Autor Thema: Servolenkung tropft  (Gelesen 8713 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #15 am: So.26.Jan 2014/ 14:11:09 »
Habe auch das ARD Filmchen über das Kochbuch angesehen, typisch deutscher Abmahnverein, schlimm sowas, back to Servo  :-X
Experience comes from bad judgement.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #16 am: Mo.27.Jan 2014/ 10:14:09 »
Hallo, lese ich das richtig? Im whorkshop Manual N1-3  Absatz 10, 11, steht man soll 60cc Hydrauliköl durch die Öffnung in " Centr tube"  füllen und mit silastic 732 RTV abdichten. Genau dort beim "Shaped seal", Fig.N6, dieser Gummidichtung tropft es bei meiner Lenkung heraus. Wenn das wirklich abgedichtet gehört, verliere ich dort keine Hydroflüssigkeit mehr und die Lenkung wäre somit in Ordnung,oder liege ich da falsch?

Ja, denn das ist nicht richtig. Wenn die Lenkung an dieser Stelle leckt, liegt das daran, dass die Manschetten innen nicht mehr abdichten (weil sie verschlissen sind und/oder weil die Laufflächen des Zylinders riefig oder rostig sind) - dann kommt Druck auf den Mittelteil der Lenkung, und es tropft.

In diesen Mittelbereich gehört auch kein Hydrauliköl, sondern (wie in Kapitel D angegeben) das gleiche Öl, wie in der Hinterachse, also ein Hypoidöl SAE 90 oder 80/90 o.ä.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline flyman

  • Full Member
  • Beiträge: 55
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #17 am: Mo.27.Jan 2014/ 18:31:41 »
danke Herr Erbrecht, habe eher zufällig im Betriebshandbuch Seite 16 gelesen daß ins Zahnstangenlenkgetriebe Sae 90 Ep gehört. Das sind wahrscheinlich die 60 cc laut Whorkshop manual und der centerblock muss mit Silastic 732 RTV abgedichtet werden.Dummerweise hätte ich dort Hydrauliköl eingefüllt. Wenn die Manschetten (wieviele sind da drinnen?)  verschlissen sind dringt also das Hydauliköl in den Mittelteil wo eigentlich nur Sae 90 sein sollte ein und vermischt sich sodann und wird natürlich auch Sae 90 dünnflüssiger und neigt noch eher zum tropfen. Diese Woche baue ich die Lenkung aus, jetzt bin ich neugierig geworden.
Danke flyman

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #18 am: Mo.27.Jan 2014/ 18:44:58 »
...die Manschetten (wieviele sind da drinnen?)...

Eine auf jeder Seite (im Prinzip wie bei einem Bremskolben) - dazu Stützringe, O-Ringe usw. Siehe Abschnitt N6 in TSD6167.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #19 am: Di.28.Jan 2014/ 17:35:56 »
Zitat
Hypoidöl SAE 90
in einer Lenkung? Nie gehört.
Hypoid gehört doch in ne Hinterachse mit Hypoidverzahnung,
ist Säurehaltig , raut die Oberfläche der Zähne an um druckstabiler zu sein;
und zerfrißt Dichtungen wenn man es einfüllt wo es nicht hingehört.

Normales 90er Getriebeöl kommt in den "Nicht" Hypoidverzahnungen rein.
zerfrißt nicht Dichtungen,
raut nicht die Öberfläche an,
und würde eine Hypoidverzahnung "sterben" lassen.

So kann ich denn nur sagen:
Entweder muß Hypoid in die Lenkung oder nicht.
Was isses denn nun?
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #20 am: Di.28.Jan 2014/ 18:01:41 »
In meine Servolenkung (73er Corniche) gehört laut Fahrerhandbuch das Getriebeöl, das auch in der GM Hydramatic drin ist.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #21 am: Di.28.Jan 2014/ 18:48:46 »
In meine Servolenkung (73er Corniche) gehört laut Fahrerhandbuch das Getriebeöl, das auch in der GM Hydramatic drin ist.

