Autor Thema: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread  (Gelesen 266 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline thevet

  • Jr. Member
  • Beiträge: 24
Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« am: Mi.22.Jan 2025/ 16:50:06 »
Hallo, so, Herrn Erbrechts Vorschlag folgend die zweite Heizungsfrage aus dem anderen Heizungsthread

Stand war, dass die Klappe zur Windschutzscheibe nicht geschlossen wird.

Beim drehen der beiden Dreh/Zugschalter hin zu  Warm klickt es im Motorraum.
Habe dabei neben dem Gebläse diese beiden unverbundenen Stecker entdeckt, finde dazu aber keine Gegenstücke .
Versuche nun zwei Fotos zu laden:“
« Letzte Änderung: Mi.22.Jan 2025/ 17:16:42 von thevet »

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.869
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #1 am: Mi.22.Jan 2025/ 22:54:43 »
Welche Chassisnummer hat Ihr Auto? Am besten schreiben Sie sie in die Signatur, die bei jedem Beitrag automatisch erscheint, dann vergessen Sie es nicht, und niemand muss nachfragen.

Ich bin jetzt von ca. 1972 ausgegangen – der 8-fach-Stecker mit den fünf Leitungen gehört wohl zum "Upper Quantity Flap Actuator", also einem der beiden Stellmotoren, wie vermutet. Nehmen Sie doch einfach mal die halbrunde Kappe an den Motoren ab, dann müsste man sehen können, was wo fehlt.

Da jemand den Stecker vermutlich absichtlich abgezogen hat, wird wohl der betreffende Motor dauernd laufen, was an einer der Dioden liegt oder an einer ausgehängten Klappe, so dass ein Endschalter nicht betätigt wird. Die Klappen fallen aus den Lagerbuchsen, wenn letztere sich auflösen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline thevet

  • Jr. Member
  • Beiträge: 24
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #2 am: Do.23.Jan 2025/ 00:48:31 »
@Erbrecht: Danke ! Ich kann einfach kein Gegenstück zu dem Stecker finden. Woher müsste die Leitung kommen ? Aus dem Fahrzeuginneren ? Fahrgestell SRH18031, 1974. wie komme ich an die Klappen ran? Mit der „abgeklemmten“ weil umgefüllten Klima hat das nix zu tun ?
Der andere unbelegte Stecker, auf dem anderen Bild?
Buchsen: große Schraubarbeit.
Hab aber den Verdacht, dass ich beim Abheben der der Vergaser mit Brücke um an die Hydraulikpumpe zu kommen was unbemerkt abgezogen habe.

Hat jemand mal ein Foto aus dem Bereich ?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.869
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #3 am: Do.23.Jan 2025/ 16:28:06 »
Haben Sie denn die Blechkappe abgenommen, die die beiden Motoren verbindet (vier Kreuzschlitzschrauben)? Dann können Sie die Anschlüsse der Motoren sehen.
Bevor Sie an die Klappe gehen (Nr. 23 in der angehängten Zeichnung, die Buchse ist Nr. 27), würde ich mich um die Motoren kümmern; die Lage der Klappe ergibt ungefähr sich aus der Zeichnung.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de

Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline thevet

  • Jr. Member
  • Beiträge: 24
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #4 am: Fr.24.Jan 2025/ 01:23:27 »
Sodele , der Stecker gehörte von unten in den linken (Fahrtrichtung) Stellmotor. Diese wird vom rechten Schalter inn, (Lower) geschaltet und es tut sich ......nix.  Warum der Stecker raus war, ich weiß es nicht.
Eine der Leitungen des Steckers müsste ja Strom führend sein wenn ich innen den Schalter betätige, oder denke ich da falsch. Kein Strom: Sicherung defekt oder Diode?  Strom vorhanden Motor defekt?

Nun nochmal die Frage nach dem kleinen Stecker auf dem anderen Foto. Was ist das für eine Teil?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.869
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #5 am: Fr.24.Jan 2025/ 21:44:17 »
Genau – je nach Schalterstellung muss immer auf einer Leitung (außer Masse) die Bordspannung liegen. Falls die anderen Motoren sich bewegen, ist es keine Sicherung (eine für alle), sondern eine Diode; falls Spannung anliegt, aber der Motor nichts tut, ist letzterer defekt. Motoren gib't im Tausch: Link

Wo der Einzelstecker hingehört, kann ich nicht sagen – lässt sich feststellen, woher die Leitung kommt? Der Ausschnitt auf dem Bild ist sehr klein...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline thevet

  • Jr. Member
  • Beiträge: 24
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #6 am: Sa.25.Jan 2025/ 18:50:08 »
Hallo Herr Erbrecht, vielen Dank,

also angehängt nochmal ein Bild auf dem das lose Kabel besser ersichtlich ist.

