Autor Thema: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?  (Gelesen 96 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Paulbentley

  • Jr. Member
  • Beiträge: 21
SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« am: So.20.Apr 2025/ 12:33:17 »
Liebe Foristen,

Nach längerer Standzeit bemerke ich immer wieder eine leichte Verzögerung beim Bremsen, bzw. die Bremswirkung ist zunächst gering und nimmt dann im Verlauf des Bremsvorgangs zu. Die Ursache ist Luft im Hydrauliksystem. Dementsprechend ist das Ansprechen der Bremse nach Entlüften wieder spontan. Heuer war nach der Winterpause vorallem Kreis1 betroffen.
Ronny Shaver erwähnt in einem seiner Videos, dass man im Rahmen des Wartungsdienstes einmal im Jahr entlüften sollte. Bei mir ist es jetzt zweimal im Jahr und damit schon etwas nervig.

Jetzt meine Fragen: Wie und wo kommt die Luft ins System? Lässt sich das verhindern? Kennt Ihr das Phänomen?

Viele Grüße und Frohe Ostern!
Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.723
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #1 am: So.20.Apr 2025/ 14:17:52 »
Hallo Stefan,

gehen tatsächlich und sichtbar Luftblasen beim Entflüften mit ab,
oder kommt zunächst nur zäher Schlonz?

Wie ist es denn mit der Kontrolllampe für den Kreis 1 u. 2 ?
Gehen die zunächst verzögert und nach dem Entlfüften schneller aus ?

Ich würde hier eher an eine Esterbildung o. Polymerisation des Rizinusölanteils denken.
Das würde auch den zunächst, beim Entlüften abgehenden, zähen Schlonz
bei älter  Bremsflüssigkeit erklären, ebenso
das unter Umständen vollständige verharzen in stehenden Leitungen (defektes height control system).

Ich lasse etwa 250ml pro Entlüfterschraube abgehen, alle 2 Jahre.
Das von Dir erwähnte Problem habe ich bisher nicht gehabt.

Stefan





Offline Paulbentley

  • Jr. Member
  • Beiträge: 21
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #2 am: So.20.Apr 2025/ 20:34:00 »
Hallo Stefan,
Beim Entlüften kommt eine Portion Luft und dann feinstes und reinstes RR363, kein Schleim, kein Schlonz, keine Gummikrümel. Reservoir ist sauber, height Control funktioniert tadellos, beim Drucktest ca 40 mal pumpen bis zum Rotlicht. Gleiches Phänomen auch früher, als ich mit DOT3 gefahren bin (schwäbische Erziehung). Die Verzögerung beim Bremsen mit der Luft ist nur gering. Wenn man nicht darauf achtet, bemerkt man es vielleicht gar nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen, weiß es aber nicht mehr genau, dass die Luft an den distribution valves eintritt, verstehe aber nicht wie das abläuft. Vielleicht kommt hier Luft rein, wenn bei längerem Stillstand der Druck im System abfällt?

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.723
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #3 am: Gestern um 10:14:51 »
Hallo Stefan,

wie Du es, halb fragend, schreibst klingt es so als ob man sich dem gerne anschließen möchte.
Ich frage mich jedoch, wie es kommen kann.
Wäre es so, müsste doch der Umgebungsluftdruck höher sein, als der innerhalb des Systems
anliegende Druck.
Da die Druckbommeln, so sie arbeiten, genügend Druck zur Verfügung stellen, fällt diese Seite
des Systems wohl nicht in Betracht.
Ebenso der Rücklauf zum Reservoir, welches höher liegt und somit auf die Verteilerventile einen
leichten, dem Höhenunterschied entsprechenden, Druck hält.
Da in den Verteilerventilen von der Seite des valve plunger kommend die Leitung zu den Bremssätteln
am weitesten von der Umgebungsluft entfernt liegt kann ich mir ein Eindringen von Luft dort,
schon wegen dem zuvor erwähnten nicht vorstellen.
Mir fielen dann nur noch die Druckpumpen ein, die das höchste Druckgefälle in der kürzesten Zeit
überwinden.

Ob das ein gedanklicher Ansatz sein mag, oder nur Osterphantasie kann ich nicht beurteilen.

Dennoch ist mir Deine Beschreibung des Phänomens schlüssig bis zur Fragestellung.

In diesem Sinne.
Hier habe ich dann kein Werkzeug mehr im Kasten.


Stefan


Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 204
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #4 am: Gestern um 12:02:40 »
Hallo zusammen,

diese Symptomatik hatte ich an meinem SII ebenfalls. Bei mir war es wohl ein leicht verstopfte Filter im Reservoir gekoppelt mir einem leicht undichten Dichtring der Bremspumpe. Nicht so undicht, dass dort Flüssigkeit heraus gekommen wäre, aber eben so viel, dass dort beim ansaugen der Pumpe Luft ins System kam.

Ob es letztlich wirklich daran lag, kann ich aber nicht bestätigen, da ich in dem Rahmen viel an meinem Hydrauliksystem erneuert habe. Danach war es gut oder zumindest viel viel besser.

Viele Grüße,
Michael
SRH 34097

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.909
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #5 am: Gestern um 18:16:17 »
Meine erste Idee war auch Schlamm im Reservoir und entsprechend verstopfte Filter, so dass der Unterdruck sich andere Wege sucht und statt Flüssigkeit Luft angesaugt wird – sind die Schaugläser sauber? Falls nicht, würde ich den Deckel des Reservoirs mal abnehmen – eventuell wird dann eine neue Dichtung fällig (oder deren zwei): Link oder ein neues Sieb Link.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Paulbentley

  • Jr. Member
  • Beiträge: 21
Re: SS II: wie kommt Luft ins Bremssystem?
« Antwort #6 am: Gestern um 19:38:11 »
Habt vielen Dank für das Nachdenken und den Input! Reservoir ist sauber. Aber Ihr habt natürlich recht, die Luft kann nur da reinkommen, wo Unterdruck herrscht, also irgendwo im Ansaugbereich der Druckpumpen (von Reservoir bis Pumpe). Da werde ich mal suchen, wenn ich den Misserfolg und Frust beim Lenkrad abziehen verdaut habe-  s. neues  Thema.