Tue ich beim Jaguar genau wie beim RR auch nur rein und es ist auf den vielen KM nie etwas passiert. Selbst wenn es leicht tropft würde ich darin kein Beinbruch sein, dann sind meistens die Dichtungen innen etwas mitgenommen, aber es wird der Schmutz raus gespült.

Nebei anstelle des Roten Zeugs kann man Caterpillar TO * Öl nehmen, das ist identisch mit dem von uns verwenden Mittel, aber kostet 34Cent der Liter.


Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #22 am: Di.28.Jan 2014/ 19:22:53 »
Geht hier nicht ein bißchen was durcheinander?

Mein TurboR hat im Prinzip die Lenkung wie der Shadow II, und es war von Anfang an Dexron II drin - in der Servolenkung. Steht auch so im Handbuch. Aber: In die Zahnstangenlenkung (Lenkgetriebe) selbst gehört dasselbe Öl wie ins Differential!

Das sollte man schon auseinanderhalten.

Und Carl: Kannst Du mal eine nutzbare Angabe machen? Unter "Caterpillar TO * Öl" findet man rein gar nichts. So bezeichnet existiert das Öl, das Du nennst, nicht.

Gruß - Udo

« Letzte Änderung: Di.28.Jan 2014/ 19:49:10 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #23 am: Di.28.Jan 2014/ 20:23:00 »
Geht hier nicht ein bißchen was durcheinander?

Mein TurboR hat im Prinzip die Lenkung wie der Shadow II, und es war von Anfang an Dexron II drin - in der Servolenkung. Steht auch so im Handbuch. Aber: In die Zahnstangenlenkung (Lenkgetriebe) selbst gehört dasselbe Öl wie ins Differential!

Das sollte man schon auseinanderhalten.

Und Carl: Kannst Du mal eine nutzbare Angabe machen? Unter "Caterpillar TO * Öl" findet man rein gar nichts. So bezeichnet existiert das Öl, das Du nennst, nicht.

Gruß - Udo

Ja das war klar. Wobei ich bei dem Differenzial auch schon verschiedene Empfehlungen gesehen hatte.

Was das genau von Caterpillar ist kann ich dir nicht aus dem Kopf sagen muss ich meine Rechnungen durchsuchen. Das ist ein Schwarzes Fass, Gelbe Banderole mit Aufdruck CAD und oben auf der Stirnseite ist ein Aufkleber drauf wo noch was drauf steht mit "TRANSMISSION AND DRIVE TRAIN OIL". Ich meine es war Typ To2 muss gucken in meinen Rechnungen, kann es dir echt nicht sagen. Frag mal bei euch beim Landmaschinehandel oder LKW Handel danach was indentisch ist mit Dexron II in Großgebinden.

Ich hatte es selbst beim Landmaschinenhandel in Holland bei uns um die Ecke gekauft. Das waren 3x 55 gallon drum für 300 Euro.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #24 am: Di.28.Jan 2014/ 20:58:56 »
Die Diskussion um Dexron II und Alternativen dazu geht aber nun wirklich an der Sache vorbei, so nach dem Motto: Thema verfehlt.

Franz (Flyman) redet ja nicht von der Servolenkung, sondern vom Lenkgetriebe und dem Öl, das da reingehört. Und als Antwort bekommt er, daß man doch das rote Zeug nehme - eben Dexron II.

Um auch noch was zum verfehlten Thema beizutragen: Citroen kippt LHM in die Servolenkung, jedenfalls bei den Modellen so um die 90er Jahre.

Und Carl, der Hinweis auf den tollen Preis ist für den Otto-Normalverbraucher wenig hilfreich - oder soll ich mir hunderte Liter von dem Zeug kaufen, nur um den guten Preis zu bekommen? Erinnert mich irgendwie an Ödipussi ... da war's Senf, glaube ich ...

