Autor Thema: Ausbau und Überholung des GM TH 400 Getriebes eines Silver Spirit’s  (Gelesen 23188 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.045
Wenn Du die 3..4 oberen Schrauben meinst, die habe ich mit einem leicht gekröpften Ringschlüssel (ich glaube 13er vom Lidl) gelöst.

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Wenn die Schraube sehr fest ist und der Ansatz der Nuß nicht genau ist (wegen eng) kann man mit 12kant den Schraubenkopf ruinieren. In der Werkstatt arbeiten wir nur mit 6kant und selbst damit zerstören wir Schraubenköpfe wenn die Bedingungen ungünstig sind. Setz doch mal bei schlechten Platzbedingungen einen Ringschlüssel schief an.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Wenn Du die 3..4 oberen Schrauben meinst, die habe ich mit einem leicht gekröpften Ringschlüssel (ich glaube 13er vom Lidl) gelöst.

Charles :)
Theoretisch könnte man einen abgenutzten 14 mm Ringschlüssel so hinbiegen, dass man ihn auf den Schraubenkopf aufsetzen kann, aber es ist doch kein Raum da um ihn zu drehen.

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Wenn die Schraube sehr fest ist und der Ansatz der Nuß nicht genau ist (wegen eng) kann man mit 12kant den Schraubenkopf ruinieren. In der Werkstatt arbeiten wir nur mit 6kant und selbst damit zerstören wir Schraubenköpfe wenn die Bedingungen ungünstig sind. Setz doch mal bei schlechten Platzbedingungen einen Ringschlüssel schief an.
Ich verstehe, mit der 6-Kant Nuss ist die Gefahr viel geringer. Also muss jetzt eine 6-Kant Gelenknuss her.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Genau, auch wenns länger dauert sowas zu bekommen,
wie lange dauert es wohl die oberen Schrauben rauszubekommen ,
wenn die Köpfe hin sind?
Da geh ich mit Sechskant auf nummer sicher.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Das sehe auch ich genau so.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Wenn die Schraube sehr fest ist und der Ansatz der Nuß nicht genau ist (wegen eng) kann man mit 12kant den Schraubenkopf ruinieren. In der Werkstatt arbeiten wir nur mit 6kant und selbst damit zerstören wir Schraubenköpfe wenn die Bedingungen ungünstig sind.

Die meisten Schrauben von RR sind so gut, dass man sie kaum ruinieren kann; diese Qualität haben auch die Schrauben, die das Getriebe mit dem Motor und dem Adapterring verbinden. Die Schrauben des Getriebes selbst sind allerdings US Großserie...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Wenn ich bedenke wie fest meine Anlasserschrauben nach 39 Jahren waren.
Ich freuh mich auf das Getriebe.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Wenn ich bedenke wie fest meine Anlasserschrauben nach 39 Jahren waren.
Ich freuh mich auf das Getriebe.
Also die 4 Getriebeschrauben, die ich bisher lösen konnte und die allerdings erst 28 Jahre festsitzen, waren mit vernünftigem Kraftaufwand zu lösen.

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Während ich auf die 9/16"-Gelenknuss warte, gehen die Vorbereitungen weiter....:
Weiss jemand, wo man diese "Retaining Clamp" RH 7952 beziehen kann? Oder kann man sich evtl. auch mit einem entsprechend gebasteltem Blech behelfen?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Wir haben so etwas nicht - braucht man eigentlich auch nicht, wenn man vorsichtig ist und man beim Herausnehmen bei jedem Schritt bedenkt, dass der Wandler lose auf der Welle sitzt und herunterfallen kann und dass er sehr schwer ist. Man muss also beim Bewegen des gelösten Getriebes von beiden Seiten umgreifen und den Wandler festhalten, also zu zweit arbeiten, dann passiert auch nichts.

Ich denke, dieses Halteblech soll in erster Linie der Unfallverhütung dienen - das ist ja auch sehr vernünftig, aber: siehe oben.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Wie H.  Erbrecht schon sagte, braucht man nicht.
Und überleg mal. Du baust das Getriebe aus und dann erst kannst du das Blech anschrauben. Wozu jetzt noch? Kritisch ist doch aus und einbau.
Wenn du noch bedenken hast, dann löse das Getriebe etwas und schiebe einen Spanngurt in den Schlitz (zum sichern des Wandlers)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Alles klar, es geht auch ohne das Blech.
Ich denke, das Blech würde man in dem Moment anbringen, wo das Getriebe etwas mehr als um die Länge der beiden Stifte nach hinten geschoben ist; in dieser Position wird man auch Spanngurte anbringen können.

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Bist du mit 5/8 sicher?
Bei mir ist 9/16 drinn, wo ich drann war.
Die kurze 9/16“-Gelenknuss ist endlich angekommen und ist zu klein.
Dafür bin ich jetzt aber ganz sicher, dass bei meinem Spirit auch die beiden oberen Getriebeschrauben 5/8“-Köpfe haben müssen.
Also wieder Gelenknuss bestellen und warten, warten, …

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Eine kurze Erfolgsmeldung nach langer Zeit:
- 5/8“-Gelenknuss ist angekommen
- hintere Motorlager +Konsolen + Schwingungsdämpfer ausgebaut
- Motor+Getriebe hinten ca. 3 cm abgesenkt, somit auch Zugang zu den beiden oberen Schrauben
- Getriebe ist ausgebaut und jetzt geht es zur gründlichen Aussenreinigung!