Autor Thema: Bremsenfragen  (Gelesen 8957 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Bremsenfragen
« am: Di.17.Mär 2015/ 18:35:59 »
Guten Abend zusammen,

ich war gerade mit unserem 1956iger S1 bei der Landesprüfstelle hier in Österreich um das Auto zu importieren. Leider sind hier auf der Grube etwas aufgefallen, was unbedingt noch repariert werden muss.

Zum einen Bremsen die Bremsen hinten links und rechts unterschiedlich. Dabei ist es egal ob Fussbremse oder aber Handbremse. Woran kann das liegen? Reines Einstellen der Bremse reicht vermutlich nicht aus...

Zum anderen ist unter dem Auto etwas undicht. Leider weiß ich nicht genau was das ist. Die Position ist etwa mittig vom Auto, auf der Fahrerseite. Dort tritt Bremsflüssigkeit aus.
Wisst ihr, was das genau ist bzw wie sich das nennt?

Ich danke euch schonmal herzlich.

Liebe Grüße
Julian

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremsenfragen
« Antwort #1 am: Mi.18.Mär 2015/ 08:43:50 »
Bei dem Bremsenproblem kann es natürlich die Einstellung sein - haben Sie das probiert? Ansonsten können die Beläge wegen eines leckenden Radbremszylinders nass sein und nicht mehr greifen, oder die Beläge und/oder die Trommel sind stärker abgenutzt, weil etwas falsch eingestellt war.

Eine weitere Ursache kann ein abgenutzter Spreizkeil sein (das Teil, an dem die Stange zieht), so dass die Backenbewegung einseitig geringer ist.

Mittig vor dem Fahrzeug kann es keine Bremsflüssigkeit sein (es sei denn, durch eine gebrochene Leitung) - vorn in der Mitte sitzt der Servozylinder der Lenkung (falls das Auto eine Servolenkung hat). Diese Zylinder lecken häufiger, falls noch keine modernen Dichtungen (aus unserer Produktion) drin sind:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Lenkung/Servozylinder/Dichtsatz-Servozylinder-Original-Nr-CD3814-mod.html

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Bremsenfragen
« Antwort #2 am: Mi.18.Mär 2015/ 11:59:26 »
Hallo Julian,

prüfe einfach mal die Einstellung der Bremsbeläge mittels der auf der Innenseite der Trommeln liegenden Muttern. Erst beide ganz festziehen und dann, ich glaube, jeweils zwei Klicks lösen.

Wenn Du mittig unter dem Auto Bremsflüssigkeit verlierst, dann werden es vermutlich die/der Bremszylinder sein. Ich weiß nicht, ob 56er-Modelle einen oder zwei haben. Auf jedem Fall sitzen die direkt mittig unter dem Fahrzeug und werden gerne mal nach vielen Jahren undicht. In dem Fall müssen sie raus und können dann überholt oder ausgetauscht werden.

Die Arbeit macht bei den 2-Zylinder-Modellen leider gar keinen Spaß, darum würde ich vor dem Ausbau genauestens prüfen, ob die wirklich die Übeltäter sind. Ertaste dazu die Kolbenaufnahme an den Zylinder. Wenn dabei die Fingerspitzen feucht werden, dann liegt dort das Problem. Gesunde Bremszylinder sind auch an der Kolbenaufnahme knochentrocken.

Gruß

Michael

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Re: Bremsenfragen
« Antwort #3 am: Fr.20.Mär 2015/ 10:28:31 »
Bei dem Bremsenproblem kann es natürlich die Einstellung sein - haben Sie das probiert? Ansonsten können die Beläge wegen eines leckenden Radbremszylinders nass sein und nicht mehr greifen, oder die Beläge und/oder die Trommel sind stärker abgenutzt, weil etwas falsch eingestellt war.

Eine weitere Ursache kann ein abgenutzter Spreizkeil sein (das Teil, an dem die Stange zieht), so dass die Backenbewegung einseitig geringer ist.

