ 09:27:46 »
hmm. der Temparaturfühler im Ansaugrohr misst doch Temparatur der Ansaugluft und nicht unbedingt die Temparatur des Motors , oder ? Denn die Ansaugluft kann doch durchaus "kühl" sein, wärend der Motor noch warm ist .

gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.895
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Startprobleme
« Antwort #39 am: Mi.21.Aug 2013/ 09:40:09 »
hmm. der Temparaturfühler im Ansaugrohr misst doch die Temperatur der Ansaugluft und nicht unbedingt die Temperatur des Motors, oder ? Denn die Ansaugluft kann doch durchaus "kühl" sein, während der Motor noch warm ist.

Jein - es wird ja doch alles unter der Haube warm, und es gibt ja auch eine Ansauglauft-Vorwärmung (dieses längliche Teil überm rechten Krümmer), jedenfalls bei den meisten Shadows. Einige Baujahre ohne Abgasentgiftung haben an dem Luftfilter-Anschluss statt der Vorwärmung einen Blinddeckel, andere einen kuriosen Bogen, der am Ende geschlossen ist. Die Wege der Herren (in Crewe) sind unergründlich...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #40 am: Mi.21.Aug 2013/ 09:58:50 »
Daß der Motor absäuft, wenn in warmem Zustand der Weakener nicht arbeitet, ist ja wohl ein bißchen arg dramatisiert.

Genau so ist es. Im Prinzip passiert nämlich nichts, wenn der Weakener außer Betrieb ist. Ich bin ja die ersten 3 Jahre mit einem nicht funktionierenden Weakener gefahren, jetzt geht er, der Unterschied ist deutlich erlebbar: Genau keiner, nada, nichts ... nicht mal im Verbrauch ist etwas messbar.

Daher denke ich ja auch darüber nach, das alles zu demontieren. Viel wichtiger sind ein korrekt arbeitendes Zündsystem und Vergaser im guten Zustand und richtig eingestellt.

Auch der Weakener wurde ja erfunden im Zusammenhang mit schärfer werdenden Umwelt-Regelungen, vor allem im US-Markt, der für RR stets schon sehr wichtig war. Er diente, wie vieles andere in diesem System, nicht der Verbesserung der Technik, sondern der Erfüllung gesetzlicher Normen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Merlinpower

  • Board God
  • Beiträge: 553
Re: Startprobleme
« Antwort #41 am: Mi.21.Aug 2013/ 12:12:23 »
Meine Corniche ist ja (noch) ein US Modell . Sie hat sogar 3 drei!!! von diesen Ventilen drinn, schön debeneinander  :o
Aber nicht mehr lange, denn ich habe vor den ganzen Abgasrückführungsquatsch auszubauen und dazu gehört mit Sicherheit auch das dritte Ventil.

Gruß Olli
Silver Shadow II SRH 32386   1977
Corniche DHC     DRG 32413   1978
Member of RREC  German Section

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Startprobleme
« Antwort #42 am: Mi.21.Aug 2013/ 14:11:55 »
Meine Corniche ist ja (noch) ein US Modell . Sie hat sogar 3 drei!!! von diesen Ventilen drinn, schön debeneinander  :o
Aber nicht mehr lange, denn ich habe vor den ganzen Abgasrückführungsquatsch auszubauen und dazu gehört mit Sicherheit auch das dritte Ventil.


Ja, das solltest Du machen, war bei meiner auch mit die erste Maßnahme. Sonst sieht man ja den Motor vor lauter Leitungen nicht. Und ich meine, den Weakener-Quatsch kannst Du auch gleich mit demontieren :)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline paulo180167