In einem älteren Thread mit undiho. konnte ich lesen, dass es noch weitere Stellmotoren gibt, für die Fußäume? 
Also bisher habe drei Motoren entdeckt, die zwei oben unter dem halbrunden Blech (von denen wir die ganze Zeit reden) und einen unter dem Hydraulikreservoir, der scheint aber im Wasserkreislauf den Durchfluß zum Wärmetauscher zu öffnen oder zu schiessen?? Welcher Schalter bedient diesen Motor?

Weitere konnte ich nicht entdecken, wo sind diese und welche Schalter steuern die dann an?



Vielen Dank im Vorraus
Sven
« Letzte Änderung: Sa.25.Jan 2025/ 19:04:19 von thevet »

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.869
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #7 am: So.26.Jan 2025/ 15:13:15 »
Die Motoren (bei Autos mit Klimaanlage sind es 7 Stück), die die Klappen steuern, sitzen auch im Innenraum: je einer links und rechts oberhalb des Fußraums, einer mehr zur Mitte; im Motorraum sitzen die beiden erwähnten am Heizungskasten, zwei unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters: der vordere für das Klimaregelventil, der hintere für das Heizungs-Wasserventil.

Gesteuert werden alle Motoren über die beiden Schalter (UPPER und LOWER) mit Hilfe einer Diodenmatrix (sieben Dioden im Sicherungskasten).

Die nicht angeschlossene schwarze Leitung kommt offenbar vom Magnetventil der Abreicherungs-Einrichtung (Weakener), das vielleicht jemand zum Zwecke der Verschlimmbesserung stillgelegt hat. Wenn diese Einrichtung nicht funktiert, lässt sich der Motor niemals richtig einstellen – er hat entweder keinen guten Leerlauf oder läuft im Fahrbetrieb nicht einwandfrei.
Der eine Anschluss des Magnetventiles geht an den Stromkreis mit der Zündung, der andere über einen Temperaturschalter im Ansaugweg gegen Masse.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
« Letzte Änderung: So.26.Jan 2025/ 15:23:36 von cferbrecht »
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline thevet

  • Jr. Member
  • Beiträge: 24
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #8 am: So.26.Jan 2025/ 18:09:25 »
OK, ja der läuft im Leerlauf nicht ganz sauber.  Nur aus diesem Ventil geht nur ein Kabel und ich finde einfach kein Gegenstück. Als ich Ihn gekauft habe, hatte er tags zuvor ASU und TÜV. Ich bilde mir ein, dass er auf der Heimfahrt auch absolut sauber lief. Ebenso bestand das Heizungsproblem nicht. Weshalb ich mich selbst als Fehlerverursacher im Verdacht habe, beim Erneuern der Dichtungen der Hydraulikpumpe , Kabel versehentlich gelöst zu haben, zumal ja alles in der Ecke lokalisiert ist.
Ich habe nochmal Fotos von diesem Magnetventil gemacht. Man sieht, dass nur ein Kabel daran befestigt ist, nämlich das unverbundene. Daneben gibt es ein ähnliches Kabel von anderswoher, welches auf zwei weisse Kabel gelegt ist und ein Drittes welche, auf ein weißes Kabel gelegt ist.  Auch die Stecker erscheinen mir nicht original, als doch alle andere Steckverbinder im Auto diese Gummihülsen sind die die Engländer so lieben.
Evtl. hat ja ein geneigter Mitleser ein Foto für mich wie oder wo das Magnetventil dran hängt, bzw wie der Bereich original aussieht?
seid be"tankt"
Sven


« Letzte Änderung: So.26.Jan 2025/ 18:14:43 von thevet »

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.869
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung, zweiter Strang aus anderem Heizungsthread
« Antwort #9 am: So.26.Jan 2025/ 20:04:54 »
Jetzt sehe ich auf diesem Bild, dass die Leitung nicht vom Magnetventil, sondern von dem Kondensator kommt, der oben auf der Halterung sitzt – der dient der Entstörung und gehört an den Plus- oder SW-Anschluss der Zündspule.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum