Autor Thema: Ausbau und Überholung des GM TH 400 Getriebes eines Silver Spirit’s  (Gelesen 23189 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.821
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Na bei so tatkräftiger Unterstützung ist das kein Wunder, dass das Getriebe nachgegeben hat :)

Well done!

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Sag bescheid wenn du fertig bist, dann bring ich die meinen zum machen ;D
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Na bei so tatkräftiger Unterstützung ist das kein Wunder, dass das Getriebe nachgegeben hat :)

Well done!

Michael
Danke für die Komplimente, ich werde sie gerne weiterleiten.  :)

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Sag bescheid wenn du fertig bist, dann bring ich die meinen zum machen ;D
Wenn die Überholung auch so schleppend vorangeht wie der Ausbau des Getriebes, dann bist Du mit Deinem Getriebe längstens fertig, bis meine nächste Erfolgsmeldung kommt. ;)

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Ich habe 2 Fragen:
1. In der technischen Schrift "CREWE’D JOTTINGS Nr. 19" (http://rrtechnical.info/CrewedJottings/19.pdf)
    wird auf Seite 5 erklärt, dass es wichtig ist, gewellte Kupplungsscheiben einzubauen um eine weichere 
    Gangschaltung zu erreichen. Kann mir jemand sagen, ob die  Master-Automatik-Überholsätze solche
    gewellte Kupplungsscheiben enthalten?
2. Was bedeutet die eingegossene „30“ auf dem Getriebegehäuse?


Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
30= Jahre Garantie  8) ;)
ne/ keine Ahnung konnte ich mir nicht verkneifen.
Sag mal, kannst du sagen, wie schwer das Getriebe ungefähr ist?
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
30= Jahre Garantie  8) ;)
ne/ keine Ahnung konnte ich mir nicht verkneifen.
Sag mal, kannst du sagen, wie schwer das Getriebe ungefähr ist?
Ich schätze, dass Getriebe+Drehmomentwandler ca. 60 kg schwer sind

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
ca 60kg. Dann könnte ich es ja sogar auf Auffahrrampen zu Hause machen ;)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Didi13109

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Mit Wandler und ATF kommst Du eher in den 100 kg Bereich. Die gewellten Scheiben sind in den normalen Kits enthalten, wenn sie wirklich notwendig sind. Es klingt erstmal logisch, das diese den Schaltvorgang weicher machen, tatsächlich kommt das weiche Schalten aber von einem genau abgestimmten Schlupf in den Kupplungspacketen beim Gangwechsel.

Gruss Didi

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Den Kit habe ich jetzt erhalten und es hat eine gewellte Scheibe dabei.
Jetzt zu einem anderen Thema: Lagerbüchse, hinten im Getriebegehäuse.
Ich möchte diese Lagerbüchse nur erneuern, wenn es wirklich sinnvoll ist. Sie sieht noch gut aus und hat keine Riefen. Der Bohrungsdurchmesser beträgt 50,84 mm, der Wellendurchmesser 50,75 mm => ein radiales Lagerspiel von 0,09 mm; was nicht a priori zu gross sein muss. Das Ausmessen und vergleichen der neuen, dünnwandigen Lagerbüchse macht keinen Sinn, da sie 0,3 mm unrund ist. Im Werkstatthandbuch, Kapitel T finde ich keine Angaben über Lagertoleranzen; auch nicht in meinen anderen Unterlagen.

Meine Frage an das Forum:
Weiss jemand, wo man Angaben über die zulässigen Lagertoleranzen der Gleitlager im Getriebe finden kann?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Nach unseren Erfahrungen bringt das Auswechseln der Lagerbuchse in so einem Fall (guter Zustand der Buchse, geringes Spiel) keine Verbesserung.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Vielen Dank, Herr Erbrecht, für Ihre hilfreiche Information; demnach werde ich die Lagerbuchse nicht auswechseln.
Mit freundlichen Grüssen
RR-Fritzli

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Ich habe Probleme bei der Montage der 4 Dichtringe am Mittelträger.
Die beiden äusseren Dichtringe kann ich montieren; die beiden Inneren bringe ich nicht in die Nute.
Die alten Dichtringe (links im Bild) sind aus Kunststoff (vermutlich Teflon) und 1,54 bis 1,56 mm dick.
Die neuen Dichtringe sind magnetisch (vermutlich kunststoffbeschichtete Stahlringe). Alle 4 sind 2,36 mm dick.
D.h. die beiden inneren Nuten müssen etwas schmaler sein; genaues Messen der Nutbreite ist schwierig.
Kennt jemand dieses Problem? Was macht man da am besten?


Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Problem gelöst!
Die beiden inneren Nuten mit einem 2,38 mm breiten Einstechstahl auf der Drehbank nachgestochen.

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.045
mutig,

Charles :)
Experience comes from bad judgement.