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #25 am: Di.28.Jan 2014/ 22:15:23 »

Und Carl, der Hinweis auf den tollen Preis ist für den Otto-Normalverbraucher wenig hilfreich - oder soll ich mir hunderte Liter von dem Zeug kaufen, nur um den guten Preis zu bekommen? Erinnert mich irgendwie an Ödipussi ... da war's Senf, glaube ich ...


Naja man muss nicht die Riesen Mengen kaufen, aber wen du dir ansiehst was normalerweise 40l oder 60l Kosten und du eine Sammlung an 5-10 Wagen hast lohnt sich das schon.Ein 200l Fass für regulär 180Euro zu kaufen Du wirst nicht glauben wie viele Leute mehr als drei Wagen besitzen. Die meisten haben entweder nur einen Oldtimer oder gleich 4+.

Nebei ich bin schon fast wieder durch mit der Menge und habe nur noch ein halb leeres Fass, der Rest wurde immer als Werbegeschenke bei Serviceteilen in 2l Menge dazugeschenkt.

Irgendwann gab es mal vor ein paar Jahren die Untersuchung, dass der durchschnittliche Rolls-Royce Fahrer 5,6 Fahrzeuge besitzt :D Da kann man doch nicht von Ottonormalverbraucher mehr reden.

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #26 am: Di.28.Jan 2014/ 23:44:11 »
Wenn ich bei mir so durchzähle, haut das genau hin: 4 PKW, 1 Wohnmobil und 1 Motorrad sind zusammen genau 5,6 ! Also bin ich genau ein durchschnittlicher RR-Fahrer! Super!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #27 am: Mi.29.Jan 2014/ 00:12:02 »
Drei mal 55 Gallonen sind ganz überschlägig gerechnet 600 Liter. Was, bitte schön, mache ich mit 600 Litern Dexron II??? Es geht ja hier nicht um Motorenöl! Es geht um Dexron II oder Alternativen dazu - oder gar um EP90, das brauchen wir noch viel weniger. Auch bei 5,6 Autos - falls sie das Zeug denn alle brauchen - komme ich damit viele Jahrzehnte aus. Und selbst nur 200 Litern reichen mehrere Autoleben lang. Und jetzt, Carl, wirst Du mir bestimmt vorrechnen, wieviel Dexron II unsere Autos so saufen.

Ich kann diese Argumentation nicht ernst nehmen. Aber ist mal wieder mein Problem.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #28 am: Mi.29.Jan 2014/ 09:41:02 »
in einer Lenkung? Nie gehört.
Hypoid gehört doch in ne Hinterachse mit Hypoidverzahnung,
ist Säurehaltig , raut die Oberfläche der Zähne an um druckstabiler zu sein;
und zerfrißt Dichtungen wenn man es einfüllt wo es nicht hingehört.

So kann ich denn nur sagen:
Entweder muß Hypoid in die Lenkung oder nicht.
Was isses denn nun?

Ich glaube, das ist jetzt verwirrend für Menschen, die nicht 100% im Thema sind - um es noch einmal ganz klar zu sagen:

Die Servolenkungen in Shadow, Spirit & Co. werden mit Dexron II betrieben - das ist das rote Öl, das in den Behälter der Servopumpe gefüllt und auch im Automatikgetriebe verwendet wird.

In die Mitte der Zahnstangenlenkung (also ab Shadow II) gehört das erheblich dickere Hypoidöl SAE 90 (BP Gear Oil 90 EP, Castrol Hypoy EP 90, Duckhams Hypoid 90 S, ...) - das wird üblicherweise bei der Überholung des Lenkgetriebes eingefüllt. Es ist das gleiche Öl, das auch in der Hinterachse (Differential) Verwendung findet.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.543
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Servolenkung tropft
« Antwort #29 am: Mi.29.Jan 2014/ 10:03:16 »
Verzeihung, wenn ich mich ein wenig off-thread anhänge, aber ist das 85W140 Hypoidöl auch zulässig (zumindest fürs Differentialgetriebe) oder zu dick?
SRH 21965