Mittig vor dem Fahrzeug kann es keine Bremsflüssigkeit sein (es sei denn, durch eine gebrochene Leitung) - vorn in der Mitte sitzt der Servozylinder der Lenkung (falls das Auto eine Servolenkung hat). Diese Zylinder lecken häufiger, falls noch keine modernen Dichtungen (aus unserer Produktion) drin sind:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Lenkung/Servozylinder/Dichtsatz-Servozylinder-Original-Nr-CD3814-mod.html

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Bzgl. der Einstellung und dem Tragbild der Klötze werde ich am Wochenende mal schauen und mich dann wieder melden.

Hallo Julian,

prüfe einfach mal die Einstellung der Bremsbeläge mittels der auf der Innenseite der Trommeln liegenden Muttern. Erst beide ganz festziehen und dann, ich glaube, jeweils zwei Klicks lösen.

Wenn Du mittig unter dem Auto Bremsflüssigkeit verlierst, dann werden es vermutlich die/der Bremszylinder sein. Ich weiß nicht, ob 56er-Modelle einen oder zwei haben. Auf jedem Fall sitzen die direkt mittig unter dem Fahrzeug und werden gerne mal nach vielen Jahren undicht. In dem Fall müssen sie raus und können dann überholt oder ausgetauscht werden.

Die Arbeit macht bei den 2-Zylinder-Modellen leider gar keinen Spaß, darum würde ich vor dem Ausbau genauestens prüfen, ob die wirklich die Übeltäter sind. Ertaste dazu die Kolbenaufnahme an den Zylinder. Wenn dabei die Fingerspitzen feucht werden, dann liegt dort das Problem. Gesunde Bremszylinder sind auch an der Kolbenaufnahme knochentrocken.

Gruß

Michael

Hallo Michael,

Danke für den Tip mit der Einstellung der Bremse.

Es ist leider wirklich Bremsflüssigkeit in der Mitte, und dort laufen ja nur die Bremsleitungen und eben der erwähnte Zylinder lang.
Kann man diesen wieder reparieren? was geht hier meistens defekt?
Der Zylinder ist noch mit dem Getriebe verbunden, daher denke ich, dass dies schon der Bremszylinder ist.

Ich werde aber trotzdem am Wochenende einmal ein Foto davon machen und euch zeigen.

Besten dank schon für die Hilfe.

Gruß
Julian

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremsenfragen
« Antwort #4 am: Fr.20.Mär 2015/ 13:57:23 »
Da hatte ich wohl nicht die richtige Brille auf - ich hatte statt "mittig vom Auto" "mittig vorm Auto" gelesen...

Der oder die Hauptbremszylinder (frühe S1 haben nur einen HBZ) lecken häufig, besonders nach längeren Standzeiten. Wenn das Innere des Zylinders keine Rostnarben hat, kann man ihn mit einem simplen Dichtungssatz überholen - ansonsten muss man ausbuchsen (was oft nicht von Erfolg gekrönt ist) oder einen neuen Zylinder nehmen.

Hier die Überholsätze:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Hauptbremszylinder/Hauptbremszylinder-1-Ueberholsatz.html

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Hauptbremszylinder/Hauptbremszylinder-3-4-Ueberholsatz.html

Für die Fahrzeuge mit zwei HBZ gibt es die als relativ günstige Nachfertigungen:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Hauptbremszylinder/Hauptbremszylinder-3-4.html

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Hauptbremszylinder/Hauptbremszylinder-1-oben.html

Für die ganz frühen S1 und Silver Cloud I mit einem Bremssystem wird es teuer, wenn ein neuer HBZ fällig wird:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Hauptbremszylinder/Hauptbremszylinder-Einkreissystem.html

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Re: Bremsenfragen
« Antwort #5 am: So.22.Mär 2015/ 10:37:17 »
Guten Tag zusammen,

Ich hab gestern nochmal Zeit unter dem Auto verbracht und dabei einiges gefunden:
- Die Beläge sind auf der linken Seite verglast. also müssen die neu. Kann ich bei einer Trommelbremse nur eine Seite /also links neu machen und rechts alt lassen oder sollte ich da wie bei einer Scheibenbremse alle tauschen?
Was genau brauche ich dafür bzw wie finde ich das raus?
Gibt es nur neue Beläge zum Aufnieten oder muss ich das komplett tauschen?

