Autor Thema: Holzrestauration Silver Cloud III  (Gelesen 5925 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Holzrestauration Silver Cloud III
« am: Mi.10.Jan 2007/ 11:31:52 »
Hallo,
weiter unten steht mein Bericht über die bisherige Restauration meines 63´er Silver Cloud III.
Es gibt jetzt nur noch wenige optische Mängel die ich über diesen Winter erledigen möchte, so z.B. neuen Dachhimmel und Holzrestauration. Funktioniert alles perfekt, Hölzer sind schon entlackt, geschliffen, gebeizt und 7 mal grundierlackiert, danach folgen mehrere Schichten Hochglanzlack und polieren, polieren, polieren.
Bald gibt es über diese Arbeiten hier einen Bericht von mir! Ich kann schon soviel sagen man braucht irre viel Zeit dazu!
Was mich aber ärgert ist, dass ich bei den Picknicktischen die Griffe nicht abbekomme, diese sind nicht von der Rückseite geschraubt. Um eine perfekt geschliffene und polierte Oberfläche zu erhalten stören die Griffe und müssen auch noch ab - aber wie? Leichtes bis kräftigen Ziehen bewirkte nichts und bevor ich den Griff samt Furnier abreiße, frage ich lieber nach.
Wer kann mir sagen, wie die Griffe abgehen, sind diese über Stifte ins Holz geklebt, eingeschlagen o.ä? Lieber drannlassen?
Gruß Sascha
« Letzte Änderung: Mo.29.Jan 2007/ 14:22:42 von mike_spirit »
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #1 am: Mi.10.Jan 2007/ 12:16:03 »
Das Problem habe ich leider auch noch nicht gelöst... ich vermute, die Griffe sitzen in Einpressmuttern, also solchen, die aussen kleine Krallen haben, und sich also nur hineindrücken, aber nicht zerstörungfrei herausziehen lassen. Bei unseren Nachbau-Tischen für Silver Shadows machen wir es jedenfalls so. Ich warte immer noch auf einen zerstörten (verbrannten o.ä.) Tisch, den man auseinandernehmen könnte, um wirklich Klarheit zu gewinnen. Vielleicht hat jemand etwas herumliegen, dann bitte Nachricht.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #2 am: Mo.29.Jan 2007/ 10:44:59 »
Holzrestauration in Bildern:

Demontage des "Gehölzes". Dabei ist der Ausbau des Armaturenbrettes (unterstes Teil) am schwierigsten, hier muß sowohl die Lenksäule verschoben werden, als auch die  Trägerkonsolen des Armaturenbrettoberteiles umgebaut werden.
Das kommt daher, dass  beim Bau des Silver Cloud damals zuerts das Armaturenbrett mit dem Chassis verbunden wurde und erst danach die Karosserie "darüber gestülpt" wurde. Es klemmt überall beim Ausbau, und es gibt viele Schrauben, die nur blind auf der Rückseite des Armaturenbrettes gelöst werden können.
Bei dieser Gelegenheit alle Instrumente demontieren und von 40 Jahre altem Staub befreien. Kabel alle gut beschriften!
Fortsetzung folgt...
Gruß Sascha
« Letzte Änderung: Mo.29.Jan 2007/ 14:20:56 von mike_spirit »
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #3 am: Mo.29.Jan 2007/ 11:12:16 »
Abbeizen des "Gehölzes".
Ich hab schon viel probiert, aber zum Entfernen des Altlackes eignet sich am besten eine Farbabbeize, wie es Schreiner verwenden.
Bei meinem ShadowII, bei dem ich das Holz letztes Jahr erneuert habe, habe ich es zuerst mit abschleifen versucht - zu langwierig, und zu gefährlich, da man evtl. das dünne Furnier verletzt oder gar abschleift, Kanten sowieso! Eignet sich null!
Dann habe ich es mit Wärme versucht, d.h. Heizluftfön (kein Haushaltsfön). Funktioniert gut, wenn es wirlich ein alter Originallack ist, der sich ohnehin schon an manchen Stellen löst. So habe ich es dann beim Shadow II auch komplett gemacht. Nachteil: langwierig; es können nur kleine Flächen erhitzt und mit einer Klinge abgelöst werden, und vor allem man verbrennt sich dauernd die Finger am heißen Lack - passt man nicht auf verbrennt einem auch das Furnier.
Bei meinem Cloud versuchte ich es also erstmals mit Farbabbeize - funktioniert perfekt!
Holz wird nicht angegriffen, löst alles - Alt- und Neulacke, riecht nicht und wirkt rückstandslos! Großflächiges Arbeiten ist möglich - spart viel Zeit. Teile dann  mit Schleifpapier und Stahlwolle schleifen und mit Spiritus reinigen - da passiert nichts!
Fortsetzung folgt...
Gruß Sascha
« Letzte Änderung: Mo.29.Jan 2007/ 11:59:34 von mike_spirit »
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #4 am: Mo.29.Jan 2007/ 14:24:59 »
Das mit dem Überstülpen der Karosserie über das Armaturenbrett, das vorher mit dem Chassis verbunden wird, ist eine schöne Vorstellung – aber Menschen, die den Autos noch nicht so tief in die Eingeweide gedrungen sind, sollten so etwas nicht ernst nehmen...