  • Paul, der gerne schraubt
  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Maschinenbauer aus Leidenschaft
Hallo, ich darf mich hier auf einen alten Threat setzen, der für mich sehr aktuell ist. Mein Silver Shadow 2 von 1980 hat eine US-Historie, und war mal mit EGR ausgerüstet, einer meiner Vorgänger hat das EGR mit Luftpumpe etc. demontiert  (Einblasdüsen verschlossen) etc. Ich hoffe, er hat alles so verschlossen, wie es gehört (?).  Der Weakener ist drin. Ich habe beim Fahren eigenartige Effekte: Kaltstart funktioniert gut, Warmlaufphase ebenso. Wenn ich dann gleichförmig auf der Landstraße mit 80-100 km/h Halbgas fahre, habe ich Fehlzündungen und ein Patschen im Auspuff, das beunruhigend ist. Die Leistung setzt beim Patschen aus, er "verschluckt sich". Bei Vollast habe ich keine Probleme. Der Leerlauf ist aber stabil aber unrund. Ich habe den Lufteinlass beim Weakener zugehalten und der Motor ist nicht abgestorben und hat nichtmal irgendwie die Leerlaufdrehzahl abgesenkt. Erkenntnis: Der Weakener funktioniert überhaupt nicht. Habe daraufhin den Weakener demontiert, alle O-Runge waren hart und undicht. Die habe ich getauscht und alles mal im Ultraschallbad gewaschen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen: Beim Lufteinlassventil hat die Ventilscheine ein bösartiges Loch, das nicht original sein kann, bedeutet also, dass die Luft vom Weakener-Filter angesagt wird, aber dort auch wieder ausströmen kann. Das sollte nicht sein! Hat jemand eine Idee, wo ich diese Ventilscheibe bekomme? Hat jemand einen alten Weakener vielleicht liegen, wo er mir mit dem Einlassventil helfen kann? Weiters habe ich den Aluminium-Stöpsel oben nicht entfernt, ich wüsste nicht, wie man den rauskriegt? Vielleicht sollte ich den drinennlassen, dann hat wenigstens keiner herumgemurkst... Soll ich drunter die Einstellschaube überhaupt angreifen? Und Drittens: Beim oberen Ventil, dem "Float Chamber ventilation Valve" lese ich in der Reparaturanleitung, dass "man beim Float Chamber Ventilation Valve hineinblasen können muss, aber nicht saugen können darf. Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich kann am oberen Turm (der ja in den Canister mit der Aktivkohle führt saugen, aber nicht blasen. Das hätte auch eine gewisse Logik. Ist da das Service Manual falsch ???. Weiters habe ich alle Schläuche erneuert, und bei der Einführung beim EGR Solenois entdeckt, dass die Reparaturanleitung ein T-Stück zwischen Solenoid und Weakener vorsieht. Das hat bei mr gefehlt, ich habe es mit einer recht amateurhaften Schleife realisiert. Nachdem aber dort der Unterdruckversteller des Zündverteiler angeschlossen ist, bedeutet das ja, dass der Zündverteiler sich nur dann verstellt, wenn der Solenoid offen ist... Ist das tatsächlich so ??? Ihr seht, liebe Kollegen, ich habe viele Fragen, vielleicht könnt ihr mir helfen, dass ich meinen "James" richtig zuverlässig hinkriege? Ich bin für Eure Hinweise dankbar! Liebe Grüße aus Wien und Umgebung! Paul. P.S. kann leider keine Fotos anhängen "upload Verzeichnis voll?" :'(
Mit besten Grüßen aus dem Süden von Wien

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 294
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Startprobleme
« Antwort #44 am: Mo.24.Mär 2025/ 08:24:23 »
Guten Morgen Paul,

herzlich willkommen im Forum und freundliche Grüße nach WU! :) Wenn ich deinen Nickname richtig interpretiere, müsstest du einen Tag nach meinem Bruder Geburtstag haben... ;)

Der Schadow II in US-Ausführung müsste die erste Generation Kat haben mit 127kW/173PS, kann das? Leider kenne ich mich mit den "modernen" Autos nicht so aus, aber alle Dichtungen erneuern war sicher schon einmal eine gute Idee. Vielleicht findest du mit der Suchfunktion im Forum eine Werkstatt im Wiener Becken, die sich mit diesen Typen auskennt, meine Kontakte habe ich verlegt und verloren, da ich schon zu lange aus Wien weggezogen bin.

Ich drücke dir und selbstverständlich natürlich auch "James" alle Daumen für eine baldige erfolgreiche Instandsetzung!
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63