Dann habe ich gesehen, dass die beiden Gummis nicht mehr oder nur noch in Teilen vorhanden ist, an denen die Umlenkung für die Handbremse befestigt ist. Gibt es die auch einzeln?
(Davon hätte ich auch noch Fotos...)

Der Bremszylinder sieht aus wie folgt:



War ein wenig schwierig mit dem Handy unter dem Auto ;)

Was ist das für ein HBZ? den müsste ich dann ja vermutlich neu abdichten

-

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremsenfragen
« Antwort #6 am: Mo.23.Mär 2015/ 09:54:25 »
Die Beläge gibt es bei uns einzeln zum Aufnieten - es gibt aber zwei unterschiedliche Bauformen, die leider nicht nach Baujahr oder Fahrgestellnummer zugeordnet werden können:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Trommeln-und-Backen/Bremsbelag-ungleich-mit-Nieten-kurz.html

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Trommeln-und-Backen/Bremsbelag-mit-Nieten.html

Sie müssen also vor dem Bestellen der Beläge nachsehen, was verbaut ist - und Sie sollten beide Seiten gleichzeitig neu belegen.

Ihr Auto hat offenbar zwei Hauptbremszylinder, so dass Sie wie vor ein paar Tagen beschrieben die Zylinder überholen oder (relativ) preisgünstig ersetzen können. Ob die Flüssigkeit vom oberen oder vom unteren Zylinder kommt, sollten Sie genau prüfen - wenn es der obere ist, müssen Sie den unteren auch ausbauen, und dann sollten Sie sich den auch sehr genau ansehen und am besten mit neuen Dichtungen versehen, wenn Sie ihn schon in der Hand haben.

Was Sie mit den Gummis für die Handbrems-Umlenkung meinen, ist mir nicht klar - bitte Photos...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Bremsenfragen
« Antwort #7 am: Mo.23.Mär 2015/ 11:50:43 »
Hallo Julian,

das Belegen der Bremsbeläge ist keine große Kunst und relativ schnell gemacht, da würde ich auf jedem Fall beide Seiten tauschen.

Kniffelig ist hingegen vor allem der Ein- und Ausbau des oberen Bremszylinders. Wenn man sich schon die Mühe damit macht, dann würde ich auf jedem Fall gleich beide HBZ überholen/tauschen. Ob Überholen oder Tauschen besser ist, kann ich nicht sagen. Ich habe schon beides gemacht und es ging jeweils beim ersten mal schief (Dichtsatz hat nicht abgedichtet und Tausch-HBZ war nicht dicht).

Gummis für die Handbremsumlenkung kenne ich leider auch nicht, Fotos werden dieses Problem aber sicher lösen.

Gruß

Michael

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Re: Bremsenfragen
« Antwort #8 am: Mo.23.Mär 2015/ 12:37:21 »
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe. Ich muss dann noch schauen was ich für Bremsbeläge verbaut habe. Hatte das zwar am Samstag alles auseinander, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, was es genau war...

ich würde sowieso gleich beide Bremszylinder neu abdichten. Wenn ich eh schon dabei bin, dann auch richtig. Sonst fange ich nächstes Jahr wieder mit dem Spaß an...