Das Armaturenbrett sitzt natürlich IN der Karosserie, die ihrerseits auf das Chassis gesetzt wird.

Es ist keine beliebte Arbeit bei uns, aber es geht... Handschuhfächer ausbauen und Instrumententräger lösen, dann kommt man eigentlich (theoretisch...) überall ran. Wichtig ist ein sehr gut passender Schraubendreher, über dessen Klinge man zweckmäßigerweise eine Hülse setzt, damit die Klinge nicht aus der (Rundkopf-)Schraube rutscht.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #5 am: Mo.29.Jan 2007/ 15:16:29 »
Egal wie und was zuerst mit etwas verbunden war, aber Sie geben mir sicher recht Herr Erbrecht, dass auch wenn das Armaturenbrett komplett gelöst wurde es trotzdem überall ansteht, aneckt und den Anschein macht, als ob es breiter ist als das Wageninnere.
Glauben Sie mir, ich hab, so meine ich fast alles an meinem Cloud schon einmal zerlegt und wieder zusammengebaut und kenn die Eingeweide meines Wagens, aber dieses Brett und seine Befestigung/ Verschraubung sind wohl das Grauen.
Man bricht sich fast die Finger und zerbricht sich fast den Kopf um das Brett unbeschadet auszubauen.
Ich bin nur gespannt, ob ich es fertig lackiert unbeschadet wieder rein bekomme.
Gruß Sascha
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.827
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #6 am: Mo.29.Jan 2007/ 20:22:00 »
Klar, Sie haben recht... noch ein Nachtrag: ohne Frontscheibe geht es übrigens besser...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline M.P.W.

  • Board God
  • Beiträge: 513
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #7 am: Mo.29.Jan 2007/ 21:48:58 »
Hallo Sascha,


habe ich Dir ja bereits vor Ort mitgeteilt hier nochmals mein Kompliment zu deinen gelungenen Fotos betreffend der Restaurierung der Holzteile und dort im besonderen die Details wo schön zu erkennen ist welcher Teil bereits abgebeizt ist......

An alle hier möchte ich mitteilen, das wir im Moment ebenfalls an unserem SI die kompletten Hölzer restaurieren - Stand zum heutigen Tag - die 1. Grundierung.
Wir haben uns häufig hierzu den Rat vom "Sternenforum - Sascha" eingeholt ( nochmals unseren Dank für Rat und Tat)  und deswegen auch ziemlich die gleichen Arbeitsschritte gemacht.....wir können Sascha beipflichten der Arbeitsaufwand ist recht groß lohnt sich aber.

Sascha könntest du vielleicht mitteilen wie Du die einzelnen Bohrungen und Schraublöcher vor dem Lackieren abgedeckt hast....ich denke mit normalem Kreppband ist dies nicht sonderlich gut - ich habe die Erfahrung gemacht das sich bei manchem die Klebesubstanz löst und die muss man dann wieder mühseelig entfernen.....

Gruss Armin



   

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #8 am: Di.30.Jan 2007/ 11:46:58 »
Hallo,
danke fürs Kompliment - Kompliment auch zurück, dass Du auch so eifrig drann bist!
Alle wichtigen Löcher/ Aussparungen sollte man abkleben, da sich sonst Lack auch dort ablagert, wo naher z.B. ein Scharnier, oder das Schloss fürs Handschuhfach sitzt. Man kriegt es sonst nicht mehr rein und muß aufwendig freischleifen - so geschehen bei meinem Shadow! Zum Abkleben nehme ich Kreppklebeband von Tesa, hat sich bewährt, kein braunes Kunststoffpacketband o.ä. krieg man nicht rückstandlos ab. Man sollte das Klebeband sowieso vorsichtig verwenden und keine Stellen berühren die lackiert werden müssen, also nur auf Leibungslöcher etc.

Nach dem Abbeizen, schleifen und reinigen des Holzes habe ich dann alle Beschädigungen am Furnier beseitigt, d.h. kleine Löcher, Fehlstellen o.ä. mit speziellem Holzspachtel in Farbe Nußbaum ausgebessert, bzw. größere Fehlstellen an meinen Aschenbechern im Fond habe ich mit Nußbaumfurnier ergänzt. Alle Kanten und Flächen die nicht furniert sind, bzw. Keilverzinkungen sichtbaren sind, wie z.B. an den Türhölzern werden mit dunkelbraunem Lack mit feinem Pinsel von Hand gefärbt.
Nach allem habe ich mich entschlossen dem Holz wieder etwas mehr Farbtiefe zu geben und habe die Teile mit Beize in Farbton Nußbaum einmal gebeizt. Dadurch wird auch die Maserung wieder kräftiger. Die Oberseite der Türhölzer und Unterteil Armaturenbrett habe ich dagegen 4 mal gebeizt, um diese deutlich dunkler zu bekommen (um später diese Flächen nicht zu rustikal erscheinen zu lassen, verwende ich hier nicht nur farblose Grundierung, sondern lackiere hier mit dunkel gefärbtem Lack - so wie bei originalen Shadow und Spirit auch).  Nach jeder Füllgrundierung muß geschliffen werden, und zwar soviel, dass die Oberfläche von Mal zu Mal ebener wird und man aber nicht wieder bis aufs Holz durchschleift. So kommen etwa 8 Lackschichten zusammen, danach gehts dann an den Hochglanzlack.
Fortsetzung folgt...
Gruß Sascha
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #9 am: Di.30.Jan 2007/ 11:54:41 »
Abbeizarbeit, Schleifarbeit, Furnierreparatur und Farbbeize am Beispiel der Picknicktische:
Fortsetzung folgt...
Gruß Sascha
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 2.019
  • CCH05620
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #10 am: Di.30.Jan 2007/ 19:45:47 »
Das ist ein interessanter Beitrag, der sich ideal für die Wissensdatenbank eignet.
Allerdings habe ich noch Fragen dazu. Es soll nun nicht unebedingt eine Empfehlung für bestimmte Produkte sein, aber ich persönlich möchte gerne wissen, welche Produkte im einzelnen eingesetzt werden - und warum.

Da waeren zunächst einmal:

Abbeize - Name, Hersteller
Holz-Füller -
Furnier -
Spachtel -
Farbe für die Ränder der Bohrlöcher -
(Schleif)Lack -
Klarlack -

Wenn ich was vergessen habe, dann bitte ergänzen! :-)


Gruss Lutz
Leben und leben lassen! • • •

Offline M.P.W.

  • Board God
  • Beiträge: 513
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #11 am: Di.30.Jan 2007/ 20:25:11 »
Hallo Lutz und Rest des Forums,

wie ich ja bereits mitgeteilt habe sind wir auch gerade dabei die Hölzer unseres SI zu restaurieren......

Folgend die Komponenten welche wir eingesetzt haben.

Abbeizen mit Farbbeize der Firma Rico ( Schweiz) ist recht schwierig diese überhaupt zu bekommen......es gehen aber auch handelsübliche Beizen - wobei nach unserer Erfahrung diese nicht so schnell reagieren ( Einwirkzeit bis zu 1 Stunde) und den Lack lösen wie die Beize der Fa. Rico.....zum Teil mussten wir mit der normalen Beize ( gekauft im Baumarkt) 2 - 3 mal die Beize auftragen - im Verlgeich hierzu ging dies mit der Beize von Rico schon beim erstenmal und die Einwirkzeit betrug ca. 20 Minuten.. 


Grundierung:    Fa. Zweihorn Cl-F- Lack zum Grundieren und Füllern 

Hochglanzlack/ Klarlack:  Fa. Zweihorn CL-H- Hochglanzlack

Holzspachtel in verschiedenen Farbtönen bekommt man in jedem Baumarkt...

Farbton: RAL 8028 für die Endpunkte der Holzteile und die diversen Aussparungen

Polierung: mit Polierpaste - in unserem Fall " Schwabelpaste

Übers Internet lässt sich die Fa. Rico leicht ausfindig machen ( habe leider den Link nicht gespeichert) und bei dieser kann man nach einem Händler in seiner Region anfragen.....


Gruss Armin

 

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 2.019
  • CCH05620
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #12 am: Fr.02.Feb 2007/ 08:24:50 »
Servus zusammen!

Ich hab mir bis eben mal die Muehe gemacht, einen Beitrag aus der Rubrik S3 und
Silver Cloud zusammenzufassen und in eine archivierbare Form zu bringen. Das soll
jetzt ein erster Anreiz fuer die hoffentlich bald realisierte Wissensdatenbank sein.

Das Einverstaendnis der Mitschreiber an diesem laengeren "Thread" vorausgesetzt,
habe ich notwendige redaktionelle Aenderungen vorgenommen und das Ganze auch
in Form und Farbe gebracht - passend zum Forum. :-)  Es ist sicher noch nicht das
Endprodukt, aber ein Anfang. Hier findet sich der Artikel:

http://silverspur.eu.org/HOWTO/holz/SC3/


Gruss Lutz
« Letzte Änderung: Fr.02.Feb 2007/ 08:44:03 von JimKnopf »
Leben und leben lassen! • • •

Offline mike_spirit

  • Full Member
  • Beiträge: 60
  • Zwei Herzen in der Brust - Stern und Emily
    • www.sternenforum.de
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #13 am: Fr.02.Feb 2007/ 11:02:01 »
Ja, so könnte eine Datenbank aussehen! Schön kompakt!

Die Angaben zu den verwendeten Lacken und Fabrikaten wollte ich am Ende meines Berichtes bringen und erläutern, da ist mir M.P.W nun zuvor gekommen.

Es sollte noch gesagt werden, dass es sich um 2-K Lacke (2 Komponenten) handelt. D.h. man benötigt auch einen Härter, der in bestimmtem Verhältnis zugemischt werden muß.

Gruß Sascha
Rolls Royce Silver Cloud III, 1963
Rolls Royce Silver Shadow II, 1980
Mercedes 500 SLC Rallye, usw.

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 2.019
  • CCH05620
Re: Holzrestauration Silver Cloud III
« Antwort #14 am: Fr.02.Feb 2007/ 17:01:11 »
Ich hab nur mal vorgearbeitet - das Ganze ist sicher noch nicht fertig,
auch fehlen die Bilder der fertigen Teile in eingebautem Zustand: Wir
wollen doch alle sehen, ob das Holz wieder knitterfrei eingebaut ist.

Alle weiteren Schritte und Fotos bei der Holzrestaurierung werde ich
nach und nach hier dem Board entnehmen und in meine Zusammen-
fassung aufnehmen. Hernach koennen Sie liebend gerne inhaltliche
und sonstigen Fehler von mir ausbessern oder weiterverwenden. :-)


Gruesse aus Muenchen, Lutz

Rund 11 Grad und der Schnee ist beinahe komplett weggetaut...
Leben und leben lassen! • • •