Ich hoffe auf den Bildern kann man erkennen, was ich genau meine:





an der Stelle kommt die Stange der Handbremse von vorne hinten am Differenzial an und verteilt sich dort nach Links und nach Rechts auf die einzelnen Handbremsen.
Und diese Umlenkung ist ja an 2 Stellen gelagert. Und an beiden Lagern sollte man die Gummis einfach mal neu machen.
Auf Grund dessen, dass es dort etwas Spiel gibt und alles nicht mehr so fest ist, wie es sein sollte greift die Handbremse auf der Beifahrerseite auch nicht so wie ich mir das Vorstelle.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremsenfragen
« Antwort #9 am: Mo.23.Mär 2015/ 13:33:47 »
Sie meinen die Gummis, die das Gestänge für die mechanische Hinterradbremse (ist nicht nur Hand-, sondern auch Teil der Fußbremse) lagern - die sehen so aus:

http://shop.heavensgategarage.de/1956-65/Bremsen-Hydraulik/Gestaenge/Schaltgestaenge-Gummibuchse.html

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Re: Bremsenfragen
« Antwort #10 am: Mo.23.Mär 2015/ 13:36:15 »
Super. Danke.

Und brauche ich für beide HBZ den 3/4", Überholsatz, einfach doppelt oder unterscheiden sich diese?

Dann werde ich noch einmal kontrollieren, welche Bremsen ich verbaut habe und bestellen.

Freundliche Grüße
Julian

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Bremsenfragen
« Antwort #11 am: Mo.23.Mär 2015/ 13:48:04 »
Und brauche ich für beide HBZ den 3/4", Überholsatz, einfach doppelt oder unterscheiden sich diese?

Nein, Julian,die Überholsätze unterscheiden sich natürlich, da die beiden HBZ unterschiedlich groß sind. Du brauchst einmal den 3/4er und einmal den 1er.

Gruß

Michael

Offline CompuKing

  • Jr. Member
  • Beiträge: 12
Re: Bremsenfragen
« Antwort #12 am: Mi.10.Jun 2015/ 11:05:32 »
Hallo zusammen,

ich mal wieder ;)

Ich habe jetzt die Bremse hinten komplett überholt.
Neue Beläge, Trommeln abgedreht, das Gestänge neu gelagert (von den 4 Gummibuchsen waren 2 komplett weg und 2 in Teilen vorhanden). Ebenfalls sind beide HBZ neu abgedichtet.

Muss ich beim Entlüften etwas beachten? Wie ein heutiges Auto lassen sich die Sachen sicherlich nicht entlüften, oder?
Kann ich hier einfach mit meinem Unterdruck Entlüftungsgerät arbeiten oder mache ich da etwas kaputt?

Besten Dank für eure Hilfe.

Gruß aus Österreich,
Julian

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Bremsenfragen
« Antwort #13 am: Mi.10.Jun 2015/ 11:22:01 »
Muss ich beim Entlüften etwas beachten? Wie ein heutiges Auto lassen sich die Sachen sicherlich nicht entlüften, oder?
Kann ich hier einfach mit meinem Unterdruck Entlüftungsgerät arbeiten oder mache ich da etwas kaputt?

Hallo Julian,

die Prozedur zur Entlüftung ist sehr gut und verständlich im Workshop beschrieben (Kapitel G2).

Wichtig dabei:
Die Arbeit muss mit zwei Personen erledigt werden, Entlüftungsgeräte funktionieren dabei leider nicht. Ich wollte es erst auch nicht glauben und bin beim Versuch damit natürlich gescheitert. Zur Entlüftung brauchst Du ein Spezialwerkzeug (siehe Abbildung G5), das man sich aber leicht selber bauen kann. Damit werden die HBZ während der Entlüftung komprimiert.

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: Mi.10.Jun 2015/ 11:45:29 von Odin »

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.906
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremsenfragen
« Antwort #14 am: Mi.10.Jun 2015/ 12:11:02 »
Man kann notfalls auch einen größeren Schlitzschraubendreher oder einen kleinen Montierhebel nehmen